Skip to content

Top News

Österreich beschränkt Solarförderung 2025 auf Mindestmaß von 60 Millionen Euro

Zum zweiten Fördercall soll auch der „Made in Europe“-Bonus eingeführt werden, der eine um 20 Prozent höhere Förderung für Photovoltaik- und Speicherprojekte vorsieht, wenn sie mit europäischen Komponenten ausgestattet sind. Perspektivisch plant die neue österreichische Regierung Photovoltaik-Anlagen ausschließlich in Kombination mit Speichern zu fördern und keine Zahlungen bei negativen Strompreisen.
Märkte

Materialengpässe zwingen Meyer Burger zur Kurzarbeit in Zellfabrik

Zum 1. Mai wird der Photovoltaik-Hersteller in Thalheim rund 300 Mitarbeiter in Kurzarbeit schicken. Mit der Maßnahme will Meyer Burger Kosten sparen und kündigt einen weiteren Personalabbau an.
Highlights der Woche

Durchschnittlicher Zuschlagswert für Photovoltaik-Freiflächenanlagen sinkt auf 4,66 Cent pro Kilowattstunde

271 Gebote für Photovoltaik-Anlagen mit insgesamt 2638 Megawatt erhielten einen Zuschlag. Die Runde war dabei erneut deutlich überzeichnet, was zu Zuschlagswerten zwischen 3,99 und 4,88 Cent pro Kilowattstunde führte.
Announcements

Besuchen Sie uns auf der Intersolar Europe

Wir nehmen auch dieses Jahr wieder an der Intersolar 2025 teil!

Besuchen Sie uns an unserem Stand in Halle 2 A2.250, um mit dem Team von pv magazine über die neuesten Trends in der Photovoltaikbranche zu sprechen.

Battery Business & Development Forum 2025

Der europäische Markt für Batteriegroßspeicher wächst rasant.

Conexio-PSE und pv magazine
laden am 16. Juli in Frankfurt am Main zu einem Eventtag ein – mit Fokus auf zentrale Herausforderungen für Projektentwickler und Kapitalgeber in Deutschland und Italien. Networking-Reception am Abend des 15. Juli inklusive. Jetzt anmelden!

pv magazine Focus 2025

Jetzt kostenlos registrieren!

 

Jetzt erhältlich

pv magazine Webinar+

Regulärer Preis: 99,00 EUR netto.

Newsletter Deutschland pv magazine

Sponsored
Märkte

Node Energy erhält 15 Millionen Euro frisches Kapital

Mit der Series-B-Finanzierungsrunde ist auch E-Capital bei dem Software-Unternehmen an Bord. Die eingeworbenen Mittel will das Frankfurter Unternehmen nutzen, um seine PPA-Plattform weiter auszubauen, über die es Mittelständler und Betreiber von Photov...
Highlights der Woche

Frankreich installiert 1,4 Gigawatt an Photovoltaik im ersten Quartal

Frankreich hat im ersten Quartal 2025 etwas mehr als 1,4 Gigawatt an neuen Photovoltaik-Anlagen installiert. Damit erhöhte sich die kumulierte Photovoltaik-Leistung im Land bis Ende März auf 23,5 Gigawatt.
Sponsored
Sponsored
Märkte

HTW Berlin will Wallbox-Score als Qualitätsbewertung erstellen

Ein Prüfleitfaden deckt Stärken und Schwächen aktueller Wallboxen auf. Im Zusammenspiel mit Photovoltaik-Anlagen entscheidet oft die richtige Konfiguration über Effizienz und Eigenverbrauch.
Installation

EDP starten 65 Megawatt Photovoltaik-Kraftwerk in Thüringen

Der Solarstrom aus der Anlage soll zur Erzeugung von grünem Wasserstoff genutzt werden. Dazu hatte EDP bereits 2024 ein PPA mit Lhyfe geschlossen.
Installation

4e Gruenstromen entwickelt Kabelleitersystem für gewerbliche Dachanlagen

Das neue System ist für nahezu alle Dachtypen geeignet und kann gegebenenfalls individuell angepasst werden. Die Preise variieren dem Hersteller zufolge je nach Ausführung zwischen etwa 1500 und 1800 Euro.

