Skip to content

Top News

PV Austria enttäuscht von Photovoltaik-Sachprogramm der Steiermark

Aus Sicht des Verbands ist es ein kraftloses Maßnahmenpaket. Unklar bleibt, ob damit die Ziele für den Photovoltaik-Ausbau bis 2030 erreicht werden können. PV Austria appellierte erneut an die Bundesländer, genügend Flächen für neue Solarparks auszuweisen.
Highlights der Woche

„Säuglingspflege“ für europäische Photovoltaik-Produktion notwendig

Interview: Peter Fath, Geschäftsführer von RCT Solutions, plant und begleitet Fabrikbau weltweit und jetzt auch konkret in Deutschland. Er hält eine Anfangsunterstützung für notwendig, soll eine Ansiedlung in Europa erfolgreich sein. Bei Herstellung...
Installation

BDEW fordert Impulse für schnelleren Ausbau von Agri-Photovoltaik- und Freiflächenanlagen

Der Verband fordert unter anderem eigene Ausschreibungen für die Agri-Photovoltaik-Anlagen. Zudem sollten Biodiversitäts-Solarparks als extensive Agri-Photovoltaik-Anlagen ermöglicht werden.
Sponsored
Technologie

SAP und GIZ kooperieren bei Zertifizierung von grünem Wasserstoff

Mit der Blockchain wollen SAP und GIZ brasilianischen Energiekonzernen die grünen Wasserstoff nach Europa exportieren wollen, den Zugang zum Markt erleichtern.
Installation

Sechs Gigawatt Photovoltaik-Zubau in Polen in diesem Jahr erwartet

Nach den jüngsten Daten des Forschungsinstituts IEO hat Polen im Jahr 2022 rund 4,7 Gigawatt an neuer Photovoltaik-Anlagen zugebaut. Die kumuliert installierte Leistung liegt mittlerweile über 13 Gigawatt.
Sponsored
Sponsored
Installation

Hamburg setzt Großwärmepumpen im Abwasserwärmeprojekt ein

Johnson Controls wird nach eigenen Angaben vier 15-Megawatt-Wärmepumpen für das Fernwärmenetz in Hamburg liefern. Das neue System wird in der zentralen Kläranlage der Stadt als Teil eines Abwasserwärmeprojekts installiert.
Highlights der Woche

Sonnen bindet Wärmepumpen in sein virtuelles Kraftwerk ein

Mit einer herstellerübergreifenden Softwarelösung sollen Wärmepumpen intelligent und netzdienlich in der Energieversorgung von Privathaushalten eingebunden werden und das Stromnetz stabilisieren. Erster Partner von Sonnen ist der Wärmepumpen-Herstell...
Highlights der Woche

Europäische Photovoltaik-Produktion muss groß und günstig sein

Interview: Solarunternehmer Karl-Heinz Remmers hat die Stellungnahme europäischer Unternehmer zum Wiederaufbau einer Photovoltaik-Produktion im Februar mitverfasst. Er vermisst in der gegenwärtigen Debatte große Ziele und besteht darauf, dass auch eur...

Meinung

Talente gewinnen trotz Engpass: Handwerker-Kollegen finden und einstellen

China – ein Land im starken ökologischen Aufbruch

Mehr als 110.000 neue Heimspeicher im ersten Quartal 2023

Auch in diesem Jahr ist das Wachstum im stationären Batteriespeichermarkt ungebrochen. Insbesondere der Heimspeichermarkt zeigt dabei im ersten Quartal einen enormen Zubau mit über 110.000 neuen Systemen und rund einer Gigawattstunde an Speicherkapazität. Welche Rolle die Politik dabei gespielt hat und wie sich die Märkte der Gewerbe- und Großspeicher entwickelt haben, zeigen Jan Figgener, Christopher Hecht und Dirk Uwe Sauer von der RWTH Aachen.

In Photovoltaik-Anlagen investieren ohne Schiffbruch zu erleiden

Industrie-CCS ist nur der Einstieg

Netzentwicklungsplan: Die Bundesnetzagentur und Gesetzgebung muss den Ausbau von Batteriegroßspeichern erleichtern

Highlights der Woche

Featured

EUPD Research erwartet fast 240.000 neue Photovoltaik-Heimspeicher für das erste Halbjahr 2023

Einhergehend mit der anziehenden Nachfrage nach privaten Photovoltaik-Dachanlagen steigt auch die Zahl neu installierter Batteriespeicher in Eigenheimen. Im ersten Halbjahr werden so neben 293.000 neuen Photovoltaik-Anlagen bis 20 Kilowatt auch 239.000 neue Heimspeicher nach den Erwartungen der Bonner Analysten zugebaut.

