Skip to content

Top News

RWE baut 1,2 Gigawattstunden-Speicher in Hamm für Spitzenlastkappung und Momentanreserve

Der Energiekonzern investiert nach eigenen Angaben einen mittleren dreistelligen Millionenbetrag in den Bau des 600 Megawatt Batteriespeichers. Das Projekt entsteht auf dem Gelände eines ehemaligen Steinkohlekraftwerks und soll bis 2028 vollständig in Betrieb sein.
Highlights der Woche

Adolf Goetzberger-Preis erstmalig vergeben für besonders effiziente Wechselrichter-Technologie

Auf dem PV-Symposium in Bad Staffelstein verlieh die Adolf-Goetzberger-Stiftung den Preis an Heribert Schmidt vom Fraunhofer ISE. Er hat die Heric-Topologie für einphasige Wechselrichter entwickelt, die Blindleistung vermeidet und so Verluste halbiert. ...
Highlights der Woche

Klimaziele bis 2030 erreichbar – oder doch nicht

Aus einem Bericht des Umweltbundesamts geht hervor, dass 2024 die Treibhausgasemissionen in Deutschland um 3,4 Prozent auf 649 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente gegenüber 2023 gesunken sind. Das Bundeswirtschaftsministerium sieht Deutschland damit auf K...
Sponsored
Installation

Stellantis lässt acht Photovoltaik-Anlagen bauen und bezieht Solarstrom per PPA für seine Werke

Fünf Photovoltaik-Anlagen entstehen an Werken in Frankreich und drei in Deutschland. Insgesamt haben sie eine Leistung von 120 Megawatt und sind teilweise mit Batteriespeichern kombiniert, um eine Rund-um-die-Uhr-Versorgung zu gewährleisten.
Märkte

Nexol bringt neuen Hybrid-Solarboiler auf den Markt

Das Produkt wird in vier verschiedenen Größen zwischen 80 und 300 Litern verfügbar sein. Es soll sich Nexol zufolge einfach per Plug-and-Play selbst installieren lassen.
Sponsored
Sponsored
Installation

Mehr Forschungsförderung für Photovoltaik im System: Branche diskutiert für den Zubau wichtige Themen

Die Lernkurve bei der Effizienz der Solarmodule und Photovoltaik-Anlagen verlief bekanntermaßen rapide. Doch noch ist das Ende nicht erreicht. Wissenschaftler begründen auf dem PV-Symposium, warum mehr Forschung auch volkswirtschaftlich relevant wäre ...
Highlights der Woche

Abregelungen von Photovoltaik-Anlagen 2024 in Bayern haben sich weit mehr als verdoppelt

Die Grünen im Freistaat haben einen Masterplan für den Stromnetzausbau vorgelegt. Die Schuld an der aktuellen Situation sehen sie bei der bayerischen Regierung, die sich bislang zu wenig um dieses Thema gekümmert habe. Dies habe unter anderem eine dra...
Speicher

Entrix übernimmt Vermarktung für 200-Megawattstunden-Speicher von MW Storage

Im April soll der große Batteriespeicher im bayerischen Arzberg in Betrieb gehen. Er wird zur Stabilisierung des Stromnetzes beitragen. Die Optimierung des wirtschaftlichen Potenzials wird Entrix als Vermarkter übernehmen.

Meinung

Featured

Modulpreise im 2. Quartal weltweit im Aufwärtstrend

In seinem wöchentlichen Update für das pv magazine gibt OPIS, ein Unternehmen von Dow Jones, einen kurzen Überblick über die wichtigsten Preistrends in der weltweiten Photovoltaik-Industrie.