Meinung

Featured

Modulpreise zeigen sich unbeeindruckt vom Zoll-Chaos

Auch im April sind die Preise für Solarmodule in Europa wieder leicht angestiegen, was aber nur einem bereits Anfang des Jahres erwarteten und angekündigten Trend entspricht. Bemerkbar macht sich der Preisanstieg vor allem bei hocheffizienten Modulen mit unterschiedlichen Rückseitenfolien, da es im Bereich der niedrigeren Leistungsklassen (Mainstream) kaum noch Angebote gibt. Gerade bei den Großhändlern […]

Das Einzählermodell im Mehrparteienhaus – oft die beste Betriebsweise

Das Einzählermodell für Photovoltaik-Anlagen in Mehrparteienhäusern ist kaum bekannt, aber äußerst rentabel. Eigentümergemeinschaften und Vermieter:innen sind oft erstaunt über die wirtschaftlichen Vorteile. Besonders in Häusern mit enger Gemeinschaft erweist es sich als effizienteste und attraktivste Lösung. Ein enormes, meist noch unberührtes Potenzial für den solaren Ausbau schlummert auf Dächern, unter denen sich mehrere Wohnungen befinden: […]

Pessimistische Preisprognose für Wafer – Verschiebung der globalen Handelsströme aufgrund der sich entwickelnden Zollpolitik

In seinem wöchentlichen Update für das pv magazine gibt OPIS, ein Dow Jones Unternehmen, einen kurzen Überblick über die wichtigsten Preistrends in der globalen Photovoltaik-Industrie.

Baden-Württemberg reformiert Baugenehmigungsverfahren für Erneuerbare

Neue Landesbauordnung: Was sich ab 28. Juni 2025 ändert Mit dem „Gesetz für das schnellere Bauen“ reformiert Baden-Württemberg seine Landesbauordnung (LBO) grundlegend. Der Landtag hat die Änderungen am 13. März 2025 beschlossen, die zentralen Neuerungen treten zum 28. Juni 2025 in Kraft. Damit setzt das Land einen Teil des bundesweiten Pakts für Planungs-, Genehmigungs- und […]

Meine Sicht auf den Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD

Der Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD muss noch von den Parteigremien genehmigt werden, insbesondere von den Mitgliedern der SPD. Ich halte dies jedoch für eine Formsache. Die neue Regierung wird aller Voraussicht nach wie geplant gebildet und ihre Arbeit im Mai aufnehmen. In einem Koalitionsvertrag werden die gemeinsamen Arbeitsziele vereinbart. Die Erfahrung zeigt allerdings, dass […]

Preise chinesischer Module steigen in Erwartung einer deutlichen Korrektur zum Ende des zweiten Quartals

In seinem wöchentlichen Update für pv magazine beziffert OPIS, ein Unternehmen von Dow Jones, die Preise für chinesische Topcon-Module bis 450 Watt mit 0,093 US-Dollar pro Watt, bei einer Spanne zwischen 0,087 bis 0,100 US-Dollar pro Watt. Dabei zeigt sich, dass die Preiserhöhungen nicht von allen chinesischen Herstellern gleichmäßig übernommen werden. Zwischen den Top-5- und Top-10-Herstellern sind erhebliche Preisunterschiede zu beobachten, oft von mehreren Eurocent.

Unternehmensmeldungen

Crowdinvesting für die Energiewende: Plattformen Wiwin und zinsbaustein.de fusionieren

Die digitalen Investment-Plattformen zinsbaustein. de und Wiwin geben heute ihren vollständigen Zusammenschluss bekannt.

Fraunhofer IEG unterstützt Wasserstoff-Infrastruktur mit Forschung im Rahmen von TransHyDE 2.0

Mit dem Ziel, die europäische Wasserstoff-Infrastruktur voranzubringen, startet die TransHyDE 2. 0 Initiative am 6.