Meyer Burger erwägt Solarzellen-Produktion in den USA

Der Photovoltaik-Hersteller denkt über den Einstieg in die Heterojunction-Zellproduktion in den USA nach. In Deutschland ist Meyer Burger gerade dabei seine Zellproduktion weiter hochzufahren und hat sich Produktionsflächen gesichert, um theoretisch 15 Gigawatt im Jahr herstellen zu können.

Nexwafe sichert sich Finanzierung von 30 Millionen Euro für Waferfabrik in Bitterfeld

Die Mittel stammen unter anderem vom derzeitigen Hauptinvestor Reliance New Energy. In der zweiten Jahreshälfte soll der Spatenstich erfolgen und bis dahin noch mehr Geld eingeworben werden.

Drei Millionen Photovoltaik-Anlagen in Deutschland

Der Bundesverband Solarwirtschaft sieht vor allem bei privaten Photovoltaik-Dachanlagen eine ungebrochene Nachfrage. Die Marke von vier Millionen Photovoltaik-Anlagen könnte schon nächstes Jahr erreicht werden.

DGS Franken: Mehr Einnahmen bei Photovoltaik-Gewerbeanlagen durch Aufteilung

Interview: Mit dem EEG 2023 gibt es die Möglichkeit, mit Volleinspeiser-Anlagen höhere Vergütungssätze zu bekommen. Daher sollten Betreiber bei vielen Photovoltaik-Anlagen zwischen 25 und 1000 Kilowattpeak in Betracht ziehen, sie in eine Volleinspeiser- und eine Eigenverbrauchsanlage zu splitten, erklärt Michael Vogtmann von der DGS Franken.

Swissolar will Standards für solares Bauen

Matthias Egli hat Anfang Mai die Geschäftsleitung von Swissolar übernommen. Im Gespräch mit pv magazine gibt er Einblicke, worauf er die Schwerpunkte seiner künftigen Arbeit legen will.

Speicher

Featured

Tesvolt und Denios entwickeln Gewerbespeicher mit zusätzlicher Brandschutzhülle

Der Batteriespeicher ist in verschiedenen Größen zwischen 80 Kilowattstunden bis zu mehreren Megawattstunden verfügbar. Er erfüllt besondere Sicherheitsanforderungen und kann daher auch in Wasserschutzgebieten oder Regionen mit Waldbrandgefahr aufgestellt werden.

Sonnen verdoppelt Produktionskapazitäten für seine Photovoltaik-Heimspeicher in Deutschland

Das Allgäuer Unternehmen hat die Fertigung an seinem Hauptsitz in Wildpoldsried erweitert und kann nun jährlich rund 120.000 Systeme produzieren. Mit dem Vorziehen der Ausbaustufe reagiert Sonnen auf die sprunghaft gestiegene Nachfrage nach Photovoltaik-Heimspeichern in Deutschland.

Die inneren Werte von Batteriespeichern: Worauf Kunden achten sollten

Die Batteriezelle ist die Kernkomponente von Speichersystemen, sagt AD Huang von BYD. Der Elektrochemie-Experte und Leiter der Geschäftsbereichs Battery-Box erklärt Unterschiede zwischen den verschiedenen Zellchemien und nach welchen Kriterien die Kunden die Qualität sowie Sicherheit der Systeme beurteilen können.

Hithium steigt in europäischen Markt ein 

Der Hersteller stationärer Batteriespeicher aus China eröffnet eine Niederlassung in München. Es plant, seine Produktionskapazität von derzeit 15 auf 70 Gigawattstunden bis Ende 2023 erhöhen.

Prolux Solutions mit neuem Redox-Flow-Speicher mit zehn Kilowattstunden

Der Hersteller hat nach der Variante mit sechs Kilowattstunden Kapazität noch ein Produkt mit höherer Lade- und Entladeleistung auf den Markt gebracht. Das Modell ist für Eigenheime mit größeren Photovoltaik-Anlagen und höheren Verbräuchen bestimmt.

Sonnenrepublik kombiniert Balkonspeicher mit Notstromanlage und mobiler Powerstation

Mit Hilfe einer Indiegogo-Kampagne will das Berliner Unternehmen sein System „Trios“ im Spätsommer auf den Markt bringen. Das Speichersystem ist speziell für die Kombination mit Balkonkraftwerken gedacht und soll in zwei Größen angeboten werden.

