Skip to content

Top News

Empa-Forscher entwickeln biologisch abbaubare Batterie aus Pilzen

Am Forschungsinstitut in der Schweiz entwickelte ein Team eine Batterie in einem 3D-Drucker. Zwei Pilze werden als Anode und Kathode eingesetzt. Sie geben bei ihrem Metabolismus Elektronen ab oder können diese aufnehmen.
Märkte

Polnischer Energieversorger beauftragt LG mit dem Bau eines 900-Megawattstunden-Batteriespeichers

Die polnische Niederlassung des koreanischen Batterieherstellers LG Energy Solution gewann die Projektausschreibung mit einem Angebotspreis von umgerechnet 369 Millionen Euro.
Highlights der Woche

Photovoltaik-Balkonsysteme für Kreuzfahrtschiffe

Wissenschaftler des DLR haben die Installation von Solarmodulen auf den Balkonen von Kreuzfahrtschiffkabinen simuliert. Sie testeten die Systeme mit drei Gleichstromkonfigurationen und simulierten sie während einer Kreuzfahrt in der Karibik sowie entlan...
Sponsored
Märkte

Geteilte Meinungen zu flexiblen Stromtarifen und Smart Metern

Eon sieht in den Ergebnissen einer Umfrage ein „ein sehr gutes Signal“. Die Zahlen sind allerdings nicht wirklich eindeutig und dürften Fachleute – wieder einmal – ratlos machen.
Highlights der Woche

Talsohle statt Renaissance – Globaler Ausbau der Atomkraft kommt auf 3,9 Gigawatt

2024 gingen nur eine Handvoll neuer Reaktoren ans Netz. Einige wurden unterdessen auch stillgelegt. Unterm Strich stieg die Zahl der im Betrieb befindlichen Reaktoren um zwei. Lange Bauzeiten, hohe Kosten und Finanzierungsrisiken lähmen privatwirtschaft...
Sponsored
Sponsored
Highlights der Woche

Wood Mackenzie prognostiziert für 2025 eine Stagnation des Photovoltaik-Wachstums

Der neueste Bericht von Wood Mackenzie prognostiziert, dass in diesem Jahr weltweit 493 Gigawatt (DC)-Leistung an Photovoltaik zugebaut wird, verglichen mit 495 Gigawatt im Jahr 2024. Es wird erwartet, dass die Preise für Solarmodule in diesem Jahr stei...
Highlights der Woche

Versorger erwarten kurzfristig mindestens Verdoppelung der Investitionen in Stromnetze

Einer Umfrage von Horváth zufolge erfordert der Investitionsbedarf bei den Netzen neue Finanzierungsmodelle. Nur eine Minderheit der Versorger hat für das Geschäft mit Flexibilitäten ein konkretes Zielbild. Beim Thema Wasserstoff sind sie skeptisch.
Technologie

Erhitzen statt Schreddern: Hochschule Anhalt entwickelt neues Verfahren zum Batterierecycling

Die Forscher wollen Lithium-Batterien thermisch aufschließen, um Rohstoffe zurückzugewinnen. Allerdings ist der Energieaufwand für den Prozess noch hoch.

Meinung

Featured

Preiserholung bei Wafern nähert sich ihrer Grenze

In seinem wöchentlichen Update für das pv magazine gibt OPIS, ein Unternehmen von Dow Jones, einen kurzen Überblick über die wichtigsten Preistrends in der weltweiten PV-Industrie.

Vorschläge für eine erfolgreiche Energiewende

Die Energiewende hat sich in den letzten Jahren in einigen Punkten positiv entwickelt, zum Beispiel mit einem Rekordzubau von Photovoltaik-Anlagen. Die Kosten sind insbesondere bei Solar und Speichern rasant gefallen. Und bei der Windenergie nehmen die Genehmigungen wieder deutlich zu. In Folge hat sich die Hauptaufgabe bei der Gestaltung der Energiewende schon jetzt verlagert von […]

Modulpreise am Scheideweg

Zuerst die gute Nachricht: Kurz nach dem Jahreswechsel hat sich bei den Modulpreisen noch nicht viel getan, weder bei den Produkten mit sehr hohen Wirkungsgraden (High Efficiency) noch bei den anderen Modulklassen. Auch bei den Werten der im Januar in den Preisindex wiederaufgenommenen Module mit rein schwarzem Erscheinungsbild (Full Black) ist bestenfalls eine Seitwärtsbewegung erkennbar. […]

