Neoom, EWE und Partner starten Pilotprojekt zu Energy Sharing in Niedersachsen

Teilen

Anders als etwa in Österreich ist es Haushalten hierzulande de facto verwehrt, sich mit anderen Bürgern in der Region zu einer Energiegemeinschaft zusammenzuschließen, um vor Ort für den Eigenbedarf eine Photovoltaik-Anlage oder einen Windpark zu bauen. Eine vertane Chance nicht nur mit Blick auf die Stromkosten der Haushalte, meint Valérie Lange vom Bündnis Bürgerenergie e.V. „Die Identifikation mit den Anlagen und damit deren Akzeptanz ist viel größer, wenn die Bürger in der Region als Mitglieder einer Energiegemeinschaft aktiv an der Planung, der Finanzierung und dem Bau teilhaben“, sagt die Expertin. Das bringe die Energiewende als Ganzes voran.

Seit vergangenem Herbst führt das Bundeswirtschaftsministerium im Rahmen des Stakeholder-Dialogs Gespräche mit Verbänden, um auszuloten, wie Energy Sharing auch hierzulande attraktiv werden könnte. Bislang hat das Ministerium noch keinen Entwurf für den dafür nötigen Rechtsrahmen vorgelegt.

EWE und Neoom wollen die Zeit nun nutzen, um in einem Pilotprojekt in Bakum bei Vechta erste Praxiserfahrungen mit Energy Sharing zu sammeln. Neben den beiden Unternehmen sind die lokale Bürgernnergiegenossenschaft und die Gemeinde Bakum an dem Testlauf beteiligt.

„Es ist eine perfekte Symbiose“ sagt Jan Hoyer, Vorstand der Energiegenossenschaft Bakum. „Wir bringen die Mitglieder und das Windrad, die Gemeinde ihren Photovoltaik-Strom, die EWE Netz stellt die Energiedaten und die intelligenten Messysteme zur Verfügung und Neoom bietet eine App zur Visualisierung und die Abrechnungsprozesse an.“

Virtuelle Abrechnung der geteilten Energiemengen

Das Pilotprojekt sieht vor, die erzeugte Energie der Teilnehmer der verbrauchten Energie gegenüberzustellen, um zu ermitteln, welcher Anteil für jeden 15-Minuten-Block direkt in der Region verbraucht wurde. Diese Energiemenge kann künftig innerhalb der Community geteilt werden.

Damit sich das Energy Sharing schon jetzt trotz fehlender regulatorischer Grundlage möglichst real anfühlt, erhalten die Teilnehmer eine virtuelle Abrechnung der geteilten Energiemengen. Für jede mit der Community geteilte Kilowattstunde gibt es einen Bonus. „Das sollte im Schnitt jedem Haushalt 50 bis 100 Euro bringen“, schätzt Thomas Nenning, zuständig für die digitalen Produkte bei Neoom.

Die Projektpartner haben sich das Ziel gesetzt, die Energiegemeinschaft entlang der regulatorischen Möglichkeiten sukzessive auszubauen, um im nächsten Schritt die innergemeinschaftlichen Energiemengen und die Reststrommengen getrennt abzurechnen. Sobald der regulatorische Rahmen gegeben ist, soll die Community in den Vollbetrieb wechseln.

Impulse für die Gestaltung des Rechtsrahmens setzen

EWE sieht mit diesem Piloten die Chance, Praxiserfahrung zu sammeln und Impulse für die Gesetzgebung weiterzugeben. „Es geht darum besser zu verstehen, welche rechtlichen und technischen Herausforderungen im Detail entstehen, um für die gesetzliche Ausgestaltung von Energy Sharing sinnvolle und effiziente Lösungen aufzuzeigen“, sagt Jannis Reichel, der bei EWE Innovationen und neue Geschäftsmodelle verantwortet.

Neoom verfügt über Erfahrungen aus dem Betrieb von knapp hundert aktiven Energiegemeinschaften in Österreich. Diese möchte das Unternehmen nutzen, um auch in Deutschland zu zeigen, wie regionales Teilen von Energie möglich wird. „Für uns ist die dezentrale Energieversorgung ein Zwiebelschalenkonzept“, erläutert Neoom-Experte Nenning. „Zuerst die Eigenversorgung über Photovoltaik und Stromspeicher maximieren, danach Strom möglichst regional teilen und für alle die Zeiten, wo dies nicht ausreicht, die Energie mit dem Energieversorger handeln.“

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Konsortium zeigt Festkörperbatterie mit Energiedichte von 1070 Wattstunden pro Liter
13 September 2024 Einem europäischen Forschungsverbund ist es gelungen, einen Prototyp einer Festkörperbatterie herzustellen. Dank eines neuen Herstellungsverfahrens la...