Skip to content

Top News

Segen und BNP Paribas bieten Finanzierungslösung für gewerbliche Photovoltaik-Anlagen und Speicher an

Mit der neuen Partnerschaft sollen zunächst in Deutschland und Großbritannien Finanzierungen für Photovoltaik-Anlagen und Speicher bereitgestellt werden. Damit sollen mehr Unternehmen zu Investitionen motiviert werden.
Highlights der Woche

Photovoltaik-Zubau im Mai wieder über der Gigawatt-Marke

Mit geschätzt 1113 Megawatt liegt die neu installierte Leistung der Photovoltaik-Anlagen im Mai wieder höher als in den beiden Vormonaten. Dabei ist ein größeres Zubauvolumen bei Freiflächenanlagen zu verzeichnen, während es beim Zubau von Dachanla...
Technologie

Empa startet Pilotanlage für neuartiges Power-to-Gas-Verfahren

Der Methanisierungsprozess soll flexibler und robuster sein als bislang angewandte Technologien. Das Verfahren sei besonders attraktiv für die direkte Kopplung mit Photovoltaik- oder Windkraftanlagen.
Announcements

Battery Business & Development Forum 2025

Der europäische Markt für Batteriegroßspeicher wächst rasant.

Gemeinsam mit Conexio-PSE und SolarPower Europe
laden wir am 16. Juli in Frankfurt am Main zu einem Eventtag ein – mit Fokus auf zentrale Herausforderungen für Projektentwickler und Kapitalgeber in Deutschland und Italien. Networking-Reception am Abend des 15. Juli inklusive. Jetzt anmelden!

Neue Maiausgabe erhältlich

Jetzt verfügbar!
pv magazine Deutschland Mai Ausgabe

Erhältlich als Print- und Digitalausgabe

Newsletter Deutschland pv magazine

Sponsored
Highlights der Woche

Kostal-Wechselrichter profitieren vom „Made in Europe“-Bonus in Österreich

Die Produkte der „Plenticore“ und „Piko“-Baureihe sind auf der Whitelist, womit sie für den erhöhten Fördersatz, der ab der Juni-Runde greift, zugelassen sind. Der „Made in Europe“-Bonus ermöglicht einen Zuschlag um bis zu 20 Prozent auf ...
Installation

1130 PVT-Module auf Wiener Stadiondach installiert

Die photovoltaisch-thermischen Solarmodule der Firma Sunmaxx sollen in Kombination mit Geothermie und Sole-Wärmepumpen für eine klimaneutrale Versorgung des Gebäudes mit Strom und Wärme sorgen. Es ist eines der ersten großen Projekte mit PVT-Modulen.
Sponsored
Sponsored
Märkte

DKE und BSI kooperieren für zügigeren Smart-Meter-Rollout

Eine erste Norm haben die Standardisierungspartner für intelligente Messsysteme bereits herausgebracht. Weitere sind demnach in Planung.
Wasserstoff

Ecoclean und ZSW arbeiten an Serienfertigung von Elekrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad

Nach dem Verbundprojekt „EcoLyzer“ arbeiten die Partner erneut zusammen. Diesmal geht es darum, die Elektrolyse-Stacks künftig wirtschaftlich selbst produzieren zu können.
Speicher

Tesvolt sticht in See

Gemeinsam mit Batterie Oceans aus Norwegen bietet das deutsche Unternehmen auch Speichersysteme für Schiffe an. Die Batterielösungen passen mit ihrer Länge von 60,5 Zentimeter in nahezu jede Nische eines Schiffes, wie es von Tesvolt heißt.

Meinung

Featured

Enervis PPA-Price-Tracker für Photovoltaik: Unverändertes PPA-Preisniveau im Mai

Im Mai 2025 sind die Preise im Stromterminmarkt der EEX im Mittel wieder leicht angestiegen. Das Base-Produkt Strom für das Jahr 2026 wurde für knapp 88 Euro pro Megawattstunde gehandelt, was einem Anstieg gegenüber dem Vormonat entspricht. Die Preise für spätere Handelsjahre sind ebenfalls leicht angestiegen und bewegen sich auf einem Niveau von knapp 70 […]

Märkte bewerten, Risiken für Abnehmer evaluieren: Strategischer Wert im europäischen C&I-Photovoltaik-Markt

