Das österreichische Start-up will einen ultraleichten, elektrischen Supersportwagen bauen. Das Hochleistungs-Getriebe ist eine wichtige Komponente dafür.
Nach gut 100 Tagen sind die Mittel zur Förderung kleiner Photovoltaik-Anlagen des Klima- und Energiefonds ausgeschöpft. Das Budget war zuvor auf 4,5 Millionen Euro halbiert worden, was der Bundesverband Photovoltaic Austria scharf kritisiert und kontinuierlichere Förderbedingungen für Photovoltaik-Anlagen fordert.
Interview: Zu Beginn der Woche sorgte der österreichische Photovoltaik-Hersteller für einen Paukenschlag, als er den Bau einer Gigawattfabrik in Kärnten ankündigte. Der CEO der Energetica Gruppe, Rene Battistutti, erklärt nun, wo er die Vorteile seiner Module sieht und warum er glaubt, damit im Wettbewerb mit der Konkurrenz aus Asien bestehen zu können.
Bereits im Dezember 2018 soll die Produktion der Photovoltaik-Hochleistungsmodule in Kärnten anlaufen. Mit den vollautomatisierten Produktionslinien sieht sich Energetica Industries im Wettbewerb mit der asiatischen Konkurrenz bestens gewappnet.
Die Pläne der Regierung in Wien für den weiteren Ausbau und die Energiewende sind groß – zumindest die Worte sind groß. An den Taten fehlt es noch, weshalb der Verband Photovoltaik Austria die Petition „Sonnenstromwende jetzt – Gut Ding braucht Eile“ gestartet hat.
Österreich hat das diesjährige Förderbudget für Photovoltaik-Kleinanlagen zwar halbiert, gewährt jetzt aber einen kleinen Nachschlag.
Der Allgäuer Photovoltaik-Heimspeicheranbieter hat in dem Monat weltweit rund 1500 Sonnenbatterien ausgeliefert. Mit rund 75 Prozent gingen die meisten Systeme nach Deutschland, Österreich und in die Schweiz.
Die Jahreskapazität der vollautomatisierten Fertigung soll bei 200 Megawattstunden liegen. Der Start ist für September 2018 vorgesehen. Neben Photovoltaik-Heimspeichern sollen dort auch mobile Batteriesysteme hergestellt werden.
Der neue Stromtarif „Lumina“ soll ab August erhältlich sein und den stündlichen Preisen an der Strombörse folgen. Fronius legt Wert auf die Feststellung, dass die Kunden ausschließlich zertifizierten Ökostrom erhalten und nicht den an der Börse gehandelten Graustrom.
Diesmal will das Unternehmen bis zu 2,5 Millionen Euro für die Erweiterung seines Portfolios um gewerbliche Photovoltaik-Dachanlagen einsammeln. Bereits drei Mal war Sonneninvest mit Crowdfundings auf der Plattform Econeers in den vergangenen Jahren erfolgreich.