Energiespeicherung neu gedacht – Mit Sauerstoffionenbatterien in eine nachhaltige Zukunft

Alexander Opitz, Professor für elektrochemische Energieumwandlung an der Technischen Universität Wien, erforscht im Rahmen eines Christian Doppler Labors, wie sich Sauerstoffionenbatterien als neuartige Energiespeicher nutzen lassen.

Wasserstoff-Uni TU Graz: Österreichs erstes universitäres H2-Elektrolyse-Testzentrum im Megawattbereich eröffnet

Mit einer Bundesförderung von zehn Millionen Euro stärkt die TU Graz ihre Wasserstoff-Infrastruktur am Campus Inffeldgasse. Das neue Elektrolyse-Testzentrum und die Prüfstanderweiterungen im Bereich Brennstoffzellen und Hochtemperaturbrenner sind wichtige Meilensteine für die Energiewende und festigen die Spitzenstellung der Steiermark in der europäischen Wasserstoffforschung.

Highlights der Woche

Featured

1Komma5° bringt neuen Batteriespeicher ohne Photovoltaik-Anlage zur Strompreis-Optimierung heraus

Mit dem Produkt sollen nach Angaben des Hamburger Start-ups auch Mieter und Haushalte, die keine eigene Photovoltaik-Anlage auf dem Dach haben, von den Schwankungen der Strompreise an der Börse profitieren können. Der Preis startet bei 8900 Euro. Zudem fällt eine monatliche Software-Gebühr an.

Consolinnos Leaflet steuert lokal mit Optionen für den Energiemarkt

Serie Energiemanager: Das „Leaflet HEMS“ von Consolinno ist ein Energiemanager und eine FNN-Steuerbox in einem und erfüllt hohe Sicherheitsanforderungen. Selbst ohne Datencloud ist es in der Lage, steuerbare Verbraucher lokal zu optimieren. Unabhängigen Installateuren bietet es eine Alternative, die im Funktionsumfang den Geräten vieler großer Player mit ihren geschlossenen Systemen ähnelt.

Photovoltaik-Zubau bricht auf weniger als 800 Megawatt im März ein

Nach Schätzungen der Bundesnetzagentur werden für den vergangenen Monat nur knapp 790 Megawatt an neuer Photovoltaik-Leistung hinzukommen – der niedrigste Wert seit Dezember 2022. Der Markt für Dachanlagen ist stark zurückgegangen und auch weniger Leistung aus Photovoltaik-Freiflächenanlagen kam hinzu. Stark nachgefragt sind dagegen weiterhin Stecker-Solar-Geräte.

BGH befasst sich am 27. Mai mit Baukostenzuschuss für Batteriespeicher

Auf das Urteil wird mit Spannung erwartet. Es geht um die Frage, ob Netzbetreiber für den Netzanschluss eines Batteriespeichers einen Baukostenzuschuss verlangen dürfen.

ITRPV-Roadmap: Topcon bricht 2024 Dominanz von Perc als führende Photovoltaik-Technologie

Insgesamt 703 Gigawatt an Solarmodulen sind nach Angaben der Experten im vergangenen Jahr ausgeliefert worden. Die Spotmarktpreise fielen dabei um 33 Prozent binnen Jahresfrist, womit sich eine Lernrate von 25,6 Prozent für den Zeitraum 1976 bis 2024 ergibt.

Mehr als ein Drittel der E-Auto-Fahrer mit Photovoltaik-Anlage sind fast ausschließlich mit eigenem Solarstrom unterwegs

Eine Umfrage von GridX gibt Auskunft über das Ladeverhalten von E-Auto-Fahrern. Danach hat smartes Laden zuletzt stark an Bedeutung gewonnen. Fast die Hälfte der Befragten hat für das öffentliche Laden kein Abo oder einen festen Tarif mit vergünstigten Ladepreisen abgeschlossen.

Speicher

Featured

BW ESS und Zelos Energy Developments errichten Speicher mit sechs Gigawattstunden Kapazität im 50 Hertz-Netz

Mehrere Vier-Stunden-Batteriespeicher mit direkter Anbindung ans Übertragungsnetz sollen im Nordosten Deutschlands entstehen. Nach Angaben der Unternehmen werden sie ab 2025 baureif sein.

