Skip to content

Großbritannien

König Metall und Lina Energy wollen Natrium-Feststoffbatterien in den Massenmarkt bringen

Der deutsche Komponentenhersteller und englische Start-up haben eine Absichtserklärung zur Kommerzialisierung der Technologie geschlossen. Derzeit läuft die Machbarkeitsstudie zum Aufbau einer Fertigung.

3

RWE auf internationalem Expansionskurs

Der Konzern will bis 2030 mehr als 50 Milliarden Euro investieren, um sein Geschäft mit grünen Technologien weltweit auszubauen. Dafür hat es jüngst in Großbritannien und in den USA Unternehmen übernommen.

10

Meyer Burger erhält Zertifikat für den Vertrieb seiner Hochleistungs-Solarmodule in Großbritannien

Die britische Prüfgesellschaft BRE hat Meyer Burgers Modulfertigung in Deutschland nach dem MCS-Standard zertifiziert. Das MCS-Zertifikat sei Voraussetzung für die Installation von Photovoltaik-Modulen im privaten Aufdach-Segment in Großbritannien.

Sektorenkopplung für Installateure von Ladestationen immer wichtiger

In Deutschland, Österreich und der Schweiz liegt der durchschnittliche Anteil der Elektromobilität am Unternehmensumsatz zwischen 7 und 17 Prozent bei Installationsbetrieben. In Großbritannien ist er sogar noch höher. Sektorenkopplung gewinnt zunehmend an Bedeutung, wie eine neue Studie von EUPD Research zeigt.

840-Megawatt-Solarpark der PVDP in Großbritannien geht in die öffentliche Anhörung

Der deutsche Projektentwickler hat die erste einer Reihe von öffentlichen Anhörungen zu seinem Photovoltaik-Projekt „Botley West“ eingeleitet, das in drei Zonen in Cherwell, West Oxfordshire und Vale of White Horse aufgeteilt werden soll.

Fracking-Verbot muss aufrecht erhalten bleiben

in Deutschland und Europa ist die Diskussion über Fracking-Förderung von Erdgas wieder ausgebrochen. Angesichts der hohen Erdgaspreise verlangen Politiker und Politikerinnen auch in Deutschland das Fracking zuzulassen oder die Zulassung zumindest erneut zu überprüfen. So hat der bayrische Ministerpräsident im Sommer eine Überprüfung von Fracking-Zulassungen in Niedersachsen – natürlich nicht zuhause in Bayern – gefordert. Auch […]

12

„Solarbaum“ mit erster blattförmiger 3D-Photovoltaik-Nanotechnologie kommt 2023 auf Markt

Der „Photovoltaik-Baum“ ist von dem britischen Start-up Solar Botanic Trees speziell für Parkplätze an Flughäfen, Einkaufszentren, Bürogebäuden, Ausstellungsorten und Sportstätten konzipiert worden. Die Entwicklung erfolgte gemeinsam mit der Brunel University London, dem Manufacturing Technology Centre (MTC) und dem Advanced Manufacturing Research Centre (AMRC) der Universität Sheffield.

5

Bau eines 1,4-Gigawatt-Hochspannungskabels zwischen Deutschland und Großbritannien kommt voran

Die Europäische Investitionsbank hat zugestimmt, 400 Millionen Euro für das 2,8 Milliarden Euro teure Projekt bereitzustellen. Die Bauarbeiten an der Infrastruktur sollen bis Ende dieses Jahres starten.

4

Lithium-Ionen- vs. Vanadium-Redox-Flow-Speicher

Britische Wissenschaftler haben die Leistung von Lithium-Ionen-Speichersystemen und Vanadium-Redox-Flow-Batterien für eine modellierte 636-Kilowatt-Photovoltaik-Anlage in Südkalifornien verglichen. Sie kamen zu dem Ergebnis, dass beide Technologien in Verbindung mit einer überdimensionierten Photovoltaik-Anlage zu Stromgestehungskosten von weniger als 0,22 US-Dollar pro Kilowattstunde führen können und gleichzeitig einen Autarkiegrad von 0,95 bieten.

2

Octopus Energy schließt Partnerschaft mit Projektierer von 10,5-Gigawatt-Erneuerbaren-Vorhaben in Marokko

Die Solar- und Windenergieanlagen des Xlinks-Projekts sollen über ein Kabel an das britische Stromnetz angeschlossen werden. Die beiden Partner prüfen Abnahmevereinbarungen und den Einsatz der Technologieplattform von Octopus.

4