Politik

Featured

Sachsens Energieminister fordert Unterstützung der Photovoltaik-Industrie

Interview: Sachsens Energieminister Wolfram Günther (Bündnis 90/Die Grünen) warnt vor der Abhängigkeit bei der Versorgung mit Solarzellen und -modulen. Im Interview mit pv magazine erläutert er, wie er sich die Unterstützung der heimischen Solarindustrie vorstellt, warum es nicht ausreicht, wenn Module in China, Indien und den USA produziert werden und dass die heimische Produktion auch wirtschaftlich vielversprechend ist. Er hielte es außerdem für sehr sportlich, eine europäische Industrie ohne die Solarindustrieregion Mitteldeutschland aufzubauen.

Entspannung beim Photovoltaik-Anlagenzertifikat und Erleichterung für Stecker-Solar-Geräte in Sicht

Das Bundeswirtschaftsministerium hat verschiedene Verordnungsentwürfe vorgelegt. Der Bundesverband Solarwirtschaft hofft auch eine schnelle Umsetzung bei der Entschärfung der unverhältnismäßigen Anforderungen der Anlagenzertifikate für Photovoltaik-Anlagen ab 135 Kilowatt Leistung. Bei Photovoltaik-Balkonanlage könnte kurzfristig die Erhöhung der zulässigen Leistung auf 800 Watt kommen sowie weitere Entbürokratisierungsmaßnahmen.

Philipp Nimmermann soll auf Patrick Graichen folgen

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck will den Volkswirt so schnell wie möglich aus dem hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen als seinen neuen Staatssekretär nach Berlin holen. Die beruflichen Wege der beiden Grünen-Politiker haben sich schon einmal in Schleswig-Holstein gekreuzt.

Graichen verliert Posten als Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium

Robert Habeck will aus Compliance-Gründen den Bundespräsidenten bitten, Patrick Graichen in den einstweiligen Ruhestand zu versetzen. Interne Prüfungen haben dem Grünen-Politiker zufolge „einen Fehler zu viel“ zu Tage gefördert.

EU-Gericht weist zwei Klagen gegen Eon-RWE-Deal ab

Bei den Verfahren ging es um die Übernahme von Eon-Erzeugungsanlagen und -Vermögenswerten durch RWE. Dagegen geklagt hatten Enercity und EVH.

Verbände warnen vor Verzögerungen bei der Verabschiedung des Gebäudeenergiegesetzes

BWP, BNE, BSW-Solar und ZVEI fordern in einem gemeinsamen Brief an die Mitglieder des Bundestages, Verunsicherungen bei den Unternehmen zu vermeiden, welche die Energie- und Wärmewende umsetzen sollen. Dafür müsse die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes vor der Sommerpause verabschiedet werden.

Märkte

Featured

Photovoltaik-Komplettsystem-Anbieter Slenergy geht in Deutschland an den Start

Ein neues Solarunternehmen ist in den deutschen Photovoltaik-Markt eingetreten, wie pv magazine auf der SNEC in Shanghai erfuhr. Slenergy vertreibt alles von Solarmodulen und Wechselrichtern bis hin zu Photovoltaik-Montagegestellen und Wallboxen. Alles gibt es dabei in vorab zusammengestellten Paketlösungen.

Longi Solar stellt neues Solarmodul mit 580 Watt und 22,5 Prozent Wirkungsgrad vor

Der chinesische Photovoltaik-Hersteller setzt bei seinem Produkt „Hi-MO 7“ auf M10-Wafer und die hocheffizienten HPDC-Zellentechnologie. Das neue Modul, was auf der SNEC präsentiert wurde und auch auf der Intersolar in München zu sehen sein wird, ist vor allem für Photovoltaik-Kraftwerke gedacht und ergänzt das Produkt „Hi-MO 6“, was für Dachanlagen bestimmt ist.

1Komma5° will Privathaushalte von Preisschwankungen im Intraday-Handel profitieren lassen

In Zusammenarbeit mit Esforin will das Hamburger Unternehmen, die Flexibilitäten aus Photovoltaik-Heimspeicher, Wärmepumpen und Ladesäulen künftig am Intraday-Markt handeln. Mit der aktiven Steuerung lassen sich nach Ansicht von 1Komma5° hohe zusätzliche Einnahmen für die Haushalte erzielen. Die notwendigen Algorithmen liefert Esforin.

