Skip to content

Österreich

Wien startet Photovoltaik-Offensive für 800 Megawatt bis 2030

Bereits bis 2025 soll die installierte Photovoltaik-Leistung nach Willen des Stadtrats der österreichischen Hauptstadt auf 250 Megawatt verfünffacht werden. Die neue Regierung will dafür Genehmigungsverfahren für Photovoltaik-Anlagen vereinfachen und hat die Förderung auf drei Millionen Euro jährlich verdreifacht.

1

pv magazine Awards: Das sind die Gewinner für 2020

Das vergangene Jahr war in vielerlei Hinsicht anders als alle anderen. Aber die Innovation und der Ehrgeiz, der die Expansion der Photovoltaik- und Energiespeicher-Industrie vorantreibt, ist gleich geblieben. In sieben Kategorien demonstrieren die Preisträger des pv magazine Award für 2020 ein hohes Maß an technischer Expertise, Kreativität, Massenproduktionsfähigkeiten und echtem Markteinfluss. Dies sind die Gewinner….

Encavis erwirbt für Spezialfonds 110-Megawatt-Solarpark in Niederlanden

Das Unternehmen Versicherungskammer hat weitere 150 Millionen in einen Spezialfonds investiert, der einen ausgewogenen Mix aus Wind- und Solarparks n Deutschland, Frankreich, Österreich und Finnland enthält. Nun kommt noch das bislang größte Photovoltaik-Kraftwerk im Nachbarland dazu.

Umweltfreundlichere Batteriespeicher? Salzwasserbatterie mit Lithium-Titanatoxid-Turbo

Salzwasserbatterien tauchen immer wieder mit dem Argument am Markt auf, dass sie besonders umweltfreundlich seien und einige entscheidende Vorteile gegenüber Lithium-Ionen-Akkus aufweisen. Sie haben keine brennbaren Elektrolyten und einen niedrigeren ökologischen Fußabdruck als herkömmliche Lithiumbatterien, so unser Initiativpartner für dieses Webinar, Bluesky Energy. Wir werden Thomas Krausse, Geschäftsführer von Bluesky, bitten, uns das im Webinar […]

Schlaglichter: Mit der Corona-Pandemie beginnt die Diskussion über die kurz- und langfristigen Konsequenzen

Jahresrückblick, zweites Quartal 2020: Im zweiten Teil lesen Sie unter anderem, welche Konsequenzen der Lockdown infolge der Corona-Pandemie auf den Strommarkt hatte und wie die ersten Rufe nach grünen Konjunkturpaketen zur Abmilderung der Rezession laut wurden. Außerdem wurde das EEG 20 Jahre alt und es werden erste Ausbaupläne für Photovoltaik-Produktionen in Deutschland bekannt.

Schlaglichter: Das politische Gezerre um den 52-Gigawatt-Deckel und die nationale Wasserstoffstrategie

Jahresrückblick, erstes Quartal 2020: Es war ein ganz besonderes Jahr. In vier Teilen blicken wir zurück auf die Höhe- und Tiefpunkte der Photovoltaik- und Speicherbranche in Deutschland und auch weltweit. Lesen Sie Sie ersten Teil noch einmal nach, was an wichtigsten Ereignissen zwischen Januar und März passierte. Zentrales Thema zu Jahresanfang war die Abschaffung des 52-Gigawatt-Deckels, bis es von der Ausbreitung der Corona-Krise weltweit erst einmal überdeckt wurde. Dabei zeigte sich, dass die Installation von kleinen Dachanlagen und Speichern munter weiter lief, während der PPA-Markt erst einmal zum Erliegen kam. Doch EnBW begann noch im März mit seinem 187 Megawatt Photovoltaik-Kraftwerk in Brandenburg, dem größten außerhalb der EEG-Förderung.

Burgenland benachteiligt Photovoltaik-Freiflächenanlagen mit neuer Abgabe und Zonierung

Das österreichische Bundesland hat sein Raumplanungsgesetz zwar überarbeitet, doch noch immer sind kritische Punkte für den Photovoltaik-Ausbau enthalten. Die Höhe der Landesabgabe ist PV Austria zufolge noch offen.

OMV und Verbund bringen Österreichs größte Photovoltaik-Freiflächenanlage ans Netz

Nach fünf Monaten Bauzeit ist das Photovoltaik-Kraftwerk mit 11,8 Megawatt in Niederösterreich in Betrieb. Im kommenden Jahr soll der Solarpark auf 14,85 Megawatt ausgebaut werden.

1

20 Millionen Euro zusätzlich für die Solarförderung in Österreich

Das Budget des Klima- und Energiefonds wird verdreifacht. Zudem können künftig Photovoltaik-Anlagen bis 50 Kilowatt Leistung die Förderung beantragen.

2

Photovoltaik-Fördertöpfe in Österreich für 2020 fast ausgeschöpft

Knapp 50 Millionen Euro für die Solarförderung stehen 2020 in der Alpenrepublik zur Verfügung und sind beinahe aufgebraucht. Damit können Photovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 450 Megawatt gebaut werden. Ein deutlicher Sprung gegenüber den Vorjahren, aber nach Ansicht von PV Austria nicht ausreichend, um das Ziel von 100 Prozent erneuerbarem Strom bis 2030 zu erreichen.