Mieterstrom: Große Potenziale, viele Hürden

Das Prinzip von Mieterstrom ist nicht neu und, oberflächlich betrachtet, erst einmal simpel: Auf dem Dach eines Mietshauses wird Solarstrom erzeugt, der anschließend direkt an die Mieter verkauft wird. Trotzdem sind bislang lediglich 0,3 Prozent der Mietshäuser mit Mieterstromlösungen ausgestattet. Eine Untersuchung des Instituts der Deutschen Wirtschaft zeigt, dass bis zu 14,3 Millionen der insgesamt […]

Unterschiedliche Nachfrageerwartungen lassen die Preise für Solarmodule weltweit schwanken

In seinem wöchentlichen Update für das pv magazine gibt OPIS, ein Unternehmen von Dow Jones, einen kurzen Überblick über die wichtigsten Preistrends in der weltweiten Photovoltaik-Industrie.

Stillstand statt Energiewende: Wie Energieversorger dynamische Tarife mit ihren Ausreden bremsen

Dynamische Tarife sind ein entscheidender Hebel, um Flexibilität im Stromnetz zu schaffen, Verbraucherinnen und Verbraucher aktiv in die Energiewende einzubinden und diese langfristig voranzutreiben. Doch viele Energieversorgungsunternehmen ignorieren ihr Potenzial bewusst und verstecken sich lieber hinter Ausreden.

Unternehmensmeldungen

Veränderung in der Geschäftsführung von Quest One

Der Beirat von Quest One beruft Michael Meister mit Wirkung zum 1. Februar 2025 zum neuen CEO.

Sonnige Perspektiven in herausfordernden Zeiten: PV-Kongress 2025 setzt politische und wirtschaftliche Impulse

Von kleineren Aufdachanlagen bis hin zu größeren Freiflächen-Projekten: Photovoltaik ist unverzichtbar für eine leistbare, unabhängige und nachhaltige Energieversorgung – und damit für die langfristige Wettbewerbsfähigkeit Österreichs. Genau diesem Schwerpunkt widmet sich der diesjährige PV-Kongress am 18.

Satzungsbeschluss für 40 MW Agri-Photovoltaik-Anlage

Grünes Licht für erneuerbare Energien in Werneuchen

Maßgeschneiderte Finanzierungslösungen für nachhaltige Energieprojekte

Die finyo GmbH ist als innovativer Finanzdienstleister darauf spezialisiert, Unternehmen und Partner bei der Realisierung von nachhaltigen Projekten im Bereich der erneuerbaren Energien zu begleiten. Wir bieten flexible Leasing- und Finanzierungslösungen für eine Vielfalt von Technologien, von Energiespeichern und Photovoltaikanlagen bis hin zu PV-Reinigungsrobotern und Industriedrohnen.

Highlights der Woche

Featured

Welchen Stellenwert die Photovoltaik in der Energiepolitik von Donald Trump hat

Die neue US-Regierung unter Donald Trump hat die Windenergie und die Elektromobilität ins Fadenkreuz genommen. Die Photovoltaik ist dagegen relativ ungeschoren davongekommen – bis jetzt.

Photovoltaik überflügelt Kohle im europäischen Strommix

Der Zubau von Photovoltaik- und Windenergieleistung hat seit 2019 Kohle- und Erdgas-Importe im Wert von 59 Milliarden Euro vermieden. Das zeigt eine Analyse von Ember. Die mit Abstand wichtigste Erzeugungstechnologie in der EU ist nach wie vor die Atomkraft.

China installiert 2024 insgesamt 277 Gigawatt Photovoltaik-Leistung

Ende letzten Jahres waren in China Photovoltaik-Anlagen mit insgesamt fast 887 Gigawatt Leistung installiert. Damit wuchs die Photovoltaik-Leistung in China im vergangenen Jahr um 45,5 Prozent. Die Neuinstallationen übertreffen die Prognosen – und bedeuten einen neuen Rekord.

Bürgerenergie: Wahlprogramm und Kampagne zur Bundestagswahl

Das Bündnis Bürgerenergie, die Naturstrom AG und die Bürgerenergiegenossenschaft „WirMachenEnergie“ haben die wichtigsten politischen Forderungen der Bürgerenergie an die nächste Bundesregierung gebündelt. Unter anderem geht es um bessere Planungssicherheit, mehr Energy Sharing und eine Beteiligung an der Wärmewende.

