Mit 194 Gigawatt sind soviele neue Erneuerbaren-Anlagen 2019 installiert worden wie nie zuvor in einem Jahr, allein die Photovoltaik trug 118 Gigawatt dazu bei, wie der jüngste Bericht des UNEP-Collaborating Centre der Frankfurt School of Finance & Management zeigt. Gleichzeitig stiegen die Investitionen nur ein Prozent auf 282,2 Milliarden US-Dollar. In Deutschland waren sie aufgrund des Einbruchs bei der Windkraft sogar rückläufig.
Das deutsche Photovoltaik-Unternehmen sieht sein erstes förderfreies Projekt im Vereinigten Königreich als erfolgreiche Rückkehr in den britischen Markt. Die „Creacombe + Marlands Solar Farm“ ist insgesamt 7,3 Megawatt groß, 2,9 Megawatt wurden ohne Förderung errichtet.
Das britische Datenanalyse-Unternehmen tritt damit in den deutschen Markt ein. Beide Unternehmen arbeiten bereits seit Anfang 2019 zusammen an der Erarbeitung von Industriestandards für die Drohnenthermografie.
In Deutschland hat Sonnen die Zulassung für die Erbringung von Primärregelenergie bereits seit Ende 2018. Im Großbritannien ist das virtuelle Kraftwerken der Photovoltaik-Heimspeicher in ein dezentrales Netzwerk von Centrica integriert.
Die Investitionssumme für das Photovoltaik-Kraftwerk, an dem sowohl der deutsche Betreiber als auch das britische EPC-Unternehmen beteiligt sind, liegt bei 225 Millionen Euro. Einen Abnehmer für den Solarstrom gibt es bereits.
„Diese Klimakonferenz war ein Angriff auf das Herz des Pariser Abkommens“, kommentiert Greenpeace zurecht. Was lernen wir nach dem gescheiteren Madrid-Gipfel? Unsere Aufgabe heißt: Energiewende selber machen und sich dabei an Vorbildern wie Schweden, England oder Dänemark orientieren.
Die Anlage soll Netzdienstleistungen erbringen und Arbitrage-Geschäfte ermöglichen. Highview Power zufolge sind die Speicherkosten mit Flüssigluft im Großspeicher-Segment so niedrig wie bei keiner anderen Technologie.
Der in Deutschland geborene US-Amerikaner John Goodenough, der Brite Stanley Whittingham und Akira Yoshino aus Japan erhalten für die Entwicklung der Lithium-Ionen-Batterie den Nobelpreis für Chemie. In einer Erklärung der Königlichen Akademie der Wissenschaften Schwedens heißt es, dass die Erfindung „die Grundlagen für eine Gesellschaft ohne Kabel und fossile Brennstoffe gelegt hat, und [sie] von großem Nutzen für die Menschheit ist“.
Der Münchner Konzern hat sich mit 25 Prozent an den britischen Materialspezialisten beteiligt, um seine Aktivitäten im Bereich Silizium-basierter Hochleistungsbatterien auszubauen. Beide Unternehmen haben Stillschweigen zum Kaufpreis vereinbart.
Am 9. August gingen in weiten Teilen der Insel die Lichter aus. Die Batteriespeicher von RES verhinderten jedoch noch Schlimmeres, wie das Unternehmen sagt.