Skip to content

Umweltbundesamt

Umweltbundesamt hält EU-weite Minderung der CO2-Emissionen um sechzig Prozent bis 2030 für machbar

Die Behörde stützt damit die Position des Europaparlaments. Die nötigen Emissionsminderungen sollen vor allem über den CO2-Zertifikatehandel kommen. Doch auch im Verkehrs- und Wärmesektor ist noch mehr drin.

Erneuerbare deckten im ersten Halbjahr 2020 etwa 50 Prozent des deutschen Strombedarfs

Dem Umweltbundesamt zufolge haben die Erneuerbare-Anlagen in den ersten sechs Monaten dieses Jahres acht Prozent mehr Strom erzeugt als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Der Beitrag der Photovoltaik wuchs um drei Milliarden auf 28 Milliarden Kilowattstunden.

2

Umweltbundesamt schlägt sechs Gigawatt Photovoltaik-Zubau pro Jahr vor

Auch bei der Windenergie ist der Behörde zufolge ein Ausbaupfad von sechs Gigawatt pro Jahr notwendig. Außerdem sollte die EEG-Umlage mit Mitteln aus dem Bundeshaushalt und der CO2-Bepreisung um 75 Prozent gesenkt werden.

5

Umweltbundesamt verzeichnet weitere sinkende CO2-Emissionen bei Stromerzeugung

Der CO2-Emissionsfaktor im deutschen Strommix wird sich 2019 um rund 47 Prozent gegenüber 1990 reduzieren. Hochgerechnete Werte des Umweltbundesamtes zeigen, dass 401 Gramm CO2 pro Kilowattstunde als direkte Emission bei der Stromerzeugung entstanden.

1

Umweltbundesamt: Trotz zu geringem Zubaus erneuerbarer Energien gingen Treibhausgasemissionen 2019 um 6,3 Prozent zurück

Die Treibhausgasemissionen gingen im Jahr 2019 deutlich zurück. Durch das sonnnen- und windreiche Wetter stieg der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromversorgung im Jahr 2019 auf 42,1 Prozent. Der Anteil der Photovoltaik lag bei 8,2 Prozent. Vermutlich werden die Ziele für den Anteil der Erneuerbaren an der Stromversorgung für 2020 erreicht, die Ziele für die Reduktion der Treibhausgase jedoch nicht. Um die 2030er Ziele zu erreichen, sind weitere Maßnahmen nötig.

10

Umweltbundesamt veröffentlicht Gutachten zum Weiterbetrieb von Photovoltaik-Anlagen nach Auslaufen der EEG-Förderung

Ohne ein hohes Maß an solarem Eigenverbrauch wird sich der Weiterbetrieb gerade kleiner Photovoltaik-Anlagen nicht lohnen, heißt es in dem Gutachten. Die Kosten der sonstigen Direktvermarktung liegen nämlich meist höher als der erzielte Marktwert. Das Gutachten des Umweltbundesamtes empfiehlt deshalb eine vereinfachte Abnahmeregelung, bei der der Marktwert ohne Abschläge durchgeleitet wird.

15

„Lichtblick beim Klimaschutz“

Wir erleben gerade das heißeste Jahrzehnt seit der Aufzeichnung der Temperaturen. Und dennoch gibt es einen ersten Lichtblick im Dunkel des Tunnels. Auf der Madrider Weltklima-Konferenz wurde der globale Klimaschutz-Index 2020 vorgestellt: Die Mehrheit der Industrie- und Schwellenländer hat erstmals seit Jahrzehnten sinkende CO2-Emissionen.

5

Neue Studie des Umweltbundesamtes weist den Weg zur Klimaneutralität bis 2050

Die Experten des Umweltbundesamtes (UBA) stellen sechs Szenarien für eine Klima- und Rohstoffwende in Deutschland vor. Die Photovoltaik hat in allen Varianten einen zentralen Stellenwert. Die UBA-Fachleute halten einen verstetigten Ausbau auf mindestens 3,5 Gigawatt im Jahr für notwendig.

6

Umweltbundesamt: Angebot und Nachfrage von Ökostrom steigen weiter

Im Jahr 2013 waren 810 Ökostromprodukte auf dem Markt, 2017 waren es bereits 1157. Das zeigt die jetzt veröffentlichte „Marktanalyse Ökostrom II“ des Umweltbundesamts. Demnach muss die Stromkennzeichnung aber verständlicher und bekannter werden, um Wirkung zu entfalten.

4

CO2-Emissionen in Deutschland 2018 um 4,5 Prozent gesunken

Vor allem in der Energiewirtschaft und den Haushalten hat sich laut Umweltbundesamt der Treibhausgasausstoß verringert. Grund sei unter anderem der Ausbau erneuerbarer Energien. Am Freitag hat das Umweltbundesamt seine Zahlen nochmal aktualisiert – so sind die CO2-Emissionen nicht um 4,2, sondern um 4,5 Prozent im vergangenen Jahr zurückgegangen.

184