Are you a PV or energy storage industry innovator?
Have your new product or service recognized in the pv magazine 2022 Annual Awards.
Entries are currently being accepted for the awards across six categories: Modules, Inverters, Balance of System (BoS), Battery Energy Storage Systems (BESS), Sustainability, and Manufacturing. Enter free today to go in the running to be a 2022 winner!
Gibt es noch eine Hoffnung auf Begrenzung des Klimawandels?
Die Behörde hat die Allgemeinverfügung vom Februar 2020 zurückgezogen. Damit will sie nun den Weg für eine noch schnellere Verbreitung intelligenter Messsysteme ermöglichen, die seit einem Urteil im vergangenen März quasi auf Eis lag. Die Kanzlei BBH Becker Büttner Held sieht dies als Erfolg für ihre Mandanten, wobei das BSI einer weiteren gerichtlichen Klärung zuvorkam.
Ab nächstem Jahr wird sich die Versorgungslage bei den Chips für die An- und Einbindung der Photovoltaik-Anlagen verbessern, doch die Mangelsituation generell wird noch drei bis fünf Jahre anhalten. Im Interview mit pv magazine erläutert SMA-Vorstandssprecher Jürgen Reinert Umsatzzahlen, strategische Aufstellung und warum er einen Vorteil für „Made in Europe“ und sein Unternehmen sieht.
Auf Anfrage eines CDU-Bundestagsabgeordneten erklärte Staatssekretär Patrick Graichen, derzeit würden Gründe für den Fortbestand oder die Abschaffung der Regelung geprüft. Nach dem EEG 2021 muss die Wirkleistung bei der Einspeisung von Photovoltaik-Anlagen bis 25 Kilowatt auf 70 Prozent beschränkt werden.
Der deutsche Photovoltaik-Heimspeichermarkt verzeichnet auch in diesem Jahr einen deutlichen Nachfrageanstieg. Viele Hersteller können die Produktion nicht im gleichen Maße steigern, weil Komponenten fehlen. Umso wichtiger ist es, die ganze Bandbreite des Angebots auf der Suche nach geeigneten Systemen und ihren Alternativen zu kennen. In unserer Marktübersicht sind 497 Batteriekomplettsysteme, batterietaugliche Wechselrichter und Batteriespeichereinheiten gelistet, die sich für den Heimbereich und das Kleingewerbe eignen.
Interview: Die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBT) sieht vor, dass nur Solarmodule mit einer Größe bis zwei Quadratmetern in Photovoltaik-Dachanlagen verbaut werden dürfen. Die neuen Solarmodule mit großen Wafern können diese Grenze überschreiten. Kai-Wilfrid Schröder hat als Geschäftsführer von Celanx jahrelange Erfahrung in der Projektentwicklung und Installation von Erneuerbare-Energien-Projekten für die Eigenversorgung von Industrie und Gewerbe im In- und Ausland gesammelt, findet die Vorschrift überholt. Zumal Paneele mit drei Quadratmetern für Solarthermie-Anlagen kein Problem auf deutschen Dächern darstellen.
Das erweiterte Schutzkonzept führt dazu, dass die Photovoltaik-Heimspeicher des Leipziger Unternehmens mit höherer Sensivität be- und entladen werden. Betreiber berichten, dass dadurch die Batterien selbst an sonnigsten Tagen nicht komplett voll werden. Bei anderen Speichersystemen sind weitere Prüfungen und Updates in der Fernwartung notwendig, bevor sie wieder in Betrieb gehen können.
Das Europäische Patentamt vergibt den Preis, für den der nordamerikanische Elektrochemiker Donald Sadoway als Finalist nominiert ist. Seit 2010 hat er bereits 180 Millionen Euro für die Kommerzialisierung und Vermarktung seiner patentierten Technologie investiert, die eine längere Lebensdauer als herkömmliche Speicher verspricht.
EDP hat eine neue Floating-Photovoltaik-Anlage am Alqueva-Wasserkraftdamm in Betrieb genommen. Sie ist mit einem Speicher mit zwei Megawattstunden Kapazität verbunden.