Montel Analytics meldet Rekord für negative Strompreisstunden in Europa

Einer Studie des Energie-Informationsdienstes zufolge gab es in Europa im Jahr 2024 insgesamt 4838 Zeiträume, in denen die Day-Ahead-Preise auf Null oder darunter fielen. Am häufigsten waren negative Preise in Finnland, Schweden und den Niederlanden.

2024 wurden in Deutschland 193.000 Wärmepumpen verkauft

Nach Zahlen des Bundesverbands der Deutschen Heizungsindustrie lag der Wärmepumpen-Absatz im Jahr 2024 rund 46 Prozent unter dem des Vorjahres. 1Komma5° hingegen meldet eine stark gestiegene Nachfrage. Auch Octopus Energy baut sein Wärmepumpengeschäft weiter aus.

Speicher

Featured

Feuer in Batteriespeicher in USA: 40 Prozent abgebrannt

Die Brandursache ist noch unklar. Die Ermittlungen sollten unmittelbar eingeleitet werden, sobald der Brand vollständig erloschen ist.

Start-up des Monats: dvlp.energy hilft bei der Entwicklung großer Photovoltaik- und Batteriespeicherprojekte

Wer Standorte für große Photovoltaik-Kraftwerke sucht, muss viele Faktoren betrachten. Dazu gehören unter anderem Naturschutzauflagen und die Chancen, einen akzeptablen Netzanschluss zu bekommen. Fabio Oldenburg, CCO und Co-founder von dvlp.energy erläutert, wie das Start-up unterstützen kann.

Green Flexibility sichert sich Eigenkapitalfinanzierung von bis zu 400 Millionen Euro

Die Schweizer Private-Equity-Firma Partners Group wird sich an dem deutschen Batteriespeicher-Spezialisten beteiligen. Green Flexibility zufolge wird zusammen mit weiterem Fremdkapital so ein Projektvolumen von über einer Milliarde Euro ermöglicht.

Wie werden sich die Preise für Lithium-Ionen-Batterien in 2025 entwickeln?

Die Preise für Lithium-Ionen-Batterien sind aufgrund niedrigerer Metallkosten und größerer Stückzahlen 2024 auf ein Rekordtief gefallen. Nun erwarten Marktforscher, dass sie sich wieder stabilisieren werden.

Übertragungsnetzbetreibern liegen zum Jahreswechsel 650 Anschlussanfragen für große Batteriespeicher mit 226 Gigawatt vor

Viele der Projekte befinden sich in einem sehr frühen Planungsstadium. Allerdings registrieren auch Verteilnetzbetreiber teilweise viele Netzanschlussanfragen für große Batteriespeicher. So liegen allein den Eon-Verteilnetzbetreibern auch mehr als 2000 Anfragen für knapp 100 Gigawatt vor.

EIB-Darlehen von 500 Millionen Euro an Vulcan Energy für die Lithiumproduktion in Deutschland

Das Projekt zielt auf die Produktion von 24.000 Tonnen pro Jahr Lithiumhydroxid für Batterien ab und kombiniert die unterirdische Solegewinnung mit dazugehörigen geothermischen Anlagen in einem geschlossenen Flüssigkeitskreislauf, einer Lithiumextraktionsanlage und einer Raffinationsanlage.

Politik

Featured

Solarspitzen-Gesetz: Fronius widerspricht BSI-Bedenken

Aus Sicht des österreichischen Wechselrichter-Herstellers besteht zwar das Risiko, dass China flächendeckend den Betrieb von Photovoltaik-Anlagen stört. Das habe jedoch nichts mit der Flexibilisierung des Stromnetzes durch das Energiewirtschaftsgesetz zu tun.

Solarspitzen-Gesetz: BSI warnt vor Zugriff chinesischer Hersteller auf deutsche Photovoltaik-Anlagen

Die Behörde schlägt vor, die netzdienliche Steuerung von Solaranlagen nicht über die Hersteller von Komponenten zu realisieren, sondern über intelligente Messsysteme. So könne auch Hackern der Zugriff erschwert werden.

LEE NRW regt bessere Rahmenbedingungen für schwimmende Photovoltaik-Anlagen an

Der Landesverband Erneuerbare Energien hat Nordrhein-Westfalens Umweltminister Oliver Krischer Vorschläge für eine Anpassung des Wasserhaushaltsgesetzes und des Bundesbaugesetzes vorgelegt. Ziel ist, über eine Bundesratsinitiative die rechtlichen Vorgaben zu ändern, um künftig das Potenzial von Floating-Photovoltaik besser nutzen zu können.

