Skip to content

Deutschland

Eigentümer von Heckert Solar bauen neue Solarwelt in Thüringen auf

Der Start der Produktion mit 400 Megawatt Jahreskapazität soll im ersten Quartal 2021 beginnen. In dem neuen Werk sollen 370 Watt-Module mit Halbzellen, großen Wafern und 9 Busbars hergestellt werden.

2

Bund prüft Beteiligung an Tennet

In einer Absichtserklärung haben Deutschland und die Niederlande vereinbart, ein gemeinsames Vorgehen zur Stärkung der Kapitalbasis des staatlichen niederländischen Übertragungsnetzbetreibers zu entwickeln. Anlass sind die geplanten Investitionen Tennets im Zuge der Energiewende.

1

EWI plädiert bei nationaler Wasserstoffstrategie für Technologieneutralität

Das Energiewirtschaftliche Institut an der Kölner Universität spricht sich dafür aus, nicht nur auf grünen, sondern auch auf blauen und türkisen Wasserstoff zu setzen. Der stockende Ausbau der erneuerbaren Energien hemme den Aufbau einer rein grünen Wasserstoffwirtschaft.

9

Fraunhofer IEE startet mit Partnern Forschungsprojekt zur Verbesserung von Effizienzmessungen bei Solarspeichern

Ziel des Projektes namens „Testbench“ ist es, Messergebnisse an den verschiedenen Prüfständen der Projektpartner besser vergleichbar zu machen. Die im Vorhaben gewonnenen Erkenntnisse sollen in den Normungsprozess eingebracht werden.

1

Wissenschaftler verlangen Tempo bei Gesetzgebung zum Ende des 52-Gigawatt-Deckels

Claudia Kemfert vom DIW und andere renommierte Forscher begrüßen die Entscheidung der Bundesregierung, das Förderende für die Photovoltaik aufzuheben. Einen energiepolitischen Aufbruch sehen sie in den Beschlüssen aber nicht. Nun müsse der Ausbau der Solar- und vor allem der Windenergie an Land stark beschleunigt und ein neuer Energie-Rechtsrahmen geschaffen werden.

1

GroKo beschließt weitere massive Hindernisse der Energiewende

Die gestrige Einigung der großen Koalition zum 52 Gigawatt Photovoltaik-Deckel und der 1000 Meter Abstandsregelung der Windenergie bedeutet keinerlei Verbesserung der aktuellen, viel zu schwachen Ausbaudynamik der erneuerbaren Energien. Für die Windkraft wurden weitere massive Verschlechterungen beschlossen, in der Photovoltaik wurde lediglich ein erneuter Kahlschlag verhindert. Der faktische Ausbaustillstand bei Bioenergie, Wasserkraft und Geothermie spielte […]

13

Der 52-Gigawatt-Deckel für Photovoltaik fällt – Einigung bei Windkraft erreicht

Die schwarz-rote Koalition einigt sich auf neue Abstandsregeln für die Windenergie an Land. In der Folge kann endlich auch der 52 Gigawatt-Deckel für die Photovoltaik aus dem EEG gestrichen werden. Bei Grünen-Politikern und Energieverbänden herrscht große Erleichterung. Allerdings ließ Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier noch offen, wie zügig die Abschaffung nun umgesetzt wird.

21

Photovoltaik-Zubau in Niedersachsen steigt 2019 um fast 50 Prozent

Zwischen Ostfriesland und dem Eichsfeld wurden im vergangenen Jahr 308 Megawatt Photovoltaik-Leistung neu installiert. Damit waren in Niedersachsen Ende 2019 insgesamt 4200 Megawatt am Netz.

Deutschland und Frankreich unterstützen höhere Klimaschutzziele der EU-Kommission

In einem Treffen der mit Klimapolitik befassten Ministerien Deutschlands und Frankreichs fordern die Teilnehmer, bei der Bekämpfung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise den Fokus auf Nachhaltigkeit zu legen. Der European Green Deal biete dafür den passenden Rahmen.

Bayern verzeichnet 15.000 Anträge auf Förderung von Photovoltaik-Speichern

Ein- und Zweifamilienhausbesitzer erhalten für einen mit einer Photovoltaik-Anlage gekoppelten Speicher zwischen 500 und 3200 Euro. Wer dazu eine Ladestation für Elektrofahrzeuge installiert, bekommt 200 Euro extra.

3