Skip to content

Nachrichten

Österreichs Klimaschutzministerium legt Photovoltaik-Strategie vor

Die Strategie fasst auf rund 40 Seiten Maßnahmen zusammen, mit denen die nationalen Ausbaupläne erreicht werden sollen. Die Solarbranche begrüßt dies, mahnt aber vor allem konkrete Schritte an: die überfällige Verabschiedung des Elektrizitätswirtschaftsgesetz.

Sachsen beschließt verbindliche Beteiligung der Kommunen an PV-Freiflächenanlagen mit mindestens 0,1 Cent pro Kilowattstunde

In Individualvereinbarungen können Betreiber von Solarparks auch 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die Kommunen zahlen. Bei Windparks ist diese Summe gesetzlich nun festgeschrieben. Die Regelung greift für Anlagen, die ab 2025 genehmigt werden.

Energiemanager: Strompreise transparent darstellen

1Komma5° hat einen dynamischen Strom­tarif aufgesetzt, der die Prognosen der Energiemanager, die bei den Kunden verbaut sind, berücksichtigt. Außerdem zeigt die App, wie transparent ein Strompreis dargestellt werden kann. Im Vorfeld des pv magazine Focus Events stellen wir in einer Reihe Energiemanagementsysteme vor. Mit der Integration von Wärmepumpen, Berücksichtigung der Ladebedürfnissen für Elektroautos und dynamischen Stromtarifen werden sie inzwischen wirklich komplex.

5

Sonnen kombiniert virtuelles Kraftwerk mit dynamischen Stromtarif

Mit dem neuen Stromvertrag „EnergyDynamic“ sollen die Kunden noch mehr sparen können als mit einem einfachen dynamischen Stromtarif. Zudem sind durch die Nutzung des virtuellen Kraftwerks für kurzfristige Netzdienstleistungen noch Zusatzeinnahmen möglich.

2

DCC Energy erwirbt Wirsol Roof Solutions

Der internationale Konzern wird Mehrheitseigner des Photovoltaik-Spezialisten für private und gewerbliche Dachanlagen. Es soll der Startschuss für das deutschlandweite Engagement von DCC sein, das derzeit dabei ist sein Energieangebot stärker in Richtung erneuerbare Energien auszuweiten.

2

Neue Förderrunde für Photovoltaik-Anlagen in Österreich gestartet

Für den zweiten Fördercall stehen 30 Millionen Euro zur Verfügung. Die Abwicklungsstelle OeMAG rechnet mit einem ähnlichen Ansturm wie in der ersten Runde des Jahres.

Enerparc und Naext: Testphase des Speicher-Cubes „Quadragon“ erfolgreich

Die Batteriespeicher zur Nachtstromkompensation für Photovoltaik-Freiflächenanlagen laufen reibungslos. Für den Speichersystem mit 600 Kilowattstunden Kapazität werden Second-life-Batterien für Elektrofahrzeuge genutzt.

1

Topcon-Solarmodule von Jinko Solar erreichen 25,42 Prozent Wirkungsgrad

Der TÜV Süd hat die Umwandlungseffizienz gestestet und bestätigt. Eine Reihe von Technologie- und Materialinnovationen haben Jinko Solar zufolge zu der erheblichen Steigerung des Wirkungsgrads geführt.

Joseph-von-Fraunhofer-Preis 2024 für Entwickler der „MorphoColor“-Beschichtungstechnologie

Den Wissenschaftlern des Fraunhofer ISE ist es gelungen, farbige Solarmodule zu entwickeln, die nur einen minimalen Wirkungsgradverlust gegenüber herkömmlichen Modulen aufweisen. Mit der Technologie wird die Photovoltaik-Nutzung an vielen Orten möglich. Doch die Industrie- und Forschungsförderungspolitik in Deutschland bremst solche Entwicklungen momentan eher aus, wie Institutsleiter Andreas Bett im Interview erklärt.

2

17,9 Millionen Euro Förderung für Speicher bis einer Megawattstunde Kapazität

Mit der Ausschreibung sollen „Mittlere Stromspeicheranlagen“ gefördert werden. 10 Millionen Euro stammen aus dem Etat des Klimaschutzministeriums, die mit 7,9 Millionen Euro aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) kofinanziert werden.

1