Österreich will wieder Umsatzsteuer auf kleine Photovoltaik-Anlagen erheben

FPÖ und ÖVP haben sich bei den Koalitionsverhandlungen darauf verständigt, den aktuell geltenden Nullsteuersatz abzuschaffen. Der Branchenverband PV Austria nennt das einen Vertrauensbruch gegenüber privaten Haushalten und heimischen Betrieben und aus wirtschaftlicher Sicht „äußerst unklug“.

Solarspitzen-Gesetz: DUH spricht sich für geringere Drosselung von Volleinspeisungs-Anlagen aus

Der Ansatz der geplanten Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes, bei Photovoltaik-Anlagen von 2 bis 100 Kilowatt die Einspeiseleistung auf 60 Prozent zu kappen, ist aus Sicht der Deutschen Umwelthilfe betriebswirtschaftlich unsinnig. Eine Drosselung auf 80 Prozent sei vertretbar.

BSW-Solar empfiehlt Bundestag schnelle Annahme des Solarspitzen-Gesetzes

Dem Branchenverband zufolge enthält der Gesetzesentwurf viele sinnvolle Regelungen, die zur Systemstabilität beitragen. Die Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes soll helfen, solare Einspeisespitzen zu kappen, unter anderem mit dem Streichen der EEG-Vergütung für Neuanlagen bei negativen Strompreisen.

Märkte

Featured

Auf zehn Prozent der weltweiten Stauseen lassen sich bis zu 22 Terawatt Photovoltaik-Leistung installieren

Ein internationales Forscherteam hat den weltweiten Stand und das Potenzial von schwimmenden Photovoltaik-Anlagen auf Stauseen bewertet. Dabei haben die Experten auch den Einsatz von Nachführsystemen und bifazialen Modulen untersucht.

Roofit.Solar präsentiert neue Produktlinie für Solardächer

Die in Europa gefertigten Module der neuen Velario-Slim-Linie sind vergleichsweise schmal. Das soll es möglich machen, eine größere Dachfläche abzudecken. Die Module werden ab Juni 2025 europaweit ausgeliefert.

Terralayr bringt in Niederbayern Großspeicher ans Netz

Der Speicher mit fast 23 Megawattstunden Kapazität bietet Netzdienstleistungen und nimmt am Stromhandel teil. Die Anlage ist an die Mittelspannungsebene von Bayernwerk Netz angeschlossen.

Bees & Bears stellt sich als Finanzierungspartner für private Photovoltaik-Anlagen und Wärmepumpen auf

Das Berliner Klima-Fintech-Unternehmen bietet Privatkunden Ratenzahlungsmöglichkeiten für Installationen von Photovoltaik-Anlagen, Wärmepumpen, Energiespeichern oder Wallboxen über unabhängige Handwerksunternehmen an. Dafür hat Bees & Bears gerade Finanzierungszusagen in Höhe von 500 Millionen Euro erhalten.

Mahle stattet Firmendach mit PVT-Anlage von Sunmaxx aus

Der Automobilzulieferer wird auf einem Werksdach in Baden-Württemberg mehr als 1000 PVT-Module von Sunmaxx installieren. Im Juli soll die Anlage in Betrieb gehen und als Referenzprojekt für weitere Standorte dienen.

Meyer Burger verlängert und erhöht seine Brückenfinanzierung

Der Schweizer Photovoltaik-Hersteller hat sich mit Anleihegläubigern auf zusätzliche finanzielle Mittel sowie eine Verschiebung der Fälligkeiten auf Mitte Februar verständigt. Zudem sei ein M&A-Prozess „mit einem oder potenziell mehreren interessierten Drittkäufern“ gestartet worden.

Technologie

Featured

Enecoat meldet Perowskit-Silizium-Tandemsolarzelle mit 30,4 Prozent Wirkungsgrad

Dem japanischen Photovoltaik-Unternehmen zufolge verfügt die Tandemzelle über vier Anschlüsse sowie eine obere Schicht mit 22,4 Prozent Wirkungsgrad und 81 Prozent Infrarotdurchlässigkeit.

Neue Qcells-Vorwürfe verschärfen den Kampf um das geistige Eigentum an Topcon

Qcells hat einen Rechtsstreit um geistiges Eigentum wegen der angeblich nicht genehmigten Verwendung seiner patentierten LECO-Technologie in Topcon-Solarzellen angestrengt. Der Fall unterstreicht die zunehmenden Spannungen in der Photovoltaik-Industrie bezüglich der Topcon-Patente.