Der Hersteller bestätigte, dass es sich um ein Modell mit von ihm produzierten Batteriezellen handelt. Derzeit arbeitet mit Experten an der Aufklärung des Vorfalls. In den USA gab es bereits zwei Rückrufaktionen wegen Brandgefahr der Photovoltaik-Heimspeicher „Resu 10H“ und LG Energy Solutions selbst startete ein kostenloses Austauschprogramm für bestimmte Modelle.
In einer Szenarienrechnung geht das Institut davon aus, dass Deutschland bis 2030 etwa 100 Gigawattstunden an elektrischer Speicherkapazität benötigt. Beim Bau der Batteriespeicher an ehemaligen Kraftwerksstandorten könne die dort bereits verfügbare Anschlussleistung genutzt werden.
In einem gemeinsamen Appell verlangen die Verbände BSW-Solar, vzbv, HDE, GdW, Haus & Grund, DGRV und ZIA von Bundesregierung und Bundestag Nachbesserungen beim Photovoltaik-Beschleunigungspaket. Wichtige Hemmnisse beim Ausbau der Photovoltaik, gerade bei privaten und gewerblichen Dachanlagen, würden mit dem Gesetzesvorhaben nicht beseitigt. Zudem müsse das Thema Stromsteuer angegangen werden.
Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat eine Verpflichtung zur Installation von Photovoltaik-Anlagen auf Dächern von gewerblichen und öffentlichen Gebäuden bis 2025 und für Wohngebäude bis 2029 angekündigt. Das EU-Ziel für erneuerbare Energien wurde von 40 auf 45 Prozent erhöht.
In einer Studie kommen Wissenschaftler des Münchener ifo-Instituts zu dem Ergebnis, dass die EU-Taxonomie zu weniger Klimaschutz führen kann. Einen wichtigen Aspekt lassen sie jedoch außen vor.
Der bayerische Ministerpräsident hat das neue Energiekonzept für Bayern vorgestellt. Bis 2030 soll das Bundesland die Produktion von Strom aus erneuerbaren Energien verdoppeln. Aber auch die Verlängerung der Laufzeiten von Atomkraftwerken steht zur Debatte.
Interview: Bis zum 23. Mai läuft die Vernehmlassung zur Änderung des Energiegesetzes in der Schweiz. Der Bundesrat hat die Option geprüft, eine Pflicht zur Nutzung von Solarenergie an geeigneten Neubauten einzuführen und sich dagegen entschieden. Der Kantonsrat der Grünliberalen Thurgau, Marco Rüegg, versucht mit eigenen Vorstößen in seiner Region, den Ausbau der Photovoltaik und anderer Erneuerbarer voranzubringen und damit schweizweit ein Zeichen zu setzen. Doch auch dies gestaltet sich schwierig.
Der Branchenverband erwartet, dass die Photovoltaik-Preise in Österreich weiter steigen werden. Lieferengpässe und Hindernisse beim Netzzugang sind weitere Herausforderungen für die Mitgliedsunternehmen.
Über die Plattform können sich Privatanleger künftig an Photovoltaik-, Windenergie- und Wärmeprojekten beteiligen. Auch Kommunen und Flächeneigentümer sollen darüber Kapitalgeber finden können.
Die Behörde prüft, ob die Stromversorger Preiserhöhungen vorgenommen haben, ohne die gesetzlichen Ankündigungsfristen einzuhalten. Sie reagiert damit auf Beschwerden von Verbrauchern.
Der Netzbetreiber Mitnetz Strom erprobt den Lademodus derzeit in einem Feldtest mit Endkunden. Kiwigrid bietet zudem einen Modus, der auf maximalen Eigenverbrauch von Strom aus eigener Photovoltaik-Anlage zielt.
Die deutsche Zentrale des niederländischen multinationalen Unternehmens hat das Photovoltaik-Prüfinstitut übernommen. Am Namen des PI Berlin wird sich nichts ändern, allerdings hat es nun einen einzigen Eigentümer anstelle von privaten Aktionären.
Mit dem neuen Produkt „Tego Surten E“ lässt sich dem Hersteller zufolge bei höheren Schnittgeschwindigkeiten und kleineren Drahtdurchmessern auf immer größeren Wafern ein deutlich besseres Schnittqualitätsverhältnis erzielen. Dies führt zu einer verbesserten wirtschaftlichen Bilanz der Photovoltaik-Produkte, da weniger kostspielige Nachbehandlungsarbeiten für geschnittene Wafer erforderlich sind.