Enervis Batteriespeicher-Index: Welche Erlöse sich mit großen Batteriespeichern erzielen lassen und ließen

Großbatteriespeicher in Deutschland boomen – und doch steht der Markt erst am Beginn eines enormen Wachstumszyklus. Die hohe Anzahl an Netzanschlussanfragen sowie die dringende Notwendigkeit und der Bedarf von Flexibilitäten in einem von zunehmenden Volatilitäten geprägten Energiesystem belegen dies eindrücklich. Gleichzeitig sind Geschäftsmodelle rund um Stand-alone-Batteriespeicher überaus wirtschaftlich und erzielen attraktive Renditen. Dies weitestgehend unabhängig […]

Monatliches Energiemarkt-Update: Energiepreise sinken angesichts zunehmender geopolitischer und regulatorischer Unsicherheit

Die Vorhersagen milderen Wetters und die zunehmende geopolitische Unsicherheit, die zu einer Abschwächung der makroökonomischen Aussichten und zu Spekulationen über eine Erhöhung des Brennstoffangebots führten, haben die europäischen Energiepreise im vergangenen Monat unter Druck gesetzt. Trotz dieses Abwärtstrends gab es im Februar jedoch auch Preiserhöhungen und preistreibende Faktoren, wie beispielsweise eine geringere Windenergieerzeugung als üblich. […]

Agri PV-Hybridkraftwerke erringen eine Schlüsselrolle in der Energiewende

Agri-Photovoltaik-Hybridkraftwerke, die Agri-Photovoltaik-Anlagen mit großskaligen Batteriespeichern kombinieren, sind eine vielversprechende Lösung für eine nachhaltige Energiezukunft. Sie ermöglichen eine optimierte Nutzung erneuerbarer Energien auf Agrarflächen, ohne deren Nutzung wesentlich zu beeinträchtigen, indem sie Solarstrom effizient erzeugen, speichern und bedarfsgerecht ins Netz einspeisen. Sie steigern die Netzstabilität und fördern eine nachhaltige Landwirtschaft. Durch die massiv gesunkenen Investitionskosten […]

Österreich: Höhere Abgaben für Strom und die Wiedereinführung der Umsatzsteuer auf Photovoltaik-Anlagen gefährden die Energiewende

Die neue Bundesregierung in Österreich hat höhere Abgaben für Strom beschlossen. Konkret wird der „Energiekrisenbeitrag-Strom“ erhöht und ein „Elektrizitätswirtschaftstransformationsbeitrag“ eingeführt. Außerdem wird die Umsatzsteuer für kleine Photovoltaik-Anlagen wieder fällig, die eigentlich bis Ende 2025 ausgesetzt bleiben sollte. Die Regierung erhofft sich dadurch Einsparungen von 175 Millionen Euro. Eine utopische Summe, die durch Einsparungen auch in […]

Polysilizium-Markt unverändert – Warten auf politische Impulse

In seinem wöchentlichen Update für das pv magazine gibt OPIS, ein Unternehmen von Dow Jones, einen kurzen Überblick über die wichtigsten Preistrends in der weltweiten Photovoltaik-Industrie.

Unternehmensmeldungen

Recom Technologies stellt Lynx TOPCon PV Modul-Serie mit einer Leistung von bis zu 720W vor

12. März 2025 – Recom Technologies, ein weltweit führender Anbieter von Solarenergielösungen, stellt das TOPCon PV-Modul der Lynx-Serie vor, das eine beeindruckende Leistung von bis zu 720Wp liefert.

Elektroheizung mit 50 Prozent mehr Speicherleistung – LUCHT LHZ zeigt Weltneuheit auf der Fachmesse ISH

Das E-Heizungsunternehmen LUCHT LHZ präsentiert auf der Fachmesse ISH erstmals ein neues Heizsystem mit einem thermischen Doppelspeicher. Dieser sorgt dafür, dass die E-Heizung die gewünschte Solltemperatur in einem Raum rund 50 Prozent länger hält als vergleichbare Geräte

BayWa r.e. schließt Verkauf französischer Solarprojekte mit Gesamtleistung von 127 MWp ab

Paris/München, 13. März 2025: BayWa r.

Ein klimaneutraler Standort braucht Erneuerbare Energien

Berlin, 13. 03.