Ecoflow bringt neue Speicherserie für Photovoltaik-Balkonanlagen auf den Markt

Das Unternehmen hat vier Produkte seiner „Stream-Serie“ vorgestellt. Die Batteriespeicher lassen sich mit mehr Photovoltaik-Leistung kombinieren. Der Preis für die Modelle mit 1,92 Kilowattstunden Kapazität liegt zwischen 799 und 1099 Euro.

Green Flexibility baut 90 Megawattstunden-Batteriespeicher in Südschwaben

Das Unternehmen investiert rund 35 Millionen Euro für den Speicher mit 40 Megawatt Leistung. Er soll bis Ende 2026 am Netz sein.

Insolvenzverfahren von HPS eröffnet – Geschäftsbetrieb eingestellt

Der Berliner Anbieter eines Ganzjahresspeichers auf Wasserstoff-Basis hat seinen Geschäftsbetrieb bereits eingestellt. Der Insolvenzverwalter zeigte das Vorliegen einer Masseunzulänglichkeit an.

Rauchentwicklung bei Vanadium-Redox-Flow-Speicher in Schweiz

Nach Angaben des Herstellers Prolux Solutions sind 50 Liter und damit rund 10 Prozent des Tankinhalts infolge des Zwischenfalls ausgelaufen. In der Meldung der Kantonspolizei Thurgau war von einem Brand im Keller und 500 Litern die Rede, allerdings gab es wohl nichts zu löschen. Die Chemiewehr musste jedoch die ausgelaufene Elektrolyt-Flüssigkeit binden.

Studie: Speicher zu Photovoltaik-Balkonanlagen senken Stromkosten

EUPD Research und Anker Solix liefern in ihrer Analyse verschiedene Rechenbeispiele, um die Wirtschaftlichkeit für die Kombination von Stecker-Solar-Geräten mit Batteriespeichern zu untersuchen. Ein System mit 2 Kilowatt Photovoltaik-Leistung und 2 Kilowattstunden Speicherkapazität kann demnach die privaten Stromkosten um 64 Prozent senken. Es amortisiert sich der Studie zufolge damit in rund vier Jahren.

Politik

Featured

BNEF-Prognose: Erneuerbare Stromerzeugung steigt in 5 Jahren um 84 Prozent

Der neueste "New Energy Outlook" von Bloomberg NEF sieht ein starkes weltweites Wachstum der erneuerbaren Stromerzeugung in den nächsten fünf Jahren. Dem steht aber auch eine steigende Stromnachfrage gegenüber. Vor allem der Bedarf bei Rechenzentren steigt stark an. Insgesamt ist die Weltwirtschaft noch nicht auf dem Zielpfad für Netto-Null im Jahr 2050.

Bundesjustizministerium vereinfacht Grundbuch-Einsicht für Erneuerbare-Vorhaben

Erneuerbare-Projektierer bekommen im Regelfall einen Anspruch auf Einsicht in das Grundbuch. So können sie in Erfahrung bringen, wem ein Grundstück gehört, wenn sie dort einen Solarpark oder ein Windrad installieren wollen.

Union und SPD beschließen Koalitionsvertrag

Die Energiewende soll kosteneffizienter werden, heißt es im Koalitionsvertrag der künftigen Bundesregierung. Das Thema Energie bleibt im Bundeswirtschaftsministerium angesiedelt. Geführt wird es künftig von der CDU. Das Gebäudeenergiegesetz wird völlig neu gestaltet. Wir haben die Einschätzung der Verbände und Unternehmen der Photovoltaik-, Erneuerbaren- und Energiebranche ergänzt.

25 Jahre EEG: „Das ersehnte Signal für den Ausbau“

Am 1. April 2000 trat das EEG in Kraft. Wir haben mit Installateuren gesprochen, die damals schon dabei waren. Heute: Kai Lippert hat sein Unternehmen 1985 gegründet. Heute beschäftigt der Fachgroßhandel EWS in Handewitt rund 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das EEG hat zum Erfolg beigetragen, aber auch der Großvater.

