Es ist bereits das vierte Projekt der beiden Partner. Es handelt sich um kombinierte Photovoltaik-Speicher-Kraftwerke aus den Innovationsausschreibungen.
Die Wirsol Roof Solutions will in Thüringen einen Batteriespeicher mit 13,41 Megawattstunden Kapazität realisiert. Mit einem Großprojekt bei dem 600 Megawattstunden Speicherkapazität in Sachsen-Anhalt aufgebaut werden, wird Eco Stor im nächsten Jahr beginnen.
Die Münchner Firma Ostermeier H2ydrogen Solutions setzt die Neuentwicklung nach den Vorgaben der Forscher um und gab ihr ein ansprechendes Design. In dem Schiffscontainer enthalten sind Photovoltaik-Wechselrichter, Batterie, Wärmepumpe, Wärme- und Kältepufferspeicher, Wasserstoff-Elektrolyseeinheit und -speicher, Kompressor und Brennstoffzelle.
In Magdeburg ist die erste Hauptlinie nun gestartet. Sie hat eine Kapazität von 10.000 Tonnen jährlich, um Lithium-Ionen-Batteriematerial zu schwarzer Masse zu verarbeiten. Zur hydrometallurgischen Verarbeitung der gewonnenen Kathoden- und Anodenmaterialien soll perspektivisch auch noch eine Anlage in Italien aufgebaut werden.
Der Spatenstich für den Konverter ist erfolgt. Nun sicherte sich Rock Tech den grünen Strom und Wasserstoff, den Leag aus deiner nahegelegenen „Gigawattfactory“ mit Photovoltaik-Anlagen und Windparks liefern will.
Die Marktanalysten beobachten in Europa ein wachsendes Interesse an der Hybrid- oder Co-Location-Projekten, bei denen Speicher und Photovoltaik-Anlage sich einen Netzanschlusspunkt teilen. Ein wichtiger Treiber sind die stark schwankenden Preise für Strom am Großhandel. Innerhalb Europas steht die Entwicklung solcher Projekte an unterschiedlichen Stellen. Wichtig ist, dass aus solchen Projekten neue Erlösoptionen vertraglich festgehalten werden. In Deutschland sieht es damit gar nicht so schlecht aus.
Wissenschaftler eines vom Fraunhofer IZM geführten Projektkonsortiums haben einen Speicher entwickelt, der gleichzeitig Wasserstoff produziert. Darüber hinaus ist er auch kostengünstig, umweltschonend und recycelbar.
Beide Unternehmen sind seit Frühjahr 2021 strategische Partner. Mit der neuen Investitionsvereinbarung soll die wachsende Nachfrage nach der „SuperBattery“ von Skeleton schneller bedient werden können.
Das Geld will der Hersteller von Vanadium-Redox-Flow-Batterien in Forschung und Entwicklung der neuen Eisen-Salz-Batterietechnologie sowie ein neues Werk investieren. Es stammt aus dem Forschungs- und Innovationsprogramm der Europäischen Kommission.
Mehr als 2000 Besitztümer des Unternehmens werden versteigert – von teilweise defekten „Greenrock“-Batterien bis hin zum Schreibtischstuhl. Mitbieten können sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen.