Meyer Burger hat von zwei asiatischen Kunden Aufträge für die Upgrade-Zelltechnologie MB PERC erhalten. Dem Photovoltaik-Anlagenbauer zufolge beläuft sich das Volumen auf 80 Millionen Schweizer Franken (73,4 Millionen Euro).
Der koreanische Photovoltaik-Hersteller konnte im ersten Quartal wieder schwarze Zahlen schreiben. Der Umsatz lag allerdings deutlich unter dem Niveau des Vorjahresquartals und auch dem des Vorquartals.
Weltweit sind inzwischen knapp zehn Millionen Menschen in den Branchen der erneuerbaren Energien beschäftigt – allein in der Solarbranche 3.1 Millionen, so eine neue Studie der International Renewable Energy Agency, IRENA. „IRENA“ ist sinnigerweise der griechische Name für „Frieden“. Jede Solaranlage, jedes Windrad, jede Biogasanlage und jedes Wasserkraftwerk ist ein Zeichen des Friedens. Durch erneuerbare […]
Der Solarpark soll eine Größe von 1177 Megawatt haben. Der Solarstrom aus dem Photovoltaik-Kraftwerk wird mit 2,42 US-Dollarcent pro Kilowattstunde gefördert.
In einem Joint-Venture mit den chinesischen Partnern Shanghai Electric Group und Shenhua Group will die Manz AG die Weiterentwicklung der CIGS-Technologie beschleunigen: NICE PV Research hat bereits die Arbeit aufgenommen.
Die globalen Investitionen in die Energiewirtschaft werden nach Erwartungen der Analysten in diesem Jahr auf 443,5 Milliarden US-Dollar steigen. Davon profitieren wird vor allem der weitere Ausbau von Photovoltaik, in die in diesem Jahr knapp 142 Milliarden US-Dollar fließen dürften.
Mit rund 2.000.000 Millionen Quadratmetern entspricht der Solarpark der Größe Monacos. Ein Joint Venture investiert 287 Millionen Euro in das Photovoltaik-Projekt.
Die Analysten gehen nun auch in diesem Jahr von einer weiter wachsenden Photovoltaik-Nachfrage aus. Der Zubau neuer Photovoltaik-Anlagen könnte sich gegenüber 2014 verdoppeln. Der Weltmarkt wird dabei erneut von China getrieben.
Die Investmentgesellschaft setzt nach eigenen Angaben auf den japanischen Markt, weil dort stabile rechtliche Rahmenbedingungen und eine relativ hohe Sonneneinstrahlung vorherrschen. Das Unternehmen will weitere Projekte mit 150 Megawatt Gesamtleistung in Japan akquirieren und weiterentwickeln.
Der chinesische Photovoltaik-Hersteller nutzt die Produktionsprozesse, die das niederländische Forschungsinstitut gemeinsam mit dem Anlagenbauer entwickelt hat. Bis zum Jahresende sollen die Rückkontaktzellen einen Wirkungsgrad von 22 Prozent erreichen.
Die Webseite nutzt Cookies, um anonym die Zahl der Besucher zu zählen. Um mehr darüber zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.