Studie: Marktbasierte Absicherungspflicht ist kostengünstigere Alternative zu Kapazitätsmärkten

In der Weiterentwicklung einer Studie werden erneut die Vorteile der Absicherungspflicht gegenüber Kapazitätssubventionen in Form von Ausschreibungen und Kapazitätsmärkten erörtert. Eine schnelle Umsetzung würde aus Sicht der Autoren die Versorgungskosten und -risiken senken.

25 Jahre EEG: Weihnachtsfeier mit Folgen

Am 1. April 2000 trat das EEG in Kraft. Wir haben mit Installateuren gesprochen, die damals schon dabei waren. Heute: Der Verein Sonnenkraft in Freising hat schon 1993 eine lokale kostendeckende Einspeisevergütung erwirkt und sich für ein deutschlandweites Vergütungsmodell engagiert.

Märkte

Featured

Strombilanzkreise: Energieagentur Rheinland-Pfalz wirbt für kommunalen Eigenverbrauch aus Photovoltaik-Anlagen

Kommunen können mit dem auch als Energieregion bekannten Modell ihre Liegenschaften – auch solche ohne Photovoltaik-Anlage – versorgen. Auch die Versorgung von Anwohnern ist eine Option.

Lade zeigt Einsparpotenzial beim Umstieg auf Elektroautos im Gewerbe

Mit wenigen Klicks lässt sich mit dem kostenlosen Online-Tool ermitteln, wie sich Photovoltaik-Strom und intelligentes Lademanagement auf die Betriebskosten einer gewerblichen Fahrzeugflotte auswirken. In der Beispielrechnung von Lade könnten bis zu 5,6 Milliarden Euro eingespart werden – sie hat jedoch einen entscheidenden Annahmefehler.

Einhundert Energie übernimmt Photovoltaik-Mieterstrom-Portfolio von Solarimo

Etwa 300 Photovoltaik-Anlagen mit insgesamt 10,3 Megawatt Leistung werden bis Jahresende den Besitzer wechseln. Einhundert Energie wird damit künftig weitere 10.000 Mieter mit Solarstrom versorgen und will seine Marktposition ausbauen.

Europäischer und indischer Solarverband wollen Zusammenarbeit zwischen EU und Indien bei der Photovoltaik-Produktion voranbringen

Die Vereinbarung zwischen Solarpower Europe und der National Solar Energy Federation of India zielt unter anderem darauf, die Photovoltaik-Lieferketten robuster zu gestalten. Die beiden Verbände arbeiten seit 2019 zusammen.

Meyer Burger meldet operativen Verlust von umgerechnet 226 Millionen Euro

Der Fortbestand des Unternehmens ist „in hohem Maße unsicher“, so Meyer Burger. Der Schweizer Photovoltaik-Hersteller hat nach vorläufigen Finanzzahlen im letzten Jahr einen Umsatz von umgerechnet 75 Millionen Euro erzielt.

Commeo Systems übernimmt Geschäft des insolventen Speicherspezialisten Commeo

Das neu gegründete Unternehmen übernimmt sämtliche materiellen und immateriellen Vermögenswerte der ehemaligen Commeo GmbH. Rechtsnachfolger ist Commeo Systems jedoch nicht.

Technologie

Featured

Fraunhofer ISE: Heterojunction-Zelle mit weniger als zwei Milligramm Silber pro Watt

Im Rahmen eines umfangreichen Forschungsprojekts versuchen die Forscher des Fraunhofer-Instituts, den Silberverbrauch in Heterojunction-Zellen zu reduzieren. Zu ihren jüngsten Erfolgen gehört die Herstellung einer Heterojunction-Zelle, die einen minimalen Silberverbrauch von nur 1,4 Milligramm pro Watt aufweist.

ETH Zürich: Neuer Regelalgorithmus für netzbildende Wechselrichter patentiert

Gerade bei Netzstörungen sind die netzbildenden Eigenschaften von Wechselrichtern, sofern sie welche haben, schwer umzusetzen. Ein Team der ETH Zürich entwickelte einen neuen Ansatz, bei dem Frequenz, Spannung und Strom getrennt betrachtet werden. So werden die Frequenzen stabil gehalten und die Geräte gleichzeitig vor Schäden geschützt.

