Skip to content

Europa

pv magazine Podcast: Philipp Schröder, warum müssen Handwerksbetriebe mehr wachsen und fitter werden, um zu überleben?

Wie kann der Privatkunden-Solaranlagen-Markt mehr als die derzeitigen 34 Prozent wachsen? Indem man Verbraucher besser überzeugt, sie mit einfachen Geschäftsmodellen am Energiemarkt partizipieren lässt, dabei Wärmepumpen integriert, die Verfügbarkeit sicher stellt, auf Effizienz achtet und ausreichend Kapital hat, erklärt der Gründer von 1Komma5° im Podcast.

7

AKW-Streckbetrieb – Vorrunde zum Revival?

Der Atomausstieg Deutschlands ist nach dem Atomausstiegsgesetz sicher. Glauben viele. Doch das Thema Wiederkehr der Atomenergie ist schon lange in der Diskussion, auch wenn es hierzulande in der Öffentlichkeit wenig zur Kenntnis genommen wurde. Nun hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck angekündigt, zwei der drei verbliebenen, über 34 Jahre alten AKW, die laut Gesetz Ende 2022 abgeschaltet […]

12

Photovoltaik-Betreiber bleibt „Herr über seine Daten“

Aktuell besitzt Solar-Log ein Portfolio von über 360.000 Anlagen in 141 Ländern, das Anlagenportfolio ist auf über 17 Gigawatt installierte Photovoltaik-Leistung angewachsen. Der Schwerpunkt der Aktivitäten liegt in Europa.Im Interview spricht Holger Schroth, seit kurzem neuer Geschäftsführer und zuvor bereits Chief Product Officer der Solar-Log GmbH, über Datenschutz und Rechte zur Nutzung von Daten, die Sicherheit von Servern und Clouds in Deutschland und im internationalen Vergleich.

BGH hebt Freisprüche in einem Fall der Umgehung der Mindestpreise auf

Die schriftliche Urteilsbegründung steht noch aus. Fest steht jedoch, dass der Bundesgerichtshof den Fall zur Neuverhandlung an das Landgericht Nürnberg-Fürth zurückverwiesen hat. Das Brisante an dem Verfahren, es ist ein ehemaliger Kommunalpolitiker involviert und es um mögliche Steuerumgehung von mehreren Millionen Euro geht.

1

Europa klimaneutral bis 2035 mit bis zu 4,5 Terawatt Photovoltaik ist günstiger als 2050-Ziel

Fossile Brennstoffe sind sehr teuer geworden. Angesichts dessen, haben Forschende der LUT Universität berechnet, dass ein schnellerer Ausstieg aus der konventionellen Energieerzeugung bis 2035 günstiger wäre, als das wie bisher geplant, die Klimaneutralität bis 2050 zu schaffen.

12

Indielux sammelt 720.000 Euro für Serienfertigung seines Einspeisewächter für Stecker-Solar-Geräte ein

Insgesamt 689 Menschen unterstützten das Crowdfunding auf der Plattform „Kickstarter“ in den vergangenen zwei Monaten. Mit dem ready2plugin-Stromwächter wird es möglich, Photovoltaik-Balkonmodule mit bis zu 1800 Watt in das Hausnetz einspeisen zu lassen.

17

Schletter platziert Anleihen über 65 Millionen Euro

Das frische Kapital soll für das weitere Wachstum und die Internationalisierung genutzt werden. Es ist das erste Mal, dass Schletter ein solches öffentliches Kapitalmarktinstrument zur Unternehmensfinanzierung nutzt.

18 EU-Staaten feiern Photovoltaik-Rekorde

Die Mühen der vergangen Jahrzehnte mindern die Abhängigkeit der europäischen Staaten von Gasimporten. In allen EU-Mitgliedstaaten zeigt sich deutliche Bewegung am Markt. Dass sich ein großzügiger Zubau lohnt, zeigt sich auch an der Tatsache, dass das Land mit dem höchsten Anteil an Photovoltaik im Strommix, bei weitem nicht das mit dem besten Wetter für Photovoltaik ist.

2

Sharp mit neuem M10-Halbzellen-Modul mit 410 Watt

Das schwarz gerahmte Modul besteht aus 108 monokristallinen PERC-Halbzellen. Der Wirkungsgrad liegt dem Photovoltaik-Hersteller zufolge bei 21 Prozent. Es ist konzipiert für die Installation von Photovoltaik-Dachanlagen auf Privathäusern sowie kleineren Gewerbe- und Industriebetrieben.

„Solarbaum“ mit erster blattförmiger 3D-Photovoltaik-Nanotechnologie kommt 2023 auf Markt

Der „Photovoltaik-Baum“ ist von dem britischen Start-up Solar Botanic Trees speziell für Parkplätze an Flughäfen, Einkaufszentren, Bürogebäuden, Ausstellungsorten und Sportstätten konzipiert worden. Die Entwicklung erfolgte gemeinsam mit der Brunel University London, dem Manufacturing Technology Centre (MTC) und dem Advanced Manufacturing Research Centre (AMRC) der Universität Sheffield.

5