Skip to content

Highlights der Woche

Analyse: Potenzial für Photovoltaik an Lärmschutzbauten liegt bei fast 1,5 Gigawatt

Die Lärmschutzeinrichtungen entlang von Bahnstrecken, Autobahnen und Bundesstraßen sind insgesamt rund 5800 Kilometer lang. Das BMDV-Expertennetzwerk hält bei konservativer Belegung mit Solarmodulen eine installierbare Photovoltaik-Leistung von 1478 Megawatt für machbar. Dabei sollte Photovoltaik gerade bei neuen Lärmschutzwällen mitgedacht werden.

1

Übertragungsnetzbetreiber vereinheitlichen Netzentgelte für 2023 auf 3,12 Cent pro Kilowattstunde

Die vorläufige Entscheidung basiert auf Grundlage eines Gesetzes von 2017 und beansprucht die finanziellen Zuschüsse aus dem dritten Entlastungspaket der Bundesregierung. Die Berechnung erfolgt auf Basis der Erlösobergrenzen und Absatzmengen für das kommende Jahr. Ohne staatliche Hilfe wären die Netzentgelte deutlich gestiegen, was der BDEW für die Verteilnetzebene erwartet, sofern es dort nicht auch eine politische Entscheidung zur Entlastung gibt.

3

„Genehmigungswildwuchs“ für Photovoltaik-Anlagen in Österreich

Ein Leitfaden von PV Austria gibt einen Überblick über Gesetze und Vorgaben, die eingehalten werden müssen, wenn eine Photovoltaik-Anlage errichtet und betrieben wird Dabei zeigt sich, dass alle Bundesländer ihr eigenes Süppchen kochen. Dies sollte sich nach Ansicht des Bundesverbands rasch ändern.

1

Fluence liefert 250-Megawatt-Batteriespeicher für Netzbooster von Transnet BW

Es handelt sich um eines der größten Speicherprojekte im Übertragungsnetz und die Pilotanlage entsteht in Kupferzell. Der Netzbooster soll den Bedarf an neuen Leitungen und Eingriffen in den Netzbetrieb senken, die mit dem fortschreitenden Ausbau von Photovoltaik und Windkraft erforderlich werden könnten.

7

pv magazine Podcast: Helmut Adamaschek, was unterscheidet gute von schlechten Photovoltaik-Kraftwerken?

Einschüchterung und nicht eingehaltene Investorenzusagen sind nur ein Teil der Kritik, die über das 154-Megwatt-Photovoltaik-Kraftwerk im brandenburgischen Döllen geäußert wird. Man hat die Unkenntnis der Bürger und Verwaltung genutzt, konstatiert Gemeindevertreter Helmut Adamaschek. Er setzt sich für Photovoltaik-Freiflächenanlagen ein – wenn sie richtig gemacht sind. Was das bedeutet, diskutiert er im Podcast mit pv magazine-Chefredakteur Michael Fuhs.

4

EAG nach Inkrafttreten der Marktprämienförderung vollständig in Kraft

Nach Ansicht von PV Austria bleibt abzuwarten, wie die neue Förderung über Marktprämien von Photovoltaik-Investoren angenommen wird. Sie sieht einen Zuschuss auf den Solarstrom vor, der ins öffentliche Netz eingespeist wird. Der festgeschriebene Höchstwert für den Prämienzuschuss liegt bei 9,33 Cent pro Kilowattstunde.

Meyer Burger will 250 Millionen Schweizer Franken für eine schnelle Skalierung auf 3 Gigawatt

Nach dem Abschluss einer Liefervereinbarung mit dem US-Projektentwickler DESRI will der Schweizer Photovoltaik-Hersteller nun rasch seine Produktionskapazitäten für Heterojunction-Solarzellen und -Solarmodule ausbauen. Eine außerordentliche Generalversammlung soll den Weg für eine ordentliche Kapitalerhöhung freimachen und der Bruttoerlös dann in den Kapazitätsausbau in Deutschland und den USA fließen.

Baden-Württemberg will Photovoltaik-Pflicht auf landeseigene Gebäude ausweiten

Der Sommer mit 24 Tagen, an denen die Temperaturen auf über 30 Grad Celsius kletterten, gebe Anlass die Anstrengungen des Landes in Richtung Klimaneutralität nochmals zu verschärfen. So will die Landesregierung die erste werden, die rechtsverbindliche Sektorenziele einsetzt. Außerdem soll die bereits bestehende Photovoltaik-Pflicht noch ausgedehnt werden.

7

Schweizer Parlament beschließt Solarpflicht für Neubauten und Erleichterungen für alpine Photovoltaik-Kraftwerke

Das Schweizer Parlament traf in seiner Herbstsession 2022 in den vergangenen zwei Wochen zahlreiche Entscheide zur Energiepolitik, darunter die Vorlage für eine  für bestimmte Neubauten sowie erleichterte Bewilligungen und finanzielle Unterstützung für große Photovoltaik-Anlagen in den Bergen, welche unmittelbar in Kraft treten.

2

Photovoltaik-Steuerfragen rund um die EEG-Novelle 2023

Steuersprechstunde: Diesmal widmen wir uns den Fragen rund um das EEG 2023. Dabei geht es unter anderem um die Anhebung der Schwelle für die einkommens- und gewerbesteuerliche Vereinfachung sowie die Auswirkungen der Vergütungserhöhungen auf die steuerliche Betrachtung der kleinen Anlagen.

14