Deutsche Wissenschaftler haben eine Methode entwickelt, um halbfertige Solarmodule in die gewünschte Form zu schneiden und dann eine leitfähige Oxid-Metalloxid-Elektrode mit der gewünschten Farbe aufzubringen. Sie können die Elemente über den Rückseiten-Verschaltungsprozess zu Modulen strukturieren.
Das Schweizer Unternehmen Novartis hat eine gebäudeintegrierte Photovoltaik-Fassade mit einer Leistung von 36 Kilowatt auf seinem neuen Konferenz- und Ausstellungszentrum in Basel installiert. Das System besteht aus 10.680 organischen Solarmodulen des französischen Unternehmens ASCA.
DNV steht an der Spitze zweier Industrieprojekte, die darauf abzielen, Referenzstandards für den Entwurf, die Entwicklung und den Betrieb von schwimmenden Photovoltaik-Systemen zu entwickeln. Solche Standards fehlen noch weitgehend, was zu Verzögerungen und Hindernissen bei Genehmigungen und Zulassungen führen kann.
Das deutsche Unternehmen Paxos, dessen Solardachziegel von Meyer Burger gekauft und im vergangenen Jahr vorgestellt wurden, hat auf der Intersolar 2022 seine neuen Terrakotta-Solarziegel in Biberschwanzform präsentiert.
Die Sechs-Megawatt-Anlage soll auf einem Baggersee bei Baden-Baden entstehen. Mit dem Strom wollen die Partner zwei Unternehmen am See versorgen.
Sie gehört zu den zehn größten Photovoltaik-Dachanlagen in Oberösterreich, die bislang am Netz sind. Der Bau dauerte nur sechs Wochen.
Der Bau des Solarpark soll noch im Juni beginnen. Die Vermarktung des Solarstroms aus der förderfreien Photovoltaik-Anlage wird Pexapark ab dem kommenden Frühjahr übernehmen.
Die Wirtschaftlichkeit von Elektrolyseuren könnte sich durch die wirschaftliche Verwendung der bisher unbeachteten Nebenprodukte der Elektrolyse verbessern lassen. Ein Projekt aus dem Saarland zeigt, dass das gehen kann, wenn die Umstände stimmen.
IBC Solar AB wird 16.550 bifaziale Module für das Photovoltaik-Projekt in der Nähe von Stockholm liefern. Auftraggeber sind Nordic Real Estate Partners und sein Logistikzweig Logicenters.
Die deutschen Unternehmen verzeichnen wieder mehr Aufträge und auch höhere Umsätze. Allerdings führt die Corona-Pandemie sowie Lieferengpässen auch zu Verzögerungen bei den Projekten.
Bereits am Freitag sind 13 Fälle bestätigt worden. Ein leitender Arzt sagte, die Arbeitshypothese sei, dass mindestens die Hälfte der 120 Teilnehmer der Veranstaltung infiziert gewesen sei. pv magazine hat Scatec um eine Stellungnahme gebeten.
Ein überdurchschnittlicher Krankenstand führt dazu, dass der Photovoltaik-Hersteller voraussichtlich bis Ende Januar 2022 nur mit eingeschränkter Kapazität produzieren wird. Außerdem hat Meyer Burger die Kunden informiert, dass die Preise für seine Solarmodule im kommenden Jahr steigen. Die Produktionseinschränkungen wirken sich zudem negativ auf den Umsatz im laufenden Geschäftsjahr aus.
Der CIGS-Dünnschicht-Spezialist beschäftigt in Schwäbisch Hall 160 Mitarbeiter. Der Geschäftsbetrieb läuft vorerst unverändert weiter.
Trotz Corona-Pandemie weltweit hat das Photovoltaik-Unternehmen seinen Umsatz und Absatz gegenüber dem Vorjahr deutlich steigern können. Unter dem Strich blieb SMA dabei auch ein Gewinn.
Die Webseite nutzt Cookies, um anonym die Zahl der Besucher zu zählen. Um mehr darüber zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.