Mehr als 31 Prozent aller Haushalte in Deutschland nutzen inzwischen mindestens eine Energiewendetechnologie, fast 15 Prozent verfügen über eine Photovoltaik-Anlage. Das zeigt das KfW-Energiewendebarometer.
Der Regierungsrat will, dass große Dächer im Kanton Zürich künftig verpflichtend mit Solaranlagen ausgestattet werden müssen. Gleichzeitig sollen innovative Technologien zur saisonalen Energiespeicherung gefördert werden, um die Energieversorgung noch effizienter zu gestalten.
Ein chinesisches Staatsunternehmen hat eigenen Angaben zufolge den mit 3,5 Gigawatt größten Solarpark der Welt ans Netz genommen. Die erforderlichen Investitionen für das Projekt gibt China Green Electricity Investment mit umgerechnet 1,97 Milliarden Euro an.
Mehr Ladesäulen, die mit Solar- oder Windstrom betrieben werden, sind für Elektroautofahrer sicherlich wünschenswert. Ihnen und den Betreibern großer, verkehrsgünstig gelegener Photovoltaik-Anlagen versprechen sie im Konzept des jungen Unternehmens Directcharge außerdem handfeste finanzielle Vorteile.
Im Angebot sind zwei Pakete, die verknüpft sind mit den Wärmepumpen Nexus M8 EVI und M13 EVI. Die Angebote gelten nur bis Montag.
Wie man an das Geld herankommt, welche Förderkonditionen erfüllt sein müssen und wofür Haushalte den selbst erzeugten Photovoltaik-Strom am Ende nutzen dürfen – ein Überblick über das neue KfW-Förderprogramm für Pakete aus Photovoltaik-Anlage, Speicher und Wallbox
Dem Branchenverband zufolge hat es angesichts der Diskussionen um befristete Umsatzsteuersenkungen für Gastronomie und Energielieferungen Verunsicherungen gegeben, auf welche Dauer der Umsatzsteuervorteil für Photovoltaik-Anlagen angelegt ist. Das Bundesfinanzministeriums habe jedoch bestätigt, dass dieser Nullsteuersatz nicht befristet ist.
Das Förderprogramm soll im Herbst starten und richtet sich an Privathaushalte. Voraussetzung ist, dass ein Elektroauto vorhanden ist, wie der Bundesverkehrsminister erklärte.
Die „PVradar Cleaning App“ von Virtuous-Re kann dem Unternehmen zufolge Verschmutzungsverluste und Reinigungsvorteile modellieren. Sie senke die Kosten und maximiere die wirtschaftliche Gesamtleistung von Projekten.
Ein Whitepaper im Auftrag von Oxford PV Germany beleuchtet die Vorteile von Perowskit-Silizium-Tandemtechnologie für die Energiewende. Die Autoren schlagen zudem politische Maßnahmen vor, um das Potenzial hocheffizienter Photovoltaik-Module zu heben.