Nächstes Jahr könnte die Nachfrage nach Solarmodulen global um etwa 15 Prozent steigen. Der Schub wird hauptsächlich durch die Fertigstellung von Photovoltaik-Projekten ausgelöst, die durch die Corona-Pandemie in diesem Jahr verschoben wurden.
Vor einigen Jahren war Europa noch führend beim Ausbau von Speichern, doch nach den Analysten von Wood Mackenzie wird der Kontinent bald von den USA und China überholt werden, was vor allem auf unterschiedliche politische Ansätze auf beiden Seiten des Atlantiks zurückzuführen ist.
Das Berliner Start-up will 837.000 Euro für eine 773-Kilowatt-Photovoltaik-Anlage einsammeln. Es ist das erste Projekt von Ecoligo in Thailand, weshalb es den Crowdinvestoren einen Zusatzzins von einem Prozent für den Markteintritt gewährt.
An dem bisherigen Photovoltaik-Standort in Thalheim soll dem Insolvenzverwalter zufolge eine Fabrik für Lithium-Ionen-Batterien entstehen. Details zum Käufer oder dem Kaufpreis nannte er nicht.
Der Photovoltaik-Anlagenbauer wird Maschinen des Typs „Silex II“ ausliefern. Genauere Angaben zu den Vertragsdetail veröffentlichte Singulus zunächst nicht, nur dass die Anlagen nach Japan geliefert werden.
Interview: Meyer Burger vertraut ganz auf seine Heterojunction/Smartwire-Technologie, die aus dem Schweizer Anlagenbauer ein en profitablen Zell- und Modulhersteller machen soll. CEO Gunter Erfurt glaubt an eine rasche Wettbewerbsfähigkeit mit Mono-Perc-Modulen und erklärt, was er sich an Unterstützung wünscht, damit das Vorhaben gelingt.
Es ist Teil der Neuausrichtung der RWE-Tochter. Belectric will sich künftig komplett auf die Rolle des Generalunternehmers und Systemintegrators für Photovoltaik-Anlagen konzentrieren.
Das Finanzierungsvolumen liegt bei 400.000 Euro. Dafür soll die bereits vorhandene Photovoltaik-Dachanlage von Nam Viet Packingt erweitert werden. Insgesamt soll die Anlage eine Leistung von knapp einem Megawatt haben und das Unternehmen mit günstigem Solarstrom versorgen.
Auf der Fläche eines bestehenden Windparks mit 40 Megawatt Leistung wurden 93 Megawatt Photovoltaik zugebaut. Damit soll die Anlage das größte Solar-Wind-Hybridprojekt in Südkorea sein.
341.000 Euro sollen für das 418-Kilowatt-Projekt bei einem dortigen Hersteller von Kleinteilen und Zubehör eingesammelt werden. Für das Unternehmen Thai Duong Rubber ist es das zweite Projekt, das auf der Plattform finanziert wird.
Die Webseite nutzt Cookies, um anonym die Zahl der Besucher zu zählen. Um mehr darüber zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.