Der rasche Ausbau von Photovoltaik (PV) in Europa (EU-27 plus Vereinigtes Königreich, Schweiz und Norwegen) spielt eine zentrale Rolle bei der Reduktion von CO₂-Emissionen und der Beschleunigung der Energiewende. Im Jahr 2024 wurden über 69 Gigawatt neue Photovoltaik-Leistung installiert, wodurch allein durch diese jährlich neu zugebauten Anlagen rund 82 Terawattstunden sauberer Strom erzeugt wurden. Dies […]

Monatliches Energiemarkt-Update: Der Boom der erneuerbaren Energien und mildes Wetter verändern die Energielandschaft

Eine gedämpfte Energienachfrage und eine starke Erzeugung aus erneuerbaren Energien führten dazu, dass die europäischen Energiemärkte im Mai einen typischen Übergangsmonat erlebten. Diese Faktoren übten Druck auf die Energiepreise an den Spotmärkten in ganz Europa aus, während anhaltende geopolitische Spannungen und andere marktspezifische Dynamiken weiterhin Unsicherheit in der europäischen Energielandschaft schürten. Mehrere Energiemärkte in Europa […]

Mehr Abschlüsse, weniger Papier: einfach – einfach

Wie Solarteure mit smarter Finanzierung schneller vorankommen

Waferpreise sinken um 22,78 Prozent seit dem Höchststand im April

In seinem wöchentlichen Update für das pv magazine gibt OPIS, ein Unternehmen von Dow Jones, einen kurzen Überblick über die wichtigsten Preistrends in der weltweiten Photovoltaik-Industrie.

IAB: Falsche Versprechen und Risiken

Nachdem wir mit einigen Mythen rund um den Investitionsabzugsbetrag (IAB) aufgeräumt haben, lohnt sich ein Blick auf weitere Fallstricke, die uns in der Praxis regelmäßig begegnen. Denn neben Missverständnissen kursieren auch falsche Versprechen und riskante Strukturen, auf die potenzielle Investoren unbedingt achten sollten. Fehlende Expertise der Berater Viele Angebote wirken auf den ersten Blick professionell […]

Unternehmensmeldungen

Digitale Energiewende: Neue zertifizierte Steuerboxen stärken das Energienetz der Zukunft

Bonn, 17. Juni 2025.

Neue Maßstäbe für Balkonkraftwerk-Speicher: priwatt macht Spitzentechnologie erschwinglich – mit dem Avocado Orbit M

● Avocado Orbit M: Der erste priwatt-Speicher, entwickelt mit Fox ESS ● Early-Bird-Deal: 100 € sparen – zum Vorverkaufsstart bis 7. Juli ● Bis zu 10,55 kWh, Notstromfunktion und mit dem Energiemanager Orbit steuerbar ● Bidirektionaler Speicher: Mit dynamischen Stromtarifen und sogar ohne Balkonkraftwerk nutzbar

Solaranlagen direkt aus dem Baumarkt: Otovo und toom kooperieren für eine nachhaltige energetische Sanierung

Berlin/Köln, 17. Juni 2025 – Die energetische Sanierung von Wohngebäuden hat für viele Eigenheimbesitzer:innen hohe Priorität.

Hauptstadtstrom wird Mitglied im ODH

Innovative Mieterstromlösungen stärken sektorübergreifende Energiewende

Highlights der Woche

Featured

Wie die DAL große Batteriespeicherprojekte finanziert

Peer Güntzel, stellvertretender Geschäftsführer der DAL, erläutert, wie er die Erlöschancen großer Batteriespeicher einschätzt, welche Risiken er sieht – und wie sich das auf die Finanzierung auswirkt. Projekte, die ihre Erlöse vollständig - also „fully merchant“ - über den Stromhandel erzielen, könnten in Zukunft schwieriger werden. Hybrid-PPAs für Photovoltaik-Anlagen mit Batteriespeichern in Co-Location stehen hingegen noch ganz am Anfang.

Agri-Photovoltaik-Anlage fertig, aber nicht am Netz

Das Bürgerenergieprojekt im Süden Brandenburgs will auf die ausstehende beihilferechtliche Genehmigung des „Solarpakets I“ warten, ehe der Netzanschluss erfolgt. Darin ist eine höhere Vergütung für Agri-Photovoltaik-Anlagen vorgesehen. Doch seit weit mehr als einem Jahr fehlt das grüne Licht aus Brüssel.

„Energy Systems Alliance“ soll neue Marktchancen für Installateursbetriebe bringen

Im Zuge der Allianz bündeln Solarwatt, Tibber und Kiwigrid ihre Kompetenzen. Ziel ist es, ganzheitliche, intelligent vernetzte und optimal aufeinander abgestimmte und zertifizierte Energiesysteme für Installationsbetriebe bereitzustellen.