Highlights der Woche

Featured

BloombergNEF erwartet bis zu 700 Gigawatt weltweiten Photovoltaik-Zubau im Jahr 2025

In einem Bericht von BloombergNEF wird die Leistung der weltweit neu installierten Photovoltaik-Anlagen in diesem Jahr auf etwa 698 Gigawatt geschätzt. Der Zubau könnte dann auf 753 Gigawatt im Jahr 2026 und 780 Gigawatt im Jahr 2027 steigen.

Zehn BEE-Empfehlungen für die Koalitionsverhandlungen

Der Plan ist, noch vor Ostern eine neue Regierung aus CDU, CSU und SPD zu bilden. Die Gespräche laufen und der BEE veröffentlichte dazu nun ein Empfehlungspapier.

Fraunhofer ISE: Durchschnittliche Minderleistung bei Solarmodulen in Bezug auf Herstellerangaben 2024 bei 1,2 Prozent

Mehr als 70.000 Solarmodule haben die Forscher im Kalibrierlabor „CalLab PV Modules“ seit 2012 vermessen. In den ersten Jahren lagen die Messergebnisse meist über den Angaben der Modulhersteller, doch seit 2017 erkennen die Forscher einen gegenläufigen Trend, der bislang in Abweichungen von durchschnittlich 1,3 Prozent im Jahr 2023 gipfelte.

Was Besitzer von LG-Batteriesystemen für ihre Sicherheit tun können

Bereits seit 2021 laufen Rückrufaktionen für Photovoltaik-Heimspeicher. Dazu gibt es einen Seriennummern-Check. Doch nach pv magazine vorliegenden Berichten gibt es auch Kunden, deren Systeme offiziell nicht unter die Tauschaktion fallen, aber dennoch Verformungen aufweisen. LG erklärt auf Nachfrage von pv magazine, wie diese betroffenen Kunden vorgehen sollten.

Einspeisesteckdose: 7 Projekte mit 126 Megawatt teilen sich 80 Megawatt Netzanschluss

LEW Verteilnetz hat drei Speichern, drei Photovoltaik-Anlagen und einen Windpark den Anschluss zugesagt. Die angeschlossenen Batteriespeicher werden sich dabei zu besonders einspeiseintensiven Zeiten netzneutral verhalten. Der Mix der verschiedenen Technologien erlaubt die Überbauung der Netzanschlusskapazität um 60 Prozent.

40. PV-Symposium in Bad Staffelstein startet mit Appell an Koalitionsverhandlungen

Zur Jubiläumsausgabe werden etwa 550 Teilnehmer im Kloster Banz erwartet. Das PV-Symposium startete in gewohnter Tradition mit Diskussionen zur Politik. Bundeswirtschaftsministerium, Verbände und Wissenschaft ließen die letzte Wahlperiode Revue passieren und stellten die Themen vor, die jetzt auf der Tagesordnung stehen.

Speicher

Featured

Fraunhofer ISI: EU-Ziel von 90 Prozent Batterien aus heimischer Produktion bis 2030 in weiter Ferne

Die Nachfrage nach Batteriezellen wird bis 2030 auf etwa eine Terawattstunde jährlich ansteigen. Wenn Europa nicht massiv in den Aufbau von Produktionskapazitäten investiert, droht eine starke Abhängigkeit von Asien. Das EU-Ziel, 90 Prozent des heimischen Bedarfs bis dahin in Europa zu produzieren, wird in der Hälfte der vom Fraunhofer ISI modellierten Szenarien verfehlt.

Tolling-Vertrag sichert die Finanzierung für Großspeicher in Deutschland

Das Batteriespeicherprojekt „Stendal“ mit einer Kapazität von 209 Megawattstunden wird voraussichtlich Anfang 2026 vollständig betriebsbereit sein. Ein Jahr bevor der siebenjährige Tolling-Vertrag in Kraft tritt.

