Skip to content

Global

Suntech startet Massenproduktion von Solarzellen aus schwarzem Silizium

Das chinesische Photovoltaik-Unternehmen hat den Start der Serienproduktion seiner schwarzen Silizium-Solarzellen gemeldet. Durch ein chemisches Ätzverfahren hat Suntech nach eigenen Angaben eine absolute Effizienzsteigerung von 0,3 Prozent erreicht.

Solarworld Industries liefert Photovoltaik-Module in die Malediven

Das Bonner Unternehmen bestückt die kleine Malediveninsel Ellaidhoo mit Photovoltaik-Modulen mit insgesamt 150 Kilowatt Leistung. Wegen des Klimawandels sind Inseln wie diese besonders gefährdet. Nach eigenen Angaben wurden aus den Solarworld-Produktionsstätten 2017 rund 75 Megawatt in die Region Südasien geliefert.

1

2018: Modulpreise runter und Weltmarkt rauf

2017 war gemessen an den weltweiten Zubauzahlen ein gutes Jahr für die Photovoltaik. Auch Investoren und im Solarkraftwerksbau tätige Firmen konnten sich meistens über niedrige Preise freuen. So geht es auch 2018 weiter, liest man den letzten Report von Bloomberg New Energy Finance und die darin enthaltene Prognose. Er ist überschrieben mit dem Titel „Booming again“.

Belectric nimmt Photovoltaik-Anlage in jordanischem UN-Flüchtlingslager in Betrieb

Die neue 13-Megawatt-Anlage liefert in einem Flüchtlingslager Strom für 80.000 Bewohner. Belectric hat bereits den Auftrag für ein weiteres Solarkraftwerk, das mehrere Flüchtlingslager mit Strom versorgen soll.

Hanwha Q Cells baut Photovoltaik-Produktionsstätte in der Türkei

Das Joint Venture von Hanwha Q Cells und Kalyon Enerji hat in der Türkei mit dem Bau einer 500 Megawatt Fabrik für Solarmodule-, Zellen und Wafer begonnen. Mit der Produktion soll eines der größten Photovoltaik-Kraftwerke weltweit ausgestattet werden.

Schlaglichter – Die Photovoltaik- und Speicher-Highlights des Jahres 2017

Kaum zu fassen, aber auch 2017 ist schon wieder fast vorbei. Doch das ist die richtige Zeit auf das Jahr zurückzublicken. Wir haben die spannendsten Themen der zurückliegenden zwölf Monate zusammengetragen: Was hat die Solarbranche in Deutschland und weltweit bewegt? Das gesamte pv magazine-Team bedankt sich bei allen Lesern und Kunden für das Interesse und rege Feedback. Wir wünschen besinnliche Weihnachtstage sowie einen guten Start ins neue Jahr. Bis zum 3. Januar berichten wir nur eingeschränkt auf der Webseite. An dem 3. Januar startet der tägliche Newsletter wieder.

Früherer Solarworld-Finanzchef übernimmt Solarparc

Mit Solarparc hat sich der frühere Solarworld Top-Manager Philipp Koecke ein Filetstück aus dem insolventen Photovoltaik-Konzern gesichert. Für den Verkauf der US-Tochter von Solarworld sind mögliche Zölle gegen chinesische Importe ein mitentscheidender Faktor.

2

Indien: Ausschreibung für 10 Gigawatt schwimmende Photovoltaik-Anlagen

Die Solar Energy Corporation of India will im Rahmen einer Ausschreibung Interessenbekundungen von Bauträgern einholen, die schwimmende Photovoltaik-Anlagen an ausgewählten Standorten im ganzen Land bauen, besitzen und betreiben wollen.

1

Trump Berater sprechen sich für hohe Strafzölle aus

Laut eines Berichts kursiert im Weißen Haus ein unveröffentlichtes Memo, wonach sich die Berater des Präsidenten für harte Handelssanktionen gegen chinesische Photovoltaik-Hersteller aussprechen. Wenn der Bericht stimmt, werden die Zölle für Solarmodulimporte in die USA höher ausfallen als gedacht. Das hat auch Auswirkungen auf Europa.

3

Photovoltaik-Institut Berlin (PI) übernimmt Solarbuyer

Mit dem Zusammenschluss mit dem US-Unternehmen will das Photovoltaik-Institut (PI) im derzeit zweitgrößten Photovoltaik-Markt der Welt, den USA, Fuß fassen. Dort können die zusammengeschlossenen Qualitätssicherungsdienstler nun integrierte Fabrikaudits, Labortests und Feldinspektionen anbieten. Das europäische Solarbuyer-Team und der EMEA-Vertrieb werden nun von der Berliner Zentrale aus gesteuert.