Rheinland-Pfalz will keine Photovoltaik-Anlagen an Lärmschutzwänden installieren

Teilen

Vor zwei Jahren haben der Deutsche Wetterdienst, das Bundesamt für Straßenwesen und das Eisenbahn-Bundesamt berechnet, dass sich an den Lärmschutzwänden der Fernstraßen und Schienenstrecken im Mittel 193 Gigawattstunden Strom pro Jahr erzeugen ließen – genug, um den Bedarf von ungefähr 60.000 Haushalten zu decken. Nutzt man auch die Lärmschutzwälle entlang der Straßen und Schienen für die Photovoltaik, läge der Ertrag gar bei 1.400 bis 1.700 Gigawattstunden.

„Photovoltaik an und auf Bundesfernstraßen ist für die Bundesregierung ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität“, erklärte Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) im Juni letzten Jahres.

Seine Parteifreundin Daniela Schmitt, Wirtschaftsministerin der von SPD, Grünen und FDP gestellten Landesregierung von Rheinland-Pfalz, sieht das offenbar anders: Sie antwortete jetzt auf eine kleine Anfrage des Abgeordneten Markus Wolf (CDU), die Landesverwaltung plane aktuell keine Photovoltaik-Anlagen an den Lärmschutzwänden von Autobahnen, Bundes- oder Landstraßen. Als Gründe nennt Schmitt die Wechselwirkung der Anlagen mit der Lärmschutzfunktion, betriebliche Erschwernisse, die Netz-Anschlusssituation und Betreiberfragen. Auch werde in erheblichem Umfang Personal beim Straßenbetreiber, zum Beispiel beim Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz (LBM), gebunden.

Pilotanlage abgeschaltet

Eine vom Land geförderte Photovoltaik-Anlage an einem Lärmschutzwall der A 6 auf halbem Wege zwischen Kaiserslautern und Mannheim wurde im Mai 2023 nach einem LKW-Brand aus Sicherheitsgründen abgeschaltet, teilt Schmitt in ihrer Antwort auf die kleine Anfrage ebenfalls mit.

Bei der Installation 1999 war die Anlage deutschlandweit die leistungsstärkste ihrer Art. Sie habe 2020 wegen des Ausfalls einzelner Komponenten sowie der Degradation der Module nur noch weniger als 2.000 Kilowattstunden Strom erzeugt. Derzeit prüft der Betreiber, die Pfalzwerke, ob eine wirtschaftliche Lösung zum Weiterbetrieb gefunden werden kann, so Schmitt.

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.