Das weltweit erste Batteriespeichersystem für vollständige Wirk- und Blindstromversorgung geht ans Netz

„Blackhillock“ in Schottland ist nicht nur das größte in Betrieb befindliche Batteriespeicherprojekt in Europa. Es ist auch das erste, das im Rahmen des „Pathfinder-2“-Programms des nationalen Netzbetreibers spezielle Netzstabilisierungsdienste anbietet und gleichzeitig Einnahmen aus anderen Dienstleistungen erzielt.

EU startet Echtzeit-Dashboard zum Energiespeicher-Ausbau

Ziel der „European Energy Storage Inventory“ ist es, alle europäischen Energiespeicherprojekte nach Status – in Betrieb, geplant und im Bau -, nach Standort und nach Technologie zu erfassen. In Deutschland sind bisher die meisten Projekte verzeichnet.

Aurora: Italien, Großbritannien und Deutschland sind die attraktivsten Batteriespeichermärkte in Europa

Ehrgeizige Kapazitätsziele und vielfältige Einnahmemöglichkeiten sprechen für Investitionen in Batteriespeichersysteme in europäischen Schlüsselmärkten, so ein neuer Bericht von Aurora Energy Research. Die vierte Ausgabe des Batteriemarktberichts prognostiziert außerdem, dass die installierte Leistung in Europa bis 2030 bei 55 Gigawatt liegen wird.

Petition will variable Netzentgelte auch für kleine Photovoltaik-Heimspeicher

In der Petition werden unter anderem die Zulassung variabler Netzentgelte für Kleinspeicher und die Freigabe von einfachen Messgeräten zum günstigen Nachweis der netzdienlichen Nutzung gefordert. Noch bis 10. April läuft die Zeichnungsfrist.

Politik

Featured

BSW-Solar: VKU-Vorschläge führen eher zu Markteinbruch als zum Neustart

Ein Wegfall der festen staatlichen EEG-Förderungen würde Investitionen in private Photovoltaik-Dachanlagen stark ausbremsen. Nach Ansicht des Bundesverbands Solarwirtschaft braucht es im Moment einen richtigen Mix aus Markt und Förderung, aber keine disruptive Abkehr vom bisherigen EEG-System.

VKU: Keine Förderung für neue Photovoltaik-Dachanlagen ohne Direktvermarktung

Der Verband will einen Neustart der Energiewende mit Fokus auf Kosteneffizienz. Dazu hat er Handlungsvorschläge veröffentlicht, die vor allem auf eine stärkere Systemintegration von erneuerbaren Energien abzielen, Co-located-Speicherprojekt fördern und die Netzauslastung erhöhen sollen.

Positionspapier schlägt drei zentrale Maßnahmen für eine resiliente Solarindustrie vor

Mit dem Papier wollen die Verfasser Impulse für die laufenden Koalitionsverhandlungen setzen.  Der Dreiklang für eine widerstandsfähige und wettbewerbsfähige Photovoltaik-Industrie ist nicht neu – Ausbau der Produktionskapazitäten, Know-how im Maschinenbau nutzen und Forschungsstandort stärken.

Österreichs Regierung plant neue finanzielle Belastungen für Erneuerbare

Bereits am Freitag sollen die Neuregelungen beschlossen werden. Darin enthalten sind die Abschaffung des Nullsteuersatzes bei der Mehrwertsteuer für Photovoltaik-Anlagen bis 35 Kilowatt sowie eine Verschärfung des Energiekrisenbeitrag-Strom und die Einführung eines Elektrizitätswirtschaftstransformationsbeitrag.

Österreichs Solarbranche fordert Photovoltaik-Offensive

Nach der Bildung der neuen Bundesregierung fordert PV Austria eine Kurskorrektur von der Politik. Die Ankündigungen, wie die Abschaffung der Mehrwertsteuerbefreiung für kleine Photovoltaik-Anlagen, haben für Verunsicherung gesorgt und sind mit dem erklärten Ziel von 100 Prozent erneuerbarem Strom bis 2030 nicht vereinbar.

