Indische Wissenschaftler haben vorgeschlagen, Solarmodule am Ende ihres Lebenszyklus als Baumaterial für preisgünstige kleine Wohneinheiten zu verwenden. Da das Recycling von Solarmodulen derzeit wirtschaftlich nicht rentabel ist, machen die Forscher mit ihrem Ansatz herkömmliche Solarmodule ohne jegliche Änderungen zu gebäudeintegrierten Photovoltaik-Produkten.
Anlässlich des Besuches von Olaf Scholz in Indien haben der Bundesverband Solarwirtschaft und der indische „Skill Council for Green Jobs“ eine Vereinbarung in Delhi unterschrieben. Durch gezielte Facharbeiterzuwanderung sollen die deutsche Ausbauziele erzielt werden.
Beide Seiten haben einen Vertrag unterschrieben, mit einer Laufzeit von mindestens 36 Monate. Die deutschen Wissenschaftler sollen unter anderem die Prozessausrüstung technisch evaluieren, Mitarbeiter schulen und das Hochfahren und Optimieren der Zelllinie nahe Bangalore überwachen.
Jährlich 250.000 Tonnen Ammoniak will Uniper vom indischen Unternehmen Greenko beziehen. Die Produktionsanlage soll Erneuerbaren-Strom mit einer Leistung von 2,5 Gigawatt aufnehmen.
Borosil übernimmt 86 Prozent der Anteile von Interfloat an dem deutschen Solarglas-Hersteller. Damit sollen die Produktion und die Arbeitsplätze am Standort Tschernitz langfristig gesichert sein. Die Produktionskapazitäten sollen bereits in naher Zukunft erhöht werden.
Nach Angaben des VDMA gibt es erstmal mehr Auftragseingänge aus Europa als aus China für Photovoltaik-Zulieferer. Dennoch bleiben die Umsätze aus Asien weiterhin dominierend.
Der bisherige US-Chef des Photovoltaik-Montagesystemherstellers, Dirk Morbitzer, übernimmt künftig als CEO der Gruppe. Die Holding-Gesellschaft soll in eine Aktiengesellschaft umfirmiert werden und die Zahl der Mitarbeiter auf 140 wachsen.
Das indische Unternehmen hat die Übernahmepläne der Börse in Mumbai als Ergebnis seiner jüngsten Aufsichtsratssitzung mitgeteilt. Zur Interfloat-Gruppe gehören die Glasmanufaktur Brandenburg in Tschernitz und die Interfloat Corporation in Liechtenstein.
Die Analysten prognostizieren zudem eine Verdopplung der Installation von kombinierten Photovoltaik-Speicher-Kraftwerken sowie eine deutliche Steigerung bei PPA-Abschlüssen für Photovoltaik-Anlagen in Europa. Insgesamt veröffentlichte BNEF seine zehn wichtigsten Vorhersagen für das aktuelle Jahr.
In ihrem jüngsten Bericht geht die Internationale Energieagentur von einem Wachstum der weltweiten Photovoltaik-Nachfrage um 17 Prozent in diesem Jahr aus. Insgesamt werden wohl neue Erneuerbaren-Anlagen von insgesamt 290 Gigawatt zugebaut.