1Komma5° taxiert auf Basis von „Battery Charts“-Daten die aktuell installierte Speicherkapazität auf 20 Gigawattstunden, überwiegend in Kombination mit Photovoltaik-Anlagen. Gut 80 Prozent der Kapazität entfällt auf Heimspeicher.
Der Ausbau der Erneuerbaren senkt die Preise an der Strombörse. Wie stark die Reduktion sein wird, hängt dabei auch davon ab, wie sich die Stromnachfrage entwickelt. Dazu hat Aurora Energy Research zwei Szenaren durchgerechnet und kommt jeweils zum Ergebnis, die Entlastung der Stromverbraucher wäre höher als de Ausgaben zur Förderung neuer Photovoltaik- und Windkraftanlagen.
Mit geschätzt 1113 Megawatt liegt die neu installierte Leistung der Photovoltaik-Anlagen im Mai wieder höher als in den beiden Vormonaten. Dabei ist ein größeres Zubauvolumen bei Freiflächenanlagen zu verzeichnen, während es beim Zubau von Dachanlagen gegenüber dem April wieder abwärts ging.
Mit geschätzten 838,5 Megawatt liegt die Leistung der neu gemeldeten Photovoltaik-Anlagen nur leicht über dem Wert vom März. Vor allem die Nachfrage nach Photovoltaik-Dachanlagen schwächelt weiter, wenngleich momentan auch nur wenig große Freiflächenanlagen hinzukommen. Anders sieht es bei den Stecker-Solar-Geräten aus.
Im ersten Quartal 2024 lag der Zubau neuer Photovoltaik-Anlagen in Österreich bei knapp 500 Megawatt – in diesem Jahr sind es nach Schätzungen von PV Austria in dem Zeitraum rund 20 Prozent weniger. Der Verband appelliert an die Regierung, den Markt nicht noch weiter abzuwürgen.
Nach dem jüngsten Outlook des europäischen Verbands sind im vergangenen Jahr Photovoltaik-Anlagen mit 597 Gigawatt hinzugekommen. De kumuliert installierte Photovoltaik-Leistung hat sich damit bis zum Jahresende auf 2,2 Terawatt erhöht.
Frankreich hat im ersten Quartal 2025 etwas mehr als 1,4 Gigawatt an neuen Photovoltaik-Anlagen installiert. Damit erhöhte sich die kumulierte Photovoltaik-Leistung im Land bis Ende März auf 23,5 Gigawatt.
Nach Schätzungen der Bundesnetzagentur werden für den vergangenen Monat nur knapp 790 Megawatt an neuer Photovoltaik-Leistung hinzukommen – der niedrigste Wert seit Dezember 2022. Der Markt für Dachanlagen ist stark zurückgegangen und auch weniger Leistung aus Photovoltaik-Freiflächenanlagen kam hinzu. Stark nachgefragt sind dagegen weiterhin Stecker-Solar-Geräte.
Rund 104 Gigawatt Photovoltaik-Leistung sind nach Aussage des Bundesverbands Solarwirtschaft in Deutschland bereits installiert. Sie decken knapp 15 Prozent des Strombedarfs hierzulande, was sich in den kommenden 10 Jahren noch verdoppeln soll.
In einem Bericht von BloombergNEF wird die Leistung der weltweit neu installierten Photovoltaik-Anlagen in diesem Jahr auf etwa 698 Gigawatt geschätzt. Der Zubau könnte dann auf 753 Gigawatt im Jahr 2026 und 780 Gigawatt im Jahr 2027 steigen.