Schweiz senkt WACC für Photovoltaik-Anlagen

Das Energieministerium hat neue gewichtete Gesamtkostenkapitalsätze für Erneuerbare und das Stromnetz für 2025 veröffentlicht. Für große Photovoltaik-Anlagen beträgt er 5,10 Prozent, für alle anderen Photovoltaik-Anlagen 4,58 Prozent.

Märkte

Featured

Enerparc sichert sich 266 Millionen Euro an Finanzierungen für 400 Megawatt Photovoltaik-Pipeline

Die Vereinbarung mit der LBBW sieht vor, dass Enerparc baureife Photovoltaik-Anlagen clusterweise finanzieren und sowohl als EEG- als auch als PPA-Anlagen realisieren kann. Die langfristige Fazilität, die bis zu 24 Jahre läuft, deckt sowohl die Bau- als auch die Betriebsphasen ab.

S&P Global: Chinas Strommarktreform könnte die Nachfrage nach Solarmodulen und die Preise ankurbeln

Nach einer Analyse von S&P Global könnten die neuen Maßnahmen zur Strompreisgestaltung in China in der ersten Jahreshälfte zu einem Ansturm auf neue Photovoltaik-Anlagen führen. Dies wiederum könnte einen Anstieg der Solarmodulpreise zunächst im Inland und dann auch international bewirken.

Meyer Burger verlängert Brückenfinanzierung – Varta vollzieht Delisting

Bei vielen Unternehmen aus der Photovoltaik- und Speicherbranche läuft es derzeit alles andere als rund. Viele der noch verbliebenen Hersteller kämpfen ums Überleben, so etwa Meyer Burger oder Varta.

Frankreich: Photovoltaik-Ausschreibung für gewerbliche Dachanlagen endet mit Durchschnittspreis von 9,82 Cent pro Kilowattstunde

Die Regierung vergab 54 Zuschläge für Projekte mit insgesamt 220 Megawatt Photovoltaik-Leistung. Das Ausschreibungsvolumen von 400 Megawatt ist damit bei weitem nicht ausgeschöpft worden.

1Komma5° kündigt Preissteigerungen bis zu fünf Prozent ab April an

Nach Angaben des Hamburger Start-ups sind die Einkaufspreise für Solarmodule, Stromspeicher und Wärmepumpen erstmals seit zwei Jahren wieder stark gestiegen. Je nach Photovoltaik-Systemkonfiguration werden sich damit die Preise für die Endkunden ab April um 2,5 bis 5.0 Prozent erhöhen.

Velto Renewables kauft Photovoltaik- und Windkraftprojekte von Q Energy

In zwei Schritten kauft Velto Renewables das Portfolio. Zunächst geht es um fünf Photovoltaik- und Windkraftprojekte in Frankreich mit 130 Megawatt. Die zweite Tranche sieht den Transfer von Projekten in Spanien und Portugal vor.

Technologie

Featured

First Solar erhebt Topcon-Patentklage gegen Jinko und lizensiert Patente an Talon

Das Photovoltaik-Unternehmen hatte 2013 durch die Übernahme von Tetrasun Patentrechte erworben, die es nun an Talon PV für dessen geplante 4-Gigawatt-Produktion lizensiert. Gleichzeitig sieht First Solar seine Rechte durch Jinkosolar verletzt.

CSEM eröffnet schweizweit ersten Trockenraum für Batterieentwicklung

Ab September kann die Infrastruktur genutzt werden, in der es mit einem extrem niedrigen Taupunkt von –50 Grad Celsius optimale Bedingungen für die Verarbeitung feuchtigkeitsempfindlicher Materialien wie Lithium gibt. Der Raum ist auch mit einer Pilotlinie zur Montage von Pouch-Zellen ausgestattet.

Green Grid Compass liefert Echtzeitdaten zum Erneuerbaren-Anteil im Strommix

Das von 50 Hertz, Tennet und FfE bereitgestellte digitale Tool liefert Daten zum Anteil von Wind, Photovoltaik und anderen Erzeugungsarten und zur CO2-Intensität der Stromerzeugung. Unternehmen und Verbraucher können damit zum Beispiel Lastprofile auf möglichst geringe Emissionen optimieren oder Emissionsvermeidung, etwa durch Batteriespeicher, dokumentieren.