Projekt „SyNEA“: Baden-Württemberg will Ausbau von Netzen, Photovoltaik und Windkraft synchronisieren

Das auf drei Jahre angelegte Projekt soll unter anderem Netzverknüpfungspunkte für die gemeinsame Nutzung durch Photovoltaik- und Windkraftanlagen zugänglich machen. Damit soll der Anschluss neuer Erneuerbaren-Anlagen zwischen 10 und 15 Megawatt an das 110-Kilovolt-Netz beschleunigt werden.

Enpal gegen Vorschläge für „Smart Meter Light“

Das Unternehmen hat nach eigenen Angaben in zwei Jahren 50.000 Smart Meter installiert. Bei „Pflichteinbaufällen“ zur Steuerung von Photovoltaik-Anlagen und anderen Komponenten sei dies der richtige Weg. Vorschläge für „Smart Meter Light“ lehnt Enpal ab: Nicht der Zählertyp verursache hohen Aufwand, sondern die komplizierten Abläufe.

1Komma5° wird Installationspartner von Ampeers Energy für Mieterstrom-Projekte

Die beiden Unternehmen wollen durch ihre Kooperation die Kosten und damit die Amortisationszeit von Mieterstrom-Projekten verringern. Es geht um einen Bestand von derzeit rund 300.000 Wohnungen, die Ampeers Energy als geeignet identifiziert hat.

Speicher

Featured

Batterie-Start-up HESS Tec gewinnt namhafte Investoren

Verbund und ABB haben sich neben anderen Investoren im Zuge einer Finanzierungsrunde an dem spanischen Unternehmen beteiligt. HESS Tec hat selbst ein Intelligent Node Management Systems (INMS) entwickelt und verfügt über patentierte Hybridlösungen.

Voltfang schließt Finanzierungsrunde ab und eröffnet „Europas größte Second-Life-Batteriefabrik“

Das Unternehmen hat bei alten und neuen Investoren in einer Series-B-Finanzierung 15 Millionen Euro akquiriert. In Aachen hat Voltfang seinen Fertigungsstandort für Batteriespeichersysteme erweitert und kann nun auf bis zu 1 Gigawattstunde jährlich hochskalieren.

Econergy erwirbt zwei Batteriespeicher mit 200 Megawattstunden in Deutschland

Das israelische Unternehmen steigt mit dem Kauf der Speicherprojekte in den deutschen Markt ein. Der Baustart der beiden Batteriespeicher in Brandenburg mit 100 Megawatt Gesamtleistung soll noch in diesem Jahr erfolgen.

Stapel oder Container? Sigenergy präsentiert Großspeicher aus Batteriestacks in Bulgarien

Bisher waren Batteriestacks vor allem im Bereich der Heimspeicher zu finden. Sigenergy hat nun in Bulgarien ein Photovoltaik-Kraftwerk mit einem 10-Megwatt-Großspeicher ausgerüstet, der ebenso aufgebaut ist. Das Unternehmen will damit Batteriecontainern Konkurrenz machen und zielt mit einem ausgefeilten Energiemanagement auf große Gewerbebetriebe.

Batteriespeicher von Eco Stor mit 103,5 Megawatt offiziell eingeweiht

Die Anlage in Bollingstedt verfügt über eine Speicherkapazität von 238 Megawattstunden. Nach Berechnungen von Eco Stor hätte der Batteriespeicher während der Dunkelflaute im Dezember 2024 den extrem hohen Strompreis um 36 Euro pro Megawattstunde senken können, wäre er damals schon am Netz gewesen.

Green Flexibility erhält Zuschlag für Großspeicher im Projekt „Einspeisesteckdose“

LEW Verteilnetze und Bayernwerk starteten ein Pilotprojekt, bei dem Strom aus erneuerbaren Energien netzverträglicher eingespeist werden soll. Bei dem Projekt kommen auch Speicher zum Einsatz. Einer der Speicher wird von Green Flexibility kommen.

Politik

Featured

Simone Peter verlässt BEE

Nach Ende ihrer Amtszeit zum 1. Oktober gibt die Grünen-Politikerin den Staffelstab weiter. Seit 2018 führte sie den Bundesverband Erneuerbare Energie als Präsidentin.

Elektrohandwerk fürchtet Rückabwicklung der Energiewende

Auf der ZVEH-Jahrestagung übt Verbandspräsident Stefan Ehinger deutliche Kritik an dem von Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche angekündigten Bau neuer Gaskraftwerke und der Abschaffung des Gebäudeenergiegesetzes. Die Mitgliedsunternehmen würden mit – unter anderem – 357.000 im letzten Jahr installierten Photovoltaik-Anlagen einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende leisten.

