Einleitung Grundsätzlich ist bei der rechtlichen Beurteilung von Photovoltaik-Anlagen zwischen der Zulässigkeit der Errichtung nach dem öffentlichen Baurecht und Zahlungsansprüchen nach dem EEG zu trennen. Das EEG knüpft Zahlungsansprüche jedoch häufig an bauplanungsrechtliche Anforderungen, insbesondere einen bestimmten Verfahrensstand bei der Aufstellung eines Bebauungsplans. Es reicht in diesen Fällen nicht, dass eine Fläche bestimmte Eigenschaften aufweist, […]
Eigentlich sollte mit dem Energiesammelgesetz alles zu diesem Thema gesagt sein. Eine aktuelle Entscheidung des Landgerichts Memmingen lässt jedoch Zweifeln aufkommen. Zudem ist mit den jüngsten Änderungen des EEG ein Satz in den Gesetzestext eingefügt worden, der für neue Irritationen sorgt. Es ist daher an der Zeit, dass nun auch der Bundesgerichtshof (BGH) endlich Klarheit […]
Photovoltaik-Anlage – immer mit Speicher. Das ist mittlerweile von vielen Installateuren zu hören. Nach dem Monitoringbericht der RWTH Aachen ist schon 2017 jede zweite neue Photovoltaik-Anlage mit einem Speicher verkauft worden. Die Energiespeicher gehören mittlerweile quasi dazu, ein gutes Gefühl mit der Energie vom eigenen Dach zu leben. Wirtschaftlich? Einzelentscheidung! Zehn Jahre Zeitwertersatzgarantie sind mittlerweile […]
Seit Jahren wird diskutiert: Ist Netzausbau zwecks Stromtransport über große Distanzen das „Rückgrat der Energiewende“ oder können wir bei den Sonnenenergien (Photovoltaik, Windkraft, Fließwasser, Wellen, Bioenergie) – da sie naturhaft bereits verbreitet sind – die Orte der Erzeugung entsprechend unserem Bedarf frei wählen? Laut Bundesregierung ermöglicht eine großflächige Vernetzung den Ausgleich zwischen unterschiedlichen Wettersituationen. Außerdem […]
Das Jahr 2018 war für Betreiber von Photovoltaik-Anlagen außergewöhnlich gut und ertragreich. Die PV-Dach- und Freiflächenanlagen in Deutschland haben im letzten Jahr 45,8 Milliarden Kilowattstunden (kWh) elektrische Energie ins Stromnetz eingespeist und damit einen Beitrag von 8,4 Prozent zum deutschen Strommix geleistet. Sämtliche erneuerbare Energieerzeugungssysteme (Windenergie, Photovoltaik, Bioenergie und Wasserkraft) haben 2018 zum ersten Mal mehr als 40 Prozent […]
Im Mai 2018 war der Öl-Konzern als Investor bei dem Allgäuer Photovoltaik-Speicherhersteller eingestiegen und jetzt soll die komplette Übernahme erfolgen. Die Kartellbehörden müssen der Transaktion noch zustimmen. Sonnen erhofft sich damit einen neuerlichen Wachstumsschub – sowohl bei der Internationalisierung als auch beim Ausbau der Produktionskapazitäten weltweit.
Es dürfte der erste Stromabnahmevertrag für ein Photovoltaik-Projekt dieser Größenordnung sein. EnBW hatte erst in der vergangenen Woche angekündigt, selbst auch einen Solarpark ohne Förderung in Brandenburg bauen zu wollen.
Drei Jahre Zeit, um den Anteil von Photovoltaik, Windkraft und Co. am Brutto-Endenergieverbrauch um 2,5 Prozent zu steigern. Klingt machbar, doch der BEE glaubt nicht, dass Deutschland das schafft und fordert die EU-Kommission auf, Konsequenzen zu ziehen.
Spitzenreiter sind Schweden und Finnland, Schlusslichter Luxemburg und die Niederlande. Viele große EU-Staaten werden ihr Erneuerbare-Energien-Ziel für 2020 wohl weit verfehlen. Auch Deutschland droht zu scheitern.