Europäisches Photovoltaik-Konsortium entwickelt Perowskit-CIGS-Tandemmodule

Ein europäisches Projekt zielt darauf ab, eine flexible Tandem-Perowskit-CIGS-Technologie zu entwickeln, um 100-Quadratzentimeter-Module mit einem Wirkungsgrad von 25 Prozent und einer Vielzahl von Substraten für dezentrale Photovoltaik-Anwendungen herzustellen. Das Projekt sieht den Einsatz von Verfahren vor, die für die Rolle-zu-Rolle-Produktion skalierbar sind.

Fraunhofer ISE und Partner entwickeln Mittelspannungs-Systemtechnik für Megawatt-Schnellladestationen

Mit der neuen Technik sollen Ladestationen künftig ein Vielfaches der heutigen Leistung bereitstellen können. Sie lässt sich auf unterschiedlich große Ladestationen und verschiedene Fahrzeugtypen anwenden.

Leistungsfähigere Lithium-Ionen-Batterien dank Kathoden-Schutzschicht

Ein Forschungsteam des Paul Scherrer Instituts hat eine neue Methode entwickelt, mit der sich die Oberfläche von Kathoden stabilisieren lässt. Eine dünne, gleichmäßige Schutzschicht soll Betriebsspannungen von 4,5 und sogar 4,8 Volt möglich machen.

Trinasolar meldet Solarmodul-Wirkungsgrad von 25,44 Prozent

Trinasolar hat mit 25,44 Prozent erneut einen Rekord für den Wirkungsgrad von Solarmodulen aufgestellt. Dieser wurde vom Photovoltaik-Kalibrierlabor des Fraunhofer ISE (CalLab) unabhängig verifiziert.

Installation

Featured

Belectric baut 189-Megwatt-Solarpark in den Niederlanden

Die Anlage wird nach Angaben des fränkischen Unternehmens die landesweit größter ihrer Art sein. Sie soll im Mai 2026 fertiggestellt sein. Auftraggeber ist der niederländische Erneuerbare-Entwickler Novar.

Baubeginn für 12 Megawatt Photovoltaik-Projekt in den Schweizer Alpen

Das Projekt ist Teil der Initiative „Solar Express“, die darauf abzielt, die heimische Energieproduktion im Winter zu steigern. Das Photovoltaik-Kraftwerk entsteht nahe des Ski- und Wintersportgebiets oberhalb des Dorfes Klosters.

Bundesnetzagentur meldet bislang 16.179 Megawatt Photovoltaik-Zubau für 2024

Für den Dezember verzeichnet die Behörde bislang einen Zubau von 1438 Megawatt. Die kumuliert installierte Leistung lag bis zum Abruf der Zahlen im Marktstammdatenregister am 13. Januar bei knapp 99,2 Gigawatt.

50 Hertz-Chef fordert dringend Verabschiedung des „Solarspitzen“-Gesetzes

Stefan Kapferer spricht sich in einem Interview mit der „Welt“ ausdrücklich für eine gesetzliche Regelung aus, die es Netzbetreibern erlaubt, aktiv Photovoltaik-Anlagen anzusteuern und notfalls abzuregeln. Gerade für die Jahre 2025 und 2026 sieht er ansonsten die Netzstabilität gefährdet. Mit dem Zubau großer Batteriespeicher an den richtigen Stellen könnte sich das Problem danach wieder lösen, so der Chef des Übertragungsnetzbetreibers 50 Hertz. Solange sollte jedoch der Photovoltaik-Zubau nicht weiter beschleunigt werden.

Zusammenschluss von Frequentum und E-Autolader

Die beiden Münchner Planungsbüros für Photovoltaik und Elektromobilität haben sich zusammengeschlossen. Dies soll einen Ausbau der Dienstleistungen ermöglichen, wie Frequentum-Geschäftsführer Martin Amberger im Interview erklärt, wobei die Unternehmen neue Standards in der Planung setzen wollen.

Wien Energie baut 2024 Photovoltaik-Anlagen mit 41 Megawatt zu

Der Energieversorger gehört damit zu den größten Photovoltaik-Betreibern in Österreich. Bis 2040 soll Österreichs Hauptstadt damit klimaneutral werden, Wien Energie will allein bis 2029 schon eine Milliarde Euro in den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien investieren.