Komposit-Modulrahmen von Thornova sollen viele Vorteile bringen

Das Photovoltaik-Unternehmen betont für die neue Generation der Rahmen aus Verbundwerkstoffen deren Vorteile hinsichtlich Stabilität, Korrosions- und Chemikalienbeständigkeit. Auch die Installation soll einfacher werden, weil keine Erdung erforderlich ist.

Longi meldet Weltrekord bei Wirkungsgrad von Silizium-Solarzellen

Longi hat nach eigenen Angaben einen Wirkungsgrad von 27,81 Prozent für eine Solarzelle mit hybridem, verzahntem Rückkontakt erreicht. Das Institut für Solarenergieforschung Hameln (ISFH) hat den Wert bestätigt.

Fraunhofer ISE: Gängige UV-Tests für Topcon-Module stellen Degradationseffekt deutlich überhöht dar

Vergleichende Indoor- und Freilandtests zeigen, dass die heute üblichen UV-Tests die Degradation von Topcon-Modulen deutlich höher bewerten, als es der tatsächlichen Leistungsminderung entspricht. Um aussagekräftigere Testergebnisse zu erzielen, müssen die Module nach der UV-Bestrahlung und vor der Leistungsmessung stabilisiert werden, so das Fraunhofer ISE.

Agri-PV mit Leichtmodulen nutzt Standard-Witterungsschutz als Unterkonstruktion

Das Fraunhofer ISE und der Witterungsschutzanbieter VOEN erproben ein System, das ohne eine eigene Unterkonstruktionen auskommt. Stattdessen werden die Module auf den bei Sonderkulturen wie Obst ohnehin benötigten Witterungsschutzsystemen platziert.

Installation

Featured

Eon bringt „erstes Energiemanagementsystem zum selbst Nachrüsten“

Anwender können das auf Eigenverbrauchsoptimierung ausgelegte System per App oder mit kostenloser Anleitung durch einen Installateur installieren. Kauf und Nutzung sind nicht an die Herkunft der Photovoltaik-Anlage oder an einen Versorgungsvertrag mit Eon gebunden.

Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende kritisiert Studie zur Biodiversität in Solarparks

Aus einer Studie des Bundesverbands Neue Energiewirtschaft (BNE) geht hervor, dass Solarparks auf Ackerflächen die Artenvielfalt steigern. Das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende (KNE) sieht in der Studie einen wertvollen Diskussionsbeitrag – übt aber in einigen Punkten Kritik.

RWE baut Solarpark im Braunkohle-Tagebau Hambach im Rheinischen Revier

Die 14-Megawatt-Anlage entsteht oberhalb des künftigen Uferbereichs des geplanten Hambacher Tagebausees im Rheinischen Revier. Sie soll im September in Betrieb gehen.

Energieversorgung Beckum und Eon Energy Solutions beteiligen Bürger an Großspeicher

Die beiden Partner realisieren zusammen mit Westenergie und Entrix einen Speicher mit 55 Megawattstunden Kapazität. Bis zu 500 Beckumer Bürger können sich an der Anlage beteiligen. Dafür erhalten sie eine garantierte Verzinsung von bis zu 3,5 Prozent.

Schwimmende Photovoltaik kann Seen resilienter gegen den Klimawandel machen

Das Fraunhofer ISE und die Universität Freiburg haben die Auswirkungen von schwimmenden Photovoltaik-Anlagen auf Seen untersucht. Die Systeme haben die Wasserqualität nicht beeinträchtigt. Mit Blick auf den Klimawandel konnten sie gar einen positiven Beitrag zum Zustand der Seen leisten.

Green Planet Energy versorgt Hamburger Haushalte im sozialen Wohnungsbau mit Mieterstrom und grüner Wärme

Das Unternehmen errichtet auf einem geförderten Neubau-Quartier eine Photovoltaik-Anlage mit 160 Kilowatt Leistung. Zudem installiert Green Planet Energy vier Luft-Wasser-Wärmepumpen.