Britische Regierung schreibt Photovoltaik-Pflicht für neue Häuser in England vor

Die britische Regierung erklärte, dass der „Future Homes Standard“ die Installation von Solarmodulen für neue Häuser vorschreiben wird. Nach Aussage des britischen Energieminister Ed Miliband werden die neuen Bauvorschriften voraussichtlich die Installation von Photovoltaik-Anlagen für fast alle Häuser vorschreiben, mit nur „seltenen Ausnahmen“, bei denen die Auswirkungen vernachlässigbar seien.

Octopus Energy sieht nach Umfrage hohe Bereitschaft für Smart-Meter-Rollout

Einer von dem Energieunternehmen in Auftrag gegebene Umfrage zufolge möchten mehr als Hälfte der Deutschen einen Smart Meter im Haushalt. Im vergangenen Herbst hatte eine Umfrage noch ergeben, dass 60 Prozent der Menschen gar nicht wissen, was ein Smart Meter ist.

„Wir werden die ein oder andere Korrektur vornehmen“

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche gab auf dem BDEW-Kongress in Berlin einen kleinen Einblick, was sie sich unter einem „Realitätscheck für die Energiewende“ vorstellt. Dabei zeichnet sich ab, dass künftig der Ausbau von Photovoltaik und Windkraft weniger im Fokus der Energiepolitik stehen wird.

Stadtwerkestudie 2025: Energiewende wird durch komplexe Gesetze und bürokratische Lasten gebremst

BDEW und EY legen die Resultate einer Befragung von Stadtwerken und regionalen Energieversorgern vor. Die Energiewende und verwandte Themen bestimmen die tägliche Arbeit, ebenso aber auch der Fachkräftemangel und die allgegenwärtige Bürokratie.

Märkte

Featured

Bis zu 100.000 Euro jährliche Einsparung: Eon empfiehlt Unternehmen Photovoltaik und E-Mobilität

Der Energiekonzern legt eine Analyse für drei typische mittelständische Unternehmen vor. Photovoltaik-Anlagen haben sich demnach innerhalb von durchschnittlich sieben Jahren amortisiert, das Leasing von Elektroautos und die nötige Infrastruktur samt Ladestrom unter Umständen noch deutlich schneller.

Reconcept begibt Energiespeicher-Anleihe

Das Emissionsvolumen der neuen Anleihe beträgt bis zu fünf Millionen Euro. Der jährliche Festzins liegt bei 6,75 Prozent.

Metergrid und Rabot Energy bieten vollintegrierten Ökostromtarif für Mieterstrom an

Ab 1. Juli soll das neue Angebot verfügbar sein. Dabei wird Strom aus der Photovoltaik-Anlage auf dem Mietshaus mit Ökostrom aus dem Netz kombiniert. Das Angebot soll für mehr als 1500 Projekte von Metergrid greifen.

Marktwert Solar sinkt unter 2 Cent im Mai

Mit 1,997 Cent pro Kilowattstunde ist der Marktwert Solar auf den niedrigsten Stand seit Mai 2020 gesunken. Die Zahlungen aus dem Bundeshaushalt hielten das EEG-Konto weitgehend stabil im Vormonat.

Schweizer Börse gewährt Meyer Burger weiteren Aufschub

Das Photovoltaik-Unternehmen muss nun seinen Geschäftsbericht für das abgelaufene Jahr bis Ende Juli veröffentlichen. Die Aktie bleibt indes vom Handel ausgesetzt.

Studie: Marktwerte für Photovoltaik-Anlagen gehen bis 2028 um mehr als 25 Prozent zurück

Die Kannibalisierung der Marktwerte für Photovoltaik und Windkraft wird sich trotz eines stärkeren Speicherausbaus in den nächsten Jahren weiter verschärfen. Für 2028 geht eine Studie von Enervis, die Node Energy beauftragte, von einem Marktwert Solar von 37 Euro pro Megawattstunde aus.

Technologie

Featured

Projekt „PV-Riss“: Neue Bewertung der Zellrisse in Solarmodulen sorgt für Rechtssicherheit

Das Fraunhofer CSP hat mit dem Forschungsprojekt eine international akzeptierte Klassifizierung und Bewertung von Zellrissen geschaffen. Die Schließung dieser normativen Lücke schafft mehr Rechtssicherheit für Modulhersteller, Projektentwickler, Investoren, Betreiber und Versicherungen.

