Skip to content

Märkte

„Photovoltaik-Branche muss nicht in Sack und Asche gehen“

"Der Photovoltaik-Markt muss nicht in Sack und Asche gehen." Die Bereitschaft der Banken zur Finanzierung der Solartechnik ist weiterhin vorhanden, sagte Christof Stein, Direktor der KfW-Bankengruppe, während des 9. Forum Solarpraxis in Berlin. Die erneuerbaren Energien insgesamt würden gestärkt aus der weltweiten Finanzkrise hervorgehen, da die Banken ihren Fokus in diese Richtung verschieben würden. Dank […]

Finanzkrise wirkt sich kurzfristig auch negativ auf Photovoltaik-Markt aus

Die deutlichen Verluste der Solaraktien an der Börsen zeigen, dass sich die Finanzkrise auch negativ auf den Photovoltaik-Markt auswirkt. Allerdings besteht kein Anlass zur Panik, so die übereinstimmende Meinung der Experten während des Analysten-Panels auf dem 9. Forum Solarpraxis in Berlin. Burkhard Weiss von HSBC Trinkhaus & Burkhardt AG verwies auf die deutlich gesenkten Prognosen […]

Selbstbewusst und euphorisch

PVSEC: In einer Hinsicht gleichen sich zur Zeit alle Messen und Konferenzen. Sie werden immer größer. Während die Intersolar im Sommer mehr auf die Anwendung konzentriert war, standen bei der Großveranstaltung in Valencia Themen aus der Forschung und Produktionstechnologie im Vordergrund. Solarzellen sollen entweder billiger oder besser werden. Am besten beides.

Stjrömke, Sålårmoddül oder Sollärppänn?

Ikea Greentech: Ikea steigt mit einer eigenen Investment-Tochter in den Markt für umwelt- und klimafreundliche Produkte ein und will PV-Module für den Massenmarkt produzieren.

Know-how entscheidet

PV-Branchenstudien: Konsolidieren, internationalisieren, neu positionieren – die Photovoltaikindustrie muss sich dem modernen Unternehmenstriathlon stellen. Denn aus Sicht der Banken steht die Branche vor einer kritischen Phase.

Geben und Nehmen in Thüringen

Masdar PV: 1,3 Milliarden Euro will das Emirat Abu Dhabi in Produktions-stätten für Dünnschicht-Solarmodule investieren. Die ersten 150 Millionen fließen jetzt ins thüringische Ichtershausen.

Der Weg zum Kreislauf

Recycling: Die Vorbereitungen für ein freiwilliges Rücknahme- und Recyclingsystem für PV-Module kommen voran. Mittlerweile sind die wichtigsten Hersteller in der europäischen Vereinigung PV Cycle organisiert. Im Frühjahr soll die Modulrücknahme anlaufen. Einige Hürden gilt es allerdings noch zu nehmen.

Mit Qualitätsausweis

Anlagenpass: Der im Frühjahr initiierte PV-Anlagenpass ist da. Installateure und andere Anlagenverkäufer können den Pass ab Anfang November verwenden. Träger der Initiative sind der Bundesverband Solarwirtschaft und der Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke.

Branchentreff in Berlin

Forum Solarpraxis: Über 700 Teilnehmer werden beim 9. Forum Solarpraxis am 20. und 21. November im Berliner Hotel Hilton erwartet. Der diesjährige Branchentreff wartet mit einigen neuen Programmhighlights auf.

Kollege Roboter übernimmt

Automatisierung: Industrieroboter übernehmen in der PV-Produktion immer mehr immer sensiblere Aufgaben. Roboterhersteller und Solarindustrie sehen für die Automatisierung in Zukunft sogar noch größeres Potenzial.