Skip to content

Deutschland

Energy Charts: Photovoltaik mit 20 Prozent Anteil an Nettostromerzeugung im April

Nach Auswertung des Fraunhofer-ISE kamen Windkraft und Photovoltaik mit zusammen auf einen Anteil von mehr als 45 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen Stromversorgung. Im Jahresvergleich gingen dabei die Last und die Börsenstrompreise infolge der Corona-Krise teilweise deutlich zurück.

Meyer Burger prüft Bau einer Fabrik für hocheffiziente Solarzellen und Module in Deutschland

In dem Werk sollen nach Willen von CEO Gunter Erfurt Heterojunction-Solarmodule produziert werden, die in schwimmenden Solarparks im Rheinischen Revier verbaut werden. Damit könnte ein Photovoltaik-Kraftwerk mit zehn Gigawatt Leistung entstehen und Nordrhein-Westfalen als Energieregion erhalten blieben, wie er in einem Radiointerview ausführt.

2

Grüne wollen EEG-Umlage um 5 Cent senken

Der erste digitale Parteitag von Bündnis 90/Die Grünen hat sich am Wochenende mit einem Bündel von Maßnahmen gegen die Wirtschaftskrise befasst. Die Senkung des Strompreises ist eine davon. Daher sprachen sich die Delegierten für eine niedrigere EEG-Umlage ab dem 1. Juli 2020 aus.

8

Bundesnetzagentur mahnt drei weitere Bilanzkreisverantwortliche ab

Nach den Untersuchungen der Behörde sind auch Centrica, Danske Commodities und Statkraft ihren Pflichten nicht hinreichend nachgekommen. Vorher waren bereits Energie Vertrieb Deutschland und Optimax Energy als Mitverantwortliche für die im Juni 2019 aufgetretenen erheblichen Systemungleichgewichte im Stromnetz ausgemacht worden. Statkraft kündigte an, eine Beschwerde gegen die Abmahnung zu prüfen.

2

Fast 7 Milliarden Kilowattstunden Solarstrom im April

Nur im Juni 2019 haben die in Deutschland installierten Photovoltaik-Anlagen nach Berechnungen von BDEW und ZSW bisher mehr Solarstrom erzeugt.

3

Photovoltaik-Zubau im März mit 368 Megawatt weiter stabil

Trotz Corona-Lockdown wird weiter kräftig installiert. Im ersten Quartal lag der Zubau bei knapp 1,1 Gigawatt. Die Degression der Solarförderung beträgt auch zwischen Mai und Juni monatlich 1,4 Prozent.

1

SFV-Gutachten: Vier Voraussetzungen für einen wirtschaftlichen Weiterbetrieb von Photovoltaik-Anlagen nach Auslaufen der EEG-Förderung

Bis Ende 2027 werden Photovoltaik-Anlagen mit vier Gigawatt Gesamtleistung aus dem EEG fallen. Bislang gibt es keine gesetzliche Regelung, die den Weiterbetrieb der meisten kleinen Anlagen erlaubt. Der Solarenergieförderverein zeigt in einem Gutachten, wie eine einfache, unbürokratische und wirtschaftliche Weiterbetriebsoption für diese Anlagen geschaffen werden könnte.

27

pv magazine Podcast: Wie eine Photovoltaik-Anlage wirklich zum Solarpark wird

Warum große Solarparks für die Artenvielfalt ein echter Gewinn sein können und welche Voraussetzungen dafür notwendig sind, besprechen wir im Podcast mit Diplom-Biologin Christina Grätz.

1

Grünen-Parteitag: Senkung der EEG-Umlage würde Erneuerbare Energien-Produktion gefährden

An diesem Wochenende findet der 1. Ordentliche Länderrat von Bündnis 90/Die Grünen online statt. Völlig richtig ist die Intention der Parteiführung, die durch Corona verursachte Wirtschaftskrise mit dem Kampf gegen die Klimakrise zu verbinden. In einer Passage des Leitantrages des Bundesvorstandes für den Bundesparteitag ist jedoch ein unzureichend durchdachter Vorschlag, der für den Ausbau der […]

9

Detail von Grünen-Vorschlag bedroht Rentabilität von Photovoltaik

Die Grünen sind seit jeher treue Unterstützer der Sonnenenergie. Auch jetzt kämpfen sie tapfer für Erhaltung und Weiterentwicklung des EEG, etwa mit Anträgen zur Streichung des 52-Gigawatt-Deckels und für eine Anschlussregelung für die auslaufenden Altanlagen. Eine aktuelle Beschlussvorlage für den kleinen Parteitag kommenden Samstag könnte aber – unbeabsichtigt – die Rentabilität von PV-Anlagen deutlich beeinträchtigen, […]

22