Innovation aus Sachsen: Wasserstoff mit rostigen Eisen-Nuggets transportieren

Der Transport von Wasserstoff ist immer noch eine Herausforderung. Verfügbare Methoden sind teuer, ineffizient und manchmal auch gefährlich. Ein Unternehmen aus Sachsen hat eine neue Methode, bei der Eisen-Nuggets wahlweise oxidiert oder reduziert werden, um Wasserstoff einzuspeichern oder auszuspeichern. Die Energiedichte beim Transport sei höher als bei Druckgasflaschen.

Kürzer, dafür öfter: Neues Ladeprojekt in Österreich

Das österreichische Forschungsprojekt „Shared Charging“ will das Laden von Elektroautos inklusiv und kostengünstig machen. Mit neuer Technologie und innovativen Geschäftsmodellen soll jeder Parkplatz zum Ladepunkt werden.

Branchenumfrage zeigt große Probleme beim Betrieb von Batteriespeichern

Twaice hat für seine „BESS Pros Survey“ Fachleute zu ihren wichtigsten Anliegen beim gewerblichen Betrieb von Batteriespeichern befragt. Systemleistung und verfügbarkeit beschäftigen die Batterie-Profis am meisten.

Installation

Featured

Hansesun verspricht Photovoltaik-Kunden in Österreich bis Jahresende Steuerersparnis

Gegen alle Warnungen hat die österreichische Regierung die Mehrwertsteuerbefreiung für kleine Photovoltaik-Anlagen vorzeitig aufgehoben. Das Installationsunternehmen Hansesun reagiert mit einer Preisersparnis in Höhe der Umsatzsteuerbefreiung für die Kunden, die in diesem Jahr noch eine Photovoltaik-Anlage mit und ohne Speicher bestellen.

Enpal will Partnerschaft mit lokalen Installateuren als zentrale Säule des Geschäfts

Die seit 2023 bestehende B2B-Plattform „Enpal.pro“ soll ausgebaut werden. Sie richtet sich primär an regionale Photovoltaik- und SHK-Betriebe und bietet neben der Lieferung von Komponenten auch Unterstützung bei Planung, Finanzierung oder Netzanmeldung. Macht Enpal sich mit der Stärkung regionaler Betriebe selbst Konkurrenz?

Studie: Wärmepumpen in Deutschland fast doppelt so teuer wie in Großbritannien

Die RWTH Aachen hat den Preisvergleich in Kooperation mit Octopus Energy erstellt. Die Ursachen sind stark unterschiedliche technische und regulatorische Anforderungen, aber auch die Fördersystematik.

Chinas Photovoltaik-Zubau erreicht 277,57 Gigawatt 2024

Nach Angaben von CPIA hat China im vergangenen Jahr den Zubau um 28,3 Prozent gesteigert. Die kumuliert installierte Gesamtleistung stieg damit auf 887 Gigawatt. Doch in diesem Jahr könnten weniger neue Anlagen hinzukommen.

Enerix und Spot my Energy arbeiten bei Smart Metern zusammen

Die digitalen Messsysteme sollen bei allen Enerix-Partnern in Deutschland künftig verfügbar sein. Das Kölner Start-up übernimmt die Rolle des Messstellenbetreibers und bietet den Kunden zusätzlich dynamische Stromtarife an.

Zwei Brände von Photovoltaik-Anlagen am Rosenmontag

In Norden ist auf dem Dach einer Lagerhalle eine Photovoltaik-Anlage in Brand geraten und löste einen stundenlangen Großeinsatz der Freiwilligen Feuerwehr aus, bei dem auch zwei Wasserwerfer zum Einsatz kamen. In Erftstadt brannte eine Garage im Bereich einer Photovoltaik-Anlage, wie es von der einheimischen Feuerwehr hieß.