Winaico bringt neue n-type Topcon-Solarmodulserie mit 430 Watt auf den Markt

Die kompakten bifazialen Glas-Glas-Module sollen ab dem 3. Quartal ausgeliefert werden. Es gibt sie in zwei verschiedene Varianten mit einem Wirkungsgrad von 22,02 und 21,76 Prozent.

Jinko Solar plant neue Produktionslinien mit einer jährlichen Kapazität von 56 Gigawatt

Eine Tochter des Photovoltaik-Hersteller investiert bis 2025 umgerechnet 7,4 Milliarden Euro, um in der Provinz Shanxi unter anderem Wafer, Zellen und Module herzustellen. Das Projekt wird in vier Phasen mit einer jährlichen Produktionskapazität von 14 Gigawatt für jede Phase umgesetzt.

Solarize verbindet Rahmenstromverträge mehrerer Filialisten mit On-Site-PPA

Für die Umsetzung der gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung mit Photovoltaik-Strom nutzt das Unternehmen erstmals ein innovatives Messkonzept. Damit sind laut Solarize alle Hürden beseitigt, die großen Handelsketten bislang die Teilnahme an Onsite-PPA-Modellen erschwerten.

Technologie

Featured

Avancis knackt erstmals 20 Prozent Wirkungsgrad mit CIGS-Dünnschichtmodul

Hersteller hat sich auf CIGS-Module speziell für Fassaden spezialisiert. Durch Forschungsarbeit im betriebseigenen Labor in München konnte der Hersteller nun einen neuen Weltrekord beim Wirkungsgrad von CIGS-Modulen verkünden.

Oxford PV erreicht 28,6 Prozent Wirkungsgrad für kommerzielle Perowskit-Silizium-Tandemsolarzelle

Nach Angaben des Photovoltaik-Hersteller ist dies ein neuer Weltrekord, den das Fraunhofer ISE mit unabhängigen Messungen bestätigte. Die Rekordzelle ist in dem Werk in Brandenburg an der Havel hergestellt worden, wo Oxford PV bereits mit der kommerziellen Herstellung der Tandemzellen begonnen hat.

US-Startup entwickelt flexible invertierte Perowskit-Solarzelle mit 16,1 Prozent Wirkungsgrad

Wissenschaftler des NREL und der University of Louisville haben eine revolutionäre Solarzelle mit Yttrium-dotierten Zinnoxid-Nanopartikeln vorgestellt. Die Innovation verbessert die Ladungsextraktion und die Gesamtleistung der Zelle.

Soltec stellt neuen bifazialen Tracking-Algorithmus vor

Der neue Algorithmus soll die Positionierung des Trackers optimieren, indem er sowohl die frontale als auch die rückseitige Strahlung berücksichtigt. Soltec zufolge führt das zu einer Produktionssteigerung von bis zu 0,30 Prozent.

Perowskit-basierte Tandem-Photovoltaik besser charakterisieren

Ein Projektkonsortium unter Leitung des Fraunhofer ISE arbeitet zurzeit an Verfahren, um die Effizienz von Perowskit-Silizium-Photovoltaik-Modulen exakt bestimmen zu können. So soll der Weg in die industrielle Umsetzung geebnet werden.

Degradation von mindestens 15 Jahre alten Photovoltaik-Anlagen analysiert

Wissenschaftler haben die NREL-Software „Homer“ verwendet, um die Degradation von Solarmodulen zu berechnen, die in zwei seit 2003 in Deutschland betriebenen Photovoltaik-Dachanlagen eingesetzt werden. Ihre Berechnungen konzentrierten sich auf die Produktivität der Systeme.

Installation

Featured

Italien vergibt Zuschläge für 154 Megawatt Photovoltaik in der jüngsten Erneuerbaren-Auktion

Die italienischen Behörden haben bei der jüngsten Ausschreibung für erneuerbare Energie Anlagen mit 368,2 Megawatt bezuschlagt. Die Gebote bewegten sich bei einen maximalen Abschlag zwischen 2 und 2,8 Prozent auf den Auktionshöchstpreis von 6,5 Cent pro Kilowattstunde.

Nord/LB finanziert förderfreies Agri-Photovoltaik-Projekt von Baywa re in Spanien mit 32,5 Millionen Euro

Der Photovoltaik-Anlage soll eine Leistung von 54,1 Megawatt haben und rund zehn Prozent davon als Agri-Photovoltaik-Anlage umgesetzt werden. Einen Stromabnahmevertrag hat Baywa re bereits mit Velux geschlossen. Der Netzgang ist für Herbst geplant.