Ersatz für Erdgas: Hansewerk startet Bau einer Großwärmepumpe für Wohnquartier

In Schleswig-Holstein ersetzt ein Energieversorger eine zentrale Erdgasheizung eines Nahwärmenetzes mit einer Großwärmepumpe. Das System ist standardisiert und soll im Einzugsgebiet des Betreibers häufiger zum Einsatz kommen.

FfE-Studie: Flexibilitätspotenzial privater Haushalte soll sich bis 2030 verdoppeln

In einer gemeinsamen Studie der Forschungsstelle für Energiewirtschaft und Eon kam heraus, dass dem Stromsystem bereits in wenigen Jahren deutlich mehr Flexibilität zur Verfügung stehen könnte. Die Zahl der Elektroautos, Wärmepumpen und Batteriespeicher soll drastisch steigen. Jetzt gilt es die Potenziale zu heben.

Neues „Hybridverfahren“ ermöglicht Perowskit-Silizium-Tandemsolarzellen mit fast 28 Prozent Wirkungsgrad

Forscher von Fraunhofer ISE und KAUST haben die Rotationsbeschichtung bei der Produktion der Tandemsolarzellen ersetzt. Das neue Verfahren soll den Weg zur industriellen Produktion der neuen Photovoltaik-Technologie mit hohen Wirkungsgraden ebnen.

Socomec bringt neue Batterie-Monitoring-Software auf den Markt

Der französische Hersteller von Gewerbespeichern stellt eine neue Monitoring-Plattform für seine Speicher vor. Dank künstlicher Intelligenz soll es eine bessere Wartung ermöglichen.

Stiftung Warentest: Viele Balkonkraftwerke mit unzureichender Halterung

Die Stiftung Warentest nahm zum zweiten Mal einige Stecker-Solar-Geräte unter die Lupe. Das Ergebnis zeigt, dass die Systeme sich vor allem bei der Qualität der Anbringung unterscheiden. Zahlreiche Kandidaten zeigten erhebliche Probleme im Test.

Installation

Featured

Heckert Solar bringt neue Variante seiner Zeus-Solarmodule

Das Produkt "Zeus 1.1 White Grid" ist als „optisch herausragendes“ Modul für Photovoltaik-Anlagen mit besonderen Ansprüchen an die Ästhetik konzipiert. Der wesentliche Unterschied zur schon bekannten Version „Transparent“-Version ist das weiße Zellraster.

BSW-Solar erwartet eine Million Stecker-Solar-Geräte noch im Juni

Die Marke von einer Million registrierten Stecker-Solar-Geräten dürfte in Deutschland dem Bundesverband Solarwirtschaft zufolge noch in diesem Monat erreicht werden. Besonders Mieter treiben den Boom dieser kleinen Photovoltaik-Anlagen voran, die insgesamt eine installierte Leistung von fast einem Gigawatt erreicht haben.

Aerocompact mit neuem Montagesystem für Photovoltaik-Freiflächenanlagen

Wenn klassische Rammfundamente nicht wirtschaftlich sind, dann soll sich das neue Gestell „Compactground GS 10 Plus“ lohnen. In diesem Monat erfolgt die Markteinführung.

Photovoltaik-Freiflächenanlagen in Österreich hinken weiter hinterher

Trotz der Ausweisung von Zonen für den Bau neuer Photovoltaik-Freiflächenanlagen in den Bundesländern werden diese nach Auswertung von PV Austria kaum genutzt. Meistens fehlen die Einspeisemöglichkeiten oder auch die Widmung durch die Gemeinde. Der Verband sieht die Bundesregierung gefordert, doch deren Bilanz nach 100 Tagen sieht aus Sicht der Solarbranche wenig rosig aus.

Smarter Stromcheck: Für wen sich der Wechsel zu einem dynamischen Stromtarif lohnt

Mit einem unabhängigen Online-Tool können Haushalte ausrechnen und vergleichen, ob sich für sie ein Wechsel zu einem dynamischen Stromtarif lohnt oder eher ein klassisches Festpreisangebot. Dabei werden in sechs Schritten alle wesentlichen Parameter abgefragt.

Deutschlands größte PVT-Anlage zur Sondenregeneration geht in Berlin in Betrieb

In Berlin ist auf einem Kundenparkplatz eine kombinierte Anlage für Ladestrom für Kundenfahrzeuge, sowie Strom und Wärme für die Großwärmepumpe eines Möbelhauses in Betrieb gegangen. In den Sommermonaten soll die Anlage die Bohrlöcher der Sondenbohrungen der Wärmepumpe regenerieren.