Peter Röttgen scheidet Mitte Februar aus der Geschäftsführung des BEE aus. An seiner Stelle übernehmen die bisherigen Spitzen des Fachverbands Biogas und des Bundesverbands Windenergie.
Das neue Werk soll Oxis Energy zufolge die weltweit erste digitale Fertigungsstätte für die Massenproduktion von Lithium-Schwefel-Batteriezellen werden. Der brasilianische Investor Codemge Participacoes stellt dafür 60 Millionen US-Dollar bereit.
Das neue Hauskraftwerk des Speicheranbieters kann nicht nur Photovoltaik-Anlage und Elektrogeräte im Hausnetz gezielt ansteuern, sondern auch Wärmepumpen und Wallboxen. So werde ein Autarkiewert von 85 Prozent im Jahresdurchschnitt möglich.
Die beiden Partner weisen nach, dass Batteriespeicher von Elektrofahrzeugen systemstabilisierende Aufgaben übernehmen können, für die bislang fossile Erzeugungsanlagen eingesetzt werden.
Das Bergbauunternehmen Gold Fields bekommt eines der größten hybriden Inselnetze der Welt. Dafür werden für die Granny-Smith-Mine acht Megawatt Photovoltaik und zwei Megawatt Stromspeicher mit einem existierenden Gaskraftwerk kombiniert.
Im schwedischen Åre findet zurzeit die 45. Alpine Ski-Weltmeisterschaft statt. Dabei stehen nicht nur Sportler und Zuschauer unter Strom.
Die Bundesbehörde verlangt beim Ausbau der erneuerbaren Energien einen sensiblen Umgang mit der begrenzten Ressource Fläche. Daher sollte – neben einer Steigerung der Energieeffizienz – bei der Installation neuer Anlagen mehr Gewicht auf die Standortfrage gelegt werden. So könne auch die Akzeptanz der Energiewende verbessert werden.
Mit dem Projekt „hybridge“ wollen die Partner die Sektorenkopplung auf Systemebene starten. Das Hemholtz-Zentrum Berlin arbeitet derweil bei „Hy Care“ mit. Im Zuge des europäischen Projekts soll ein Tankprototyp entwickelt werden, der auf kleinstem Raum mindestens 50 Kilogramm Wasserstoff speichern kann. Zugleich verkündete auch das Bundeswirtschaftsministerium den Start der Ausschreibung für seine „Reallabore der Energiewende“ mit Fokus auf „Sektorenkopplung und Wasserstofftechnologien“, „großskalige Energiespeicher im Stromsektor“ und „energieoptimierte Quartiere“.
Für Neubauten, bei denen Konstanz beispielsweise städtische Grundstücke als Baugrund zur Verfügung stellt, sollen Photovoltaik-Anlagen Pflicht werden. Außerdem finanziert die Stadt Privatpersonen und Baugruppen eine Solarberatung.
Nach der Entscheidung könnten all jene Betreiber, die ihre Photovoltaik-Anlagen nach dem EEG 2009 in Betrieb genommen und verspätet gemeldet haben, ohne gesetzliche Sanktionen davonkommen. Sie müssen demnach nicht einmal die Vergütungskürzung um 20 Prozent fürchten. Zugleich sorgt das Urteil aber bei Betreibern von Photovoltaik-Anlagen, die nach dem EEG 2012 in Betrieb genommen haben, für neue Unsicherheit. Ihnen könnten schärfere Sanktionen drohen.
Die Hamburger Stiftung geht davon aus, dass die verbleibenden Kohlekraftwerke wegen des Atomausstiegs stärker ausgelastet werden. Unter dem Strich würden die Betreiber dann mit weniger installierter Leistung mehr Kohlestrom erzeugen.
Ein Forschungsverbund will eine selbstlernende Steuerung für Biogasanlagen entwickeln. Projektstandort ist die agrarwissenschaftliche Versuchsstation der Universität Hohenheim, die über eine Biogas- und eine Photovoltaik-Anlage sowie ein internes Wärme- und Stromnetz verfügt.
Der Insolvenzverwalter hat die Investorensuche für beendet erklärt. Spätestens ab März soll sämtliches Equipment aus dem Solarworld-Modulwerk in Freiberg unter den Hammer kommen.