Bundesnetzagentur beziffert Photovoltaik-Zubau im April mit 881 Megawatt

Verteilt auf die Segmente haben Dachanlagen mit EEG-Einspeisevergütung mit 500 Megawatt weiterhin den höchsten Anteil. Die Zubauzahlen für die Vormonate hat die Behörde erneut nach oben korrigiert. Nach der aktuellen Auswertung sind damit bis April in Deutschland 3712 Megawatt Photovoltaik-Leistung neu hinzugekommen, wobei im März die Gigawatt-Marke auf Monatsbasis beim Zubau überschritten wurde.

Agri-Photovoltaik kann Folgen von Dürreperioden abschwächen

Die Beschattung durch Photovoltaik-Anlagen kann einer Untersuchung der Universität Hohenheim zufolge bei Trockenheit sogar zu Ertragssteigerungen in der Landwirtschaft führen. Zu der Frage, welche Pflanzen sich für die unterschiedlichen Systeme am besten eignen, gebe es jedoch noch erheblichen Forschungsbedarf.

Agri-Photovoltaik: Modellprojekt setzt auf geschlossene Kreisläufe für Wasser und Nährstoffe

Die Pilotanlage in Baden-Württemberg soll neben Strom auch verschiedene Beerensorten produzieren. Erste positive Ergebnisse gibt es derweil von einem Projekt in Österreich, dass Agri-Photovoltaik mit dem Anbau von Äpfeln kombiniert.

Sonnen und Solandeo wollen Smart-Meter-Rollout beschleunigen

Die beiden Unternehmen planen, ihre Zusammenarbeit zu erweitern und in der Sonnen-Community weitere 10.000 intelligente Messsysteme zu installieren. Der Einbau durch die grundzuständigen Messstellenbetreiber gehe zu langsam voran.

COVID-19

Featured

Jinko Solar: Störung der Lieferketten und hohe Transportkosten wirken sich beim Ergebnis aus

Der chinesische Photovoltaik-Hersteller kann gegenüber dem ersten Quartal 2021 den Absatz seiner Module zwar deutlich steigern. Doch die restriktive No-Covid-Politik im Land hinterlässt auch Spuren bei den Unternehmen und auch die Lieferketten sind massiv gestört.

SMA übertrifft erstmals seit 2012 wieder die Umsatzmilliarde

Trotz weltweiter Corona-Pandemie schaffte das Photovoltaik-Unternehmen 2020 eine wesentliche Verbesserung bei Umsatz und Gewinn. Dabei verzeichnete es sowohl bei Groß- als auch bei Heimanlagen eine gute Geschäftsentwicklung. 2021 soll sich das Kostensenkungsprogramm positiv auf die Profitabilität von SMA auswirken.

SMA Solar mit Gewinn nach drei Quartalen 2020

Trotz Corona-Pandemie weltweit hat das Photovoltaik-Unternehmen seinen Umsatz und Absatz gegenüber dem Vorjahr deutlich steigern können. Unter dem Strich blieb SMA dabei auch ein Gewinn.

Baywa steuert auf Rekordergebnis zu

Der Umsatz des Münchner Konzerns sank zwar leicht, dafür legte das EBIT um fast ein Drittel in den ersten drei Quartalen zu. Ein wesentlicher Faktor dabei war das gut laufende Photovoltaik- und Windkraftgeschäft. Er erzielte erstmals mehr Umsatz als das Geschäftsfeld der „Klassischen Energie“ bei Baywa.

Manz erhält weiteren Großauftrag von Batteriehersteller

Der Anlagenbauer aus Reutlingen verzeichnet einen Folgeauftrag mit einem zweistelligen Millionenvolumen. Die anhaltenden Einschränkungen durch die Corona-Pandemie beeinträchtigen die Auslieferungen bei Manz derweil nicht.

Schlaglichter: Mit der Corona-Pandemie beginnt die Diskussion über die kurz- und langfristigen Konsequenzen

Jahresrückblick, zweites Quartal 2020: Im zweiten Teil lesen Sie unter anderem, welche Konsequenzen der Lockdown infolge der Corona-Pandemie auf den Strommarkt hatte und wie die ersten Rufe nach grünen Konjunkturpaketen zur Abmilderung der Rezession laut wurden. Außerdem wurde das EEG 20 Jahre alt und es werden erste Ausbaupläne für Photovoltaik-Produktionen in Deutschland bekannt.