Ab Wochenbeginn sollen für bestimmte Batteriespeicher wieder 70 Prozent Speicherkapazität zur Verfügung stehen. Es wird zudem ein freiwilliges Kulanzangebot als angemessenen Ausgleich für die betroffenen Betreiber geben. Die Suche nach der Ursache für den Zwischenfall in Burladingen dauern derweil noch an.
Die kumuliert installierte Speicherkapazität bei den stationären Speichersystemen liegt damit bereits bei 7 Gigawattstunden zum Ende des vergangenen Jahres. Allein der Markt für Großspeicher ist im vergangenen Jahr um 910 Prozent gewachsen, wie die Aachener Forscher ermittelten.
Das chinesische Unternehmen bestätigte, dass es sich um rund 800 Photovoltaik-Heimspeicher handelt, bei denen Anfang März der technische Fehler aufgetreten ist und sich in der Folge die Batterien abschalteten. Sungrow wird den Aufwand für die Instandsetzung übernehmen, wobei Ersatzgeräte beschafft werden müssen. Zudem wird die Standard-Garantiezeit von zehn Jahren erneuert.
Ein halbes Jahr nach der Ankündigung können die Konzerne jetzt loslegen. Sie wollen Großserienfertigung für Kathodenmaterialien und Vorläufermaterialien in Europa aufbauen. Allerdings sind weder der Name für das Joint Venture noch der Produktionsstandort gefunden.
Die Solarmodule werden in Kooperation mit dem Phtovoltaik-Hersteller Axsun gefertigt. Dabei wird die vom Fraunhofer ISE entwickelte „MorphoColor“-Farbschicht eingesetzt. Die Pilotanlage in Eppingen kommt mit 224 Solarmodulen auf eine Leistung von 66 Kilowatt.
Das Software-Unternehmen hat gemeinsam mit weiteren Unterstützern konkrete Lösungsvorschläge gemacht, wie der Zubau von Photovoltaik-Anlagen auf Gewerbeimmobilien wieder in Schwung gebracht werden kann. Die Umsetzung sollte im Zuge der Photovoltaik-Strategie des Bundeswirtschaftswirtschaftsministeriums erfolgen.
Das photovoltaisch-thermische Modul von Sunmaxx besteht aus 108 Perc-Halbzellen im M10-Format und hat eine elektrische Leistung von 400 Watt und eine thermische Leistung von 1200 Watt. Das Modul kann im Hoch- und Querformat installiert werden und ist nur wenig schwerer als herkömmliche Photovoltaik-Module.
Die neue Technologie soll sehr langlebig sein, kommt ohne seltene Erden aus und es besteht keine Brandgefahr. Die Forscher der TU Wien entwickelten das Konzept gemeinsam mit einem spanischen Komponentenhersteller und haben ein Patent angemeldet.
Die Zahlen für Januar hat die Bundesnetzagentur nachträglich noch von 780 auf rund 874 Megawatt angehoben. In den ersten zwei Monaten sind damit etwa soviel Photovoltaik-Anlagen hinzugekommen, wie es eigentlich monatlich braucht, um das Zubauziel von 215 Gigawatt bis 2030 zu schaffen.
Mehr als 750 Investoren haben sich auf der Plattform „Econeers“ bereits gefunden. Noch bleiben einige Tage Zeit, wobei eine Investition ab 250 Euro in den Hersteller von Photovoltaik-Dachziegeln möglich ist.