Während die Ergebnisse der technologiespezifischen Photovoltaik-Auktion mit Stichtag 1. Februar in Kürze veröffentlicht werden dürften, haben Projektierer noch zwei weitere Chancen, sich Zuschläge für Photovoltaik-Anlagen ab 750 Kilowatt zu sichern. Die Bundesnetzagentur hat neben der ersten Sonderausschreibung auch bereits eine weitere technologieoffene Ausschreibung gestartet, bei der im vergangenen Jahr nur die Photovoltaik-Anlagen zum Zug kamen.
Damit generierten die Übertragungsnetzbetreiber im Januar 2019 Mehreinnahmen in Höhe von mehr als 500 Millionen Euro.
Audax Renovables hat mit Welink eine Vereinbarung getroffen, nach der das spanische Unternehmen – für 20 Jahre zum Festpreis – den Solarstrom von Photovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtkapazität von 708 Megawatt kaufen wird. Welink wird die Photovoltaik-Projekte in Spanien und Portugal entwickeln und der deutsche Konzern Allianz wird sie nach Fertigstellung kaufen.
Ein neues Simulationsmodell des belgischen Forschungsinstituts soll dazu beitragen, dass Entwickler die besten Systemkonfigurationen für bifaziale Solarmodule finden können. Zudem soll das Vertrauen der Investoren durch eine präzise Vorhersage der Energieerträge gestärkt werden.
Ein Forschungsprojekt der Hochschule Aalen will im Stadtteil Sachsenhausen die effiziente Nutzung und Integration erneuerbarer Energien sowie eine Optimierung der Netzauslastung zu erreichen. Dabei werden Photovoltaik, Speicher und Biogas integriert.
Das Betreiben von Stromnetzen und die Integration erneuerbarer Energien ist eine komplexe Aufgabe. Forscher des Fraunhofer IOSB-AST setzen auf die Unterstützung durch künstliche Intelligenz.
Die Analyse der Agentur für Erneuerbare Energien zeigt, dass Elektroantriebe und strombasierte Kraftstoffe eine zentrale Bedeutung für den Klimaschutz im Verkehrssektor haben. Konzepte wie Verkehrsvermeidung sowie der Einsatz von Biokraftstoffen hätten nur begrenztes Potenzial.
Die Berliner Forscher erreichten die hohe Effizienz mit einem vereinfachten Produktionsverfahren. Das verspricht enorme Vorteile bei der Industrialisierung.
Das 103-Megawatt-Photovoltaik-Kraftwerk „Midden Groningen“ entsteht unter der Regie des chinesischen Konzerns Chint Solar. Installiert werden Module der Tochter Astroenergy. Erst im Januar hatte Astronergy bekannt gegeben, seine deutsche Fertigungsstätte zu schließen.
Die Photovoltaik-Anlage wird vom jordanischen EPC-Anbieter Kawar Energy errichtet, Auftraggeber ist die Al-Balqa‘ Applied University. Der Solarpark soll 60 Prozent des Strombedarfs der Hochschule decken.
Der Münchener Versorger hat ausgerechnet, dass Bewohner mit dieser Kombination deutlich weniger für Energie ausgeben müssen als vergleichbare Haushalte mit Gas-Brennwertheizung
Ursprünglich hatte die Bonner Behörde die Degression der Photovoltaik-Einspeisevergütungen für Photovoltaik-Dachanlagen bei einem Prozent ermittelt. Dann waren es plötzlich 1,4 Prozent für Februar, März und April. Nun korrigiert die Bundesnetzagentur den Fehler – die Solarförderung sinkt die nächsten Monate weiter um ein Prozent.
Das Photovoltaik-Projekt soll im brandenburgischen Weesow-Willmersdorf entstehen und ohne Solarförderung auskommen. Nach eigenen Angaben hat sich EnBW für das Projekt bereits die Flächen gesichert und die baurechtlichen Voraussetzungen über den Bebauungsplan geschaffen.
Die Webseite nutzt Cookies, um anonym die Zahl der Besucher zu zählen. Um mehr darüber zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.