Skip to content

Highlights der Woche

EUPD Research: Bei effizienten Gebäuden decken Photovoltaik-Dachanlagen und Speicher bis zu 73 Prozent des Strombedarfs der Wärmepumpe

Nach der Analyse haben viele bestehende Ein- und Zweifamilienhäuser in Deutschland eine relativ schlechte Energieeffizienz. Der solare Deckungsgrad für den Strombedarf der Wärmepumpe liegt daher in vielen Fällen deutlich niedriger.

17

Bundesamt für Naturschutz: Wo Photovoltaik-Anlagen gebaut werden sollten und wo nicht

In einem Positionspapier hat die Behörde zusammengetragen, welche Kriterien für einen naturverträglichen Ausbau der Photovoltaik berücksichtigt werden sollten. Dabei müssten bereits versiegelte und bebaute Flächen im Fokus stehen, Freiflächen sollten für Photovoltaik eher sparsam genutzt werden.

9

Senec: Lieferengpässe verzögern Tausch auffälliger Batteriemodule

Der überwiegende Teil der Photovoltaik-Heimspeicher ist nach Angaben des Leipziger Herstellers nach der Fernabschaltung wieder in Betrieb. Doch wenn Batteriemodule getauscht werden müssen, kommt es wegen anhaltender Lieferengpässe zu Verzögerungen. Dennoch hofft Senec, den Prozess in den nächsten Wochen abschließen zu können.

29

Maxsolar plant 125-Megawatt-Photovoltaik-Kraftwerk mit gekoppelten Fernwärmenetz

Das Investitionsvolumen liegt bei mehr als 85 Millionen Euro. Knapp ein Drittel des Solarparks wird als Bürgerenergieprojekt realisiert. Außerdem ist geplant, Ladesäulen zu installieren und den Solarstrom für die Wärmeversorgung zu nutzen.

1

Engie und Schott schließen Baseload-PPAs für Photovoltaik-Kraftwerke und Windpark

Insgesamt 200 Gigawattstunden an Wind- und Solarstrom sollen an Schott aus den Anlagen in den nächsten drei Jahren geliefert werden. Es handelt sich den Unternehmen zufolge auch um mit die ersten Stromlieferverträge mit „EKOenergy“-Label in Deutschland.

1

Alpine Photovoltaik-Anlagen generieren deutlich mehr Erlöse als andere Standorte

Eine Gruppe von Schweizer Forschern hat gezeigt, dass optimierte alpine Photovoltaik-Anlagen im Durchschnitt 20 Prozent höhere Erträge als herkömmliche, städtische Anlagen erzielen könnten. Beim ersten installierten Gigawatt in den Hochalpen könnten die Einnahmen sogar noch höher ausfallen, wie die Studie ergab.

1

Gutachten: Geplante Abschöpfung der Mehrerlöse bei Photovoltaik-Anlagen unverhältnismäßig und verfassungswidrig

Der Bundesverband Solarwirtschaft warnt im Zuge der Regierungspläne vor einem Markteinbruch. Ein in Auftrag gegebenes Gutachten der Wirtschaftskanzlei RAUE zeigt, dass das Investitionsklima bei der Photovoltaik vergiftet würde. Zudem ist ein rückwirkender Markteingriff ein Tabubruch und nicht mit den EU-Vorgaben gedeckt.

1

Verbände mahnen die einheitliche Förderung von Photovoltaik-Gründächern an

Die Photovoltaik-Pflicht hält Einzug in die Gesetzgebung von vielen Bundesländern und das Gründach droht damit ins Hintertreffen zu geraten. Auf dem BuGG-Fachkongress „Solar-Gründach“ in Berlin mahnen mehrere Verbände dringend einheitliche Regelungen und Förderungen für solare Gründächer an und betonen die Kompatibilität beider Konzepte.

1

AECEA: China installiert 52,6 Gigawatt Photovoltaik-Leistung in ersten neun Monaten 2022

Ende September lag die kumulierte installierte Photovoltaik-Leistung damit bei 350 Gigawatt und übertraf die Windkraft im Land. Beeindruckend sind auch die Pläne der Photovoltaik-Hersteller – so sollen allein die Modulkapazitäten im Land in den nächsten 1,5 Jahren um 380 Gigawatt ausgebaut werden.

2

Habeck will Smart-Meter-Rollout neu aufrollen

Der Einbau von intelligenten Messsystemen soll endlich vorankommen. Dazu ist ein politischer Neustart geplant, wie Bundeswirtschaftsminister Habeck auf einer Veranstaltung ankündigte. In der Branche wird dies als dringend erforderlich angesehen und es gibt auch Lösungen, die eine wirtschaftliche Umsetzung ermöglichen.

40