Hier finden Sie eine Auswahl der wichtigsten Meldungen der Woche, Interviews und Analysen.
Hier finden Sie eine Auswahl der wichtigsten Meldungen der Woche, Interviews und Analysen.
Die Pläne, den Eigenverbrauch bei Photovoltaik-Anlagen mit der EEG-Umlage zu belasten, helfen niemanden weiter. Nach einem nun veröffentlichen Gutachten, dass vom Bundesumweltministerium in Auftrag gegeben wurde, wird es die Kosten für die Energiewende nicht wesentlich senken. Zudem wird durch die geplante Belastung der weitere Ausbau ein wirtschaftlicher Ausbau der Photovoltaik in Deutschland unmöglich gemacht.
Nach dem Teilerfolg in den USA mit der Verhängung von vorläufigen Anti-Subventionszöllen könnten nun auch in Europa der Handelsstreit mit China wieder neu hochkochen. Die Solarworld geführte Allianz EU Prosun hat ein rund 1000-seitiges Dokument an das EU-Handelskommissariat weitergeleitet, dass die Verstöße chinesischer Photovoltaik-Hersteller gegen die geschlossene Mindestpreisregelung dokumentieren soll.
Die Internationale Energieagentur hat einen neuen Bericht veröffentlicht, der zeigt, dass weltweit mehr in Energieversorgung und Energieeffizienz investiert werden muss.
Der Think-Tank hat neue Vorschläge veröffentlicht, wie das EEG weiterentwickelt werden soll. Agora Energiewende plädiert dafür, auch Ausschreibungen für Windkraftanlagen zu testen und eine dynamische EEG-Umlage auzuprobieren. Bereits 2016 muss dann eine weitere grundlegende EEG-Novelle erfolgen.
Interview: Der Konflikt in der Ukraine zeigt, dass sich Deutschland von den Gaslieferungen aus Russland unabhängiger machen sollte. Die Lösung ist nach Ansicht des Grünen-Politikers Hans-Josef Fell nicht die Diversifizierung der Bezugsquellen, wie sie etwa EU-Energiekommissar Günther Oettinger fordern, sondern ein schnellerer Umstieg auf erneuerbaren Energien. Derzeit bremst die Bundesregierung die Energiewende in Deutschland aber massiv aus.
Am Donnerstag ist der bisher größte Solarpark der Philippinen in San Carlos von Präsident Benigno Aquino III bei einer Eröffnungsfeier ans Netz geschaltet worden. Finanziert wurde er über den ThomasLloyd Cleantech Infrastructure Fund. pv magazine sprach mit Michael Sieg, Chairman und CEO von ThomasLloyd über die Hintergründe des richtungsweisenden Investments.
Seit gut einem Jahr gibt es nun die Förderung von Batteriespeichern bei kleinen Photovoltaik-Anlagen. Bislang sind insgesamt mehr als 4000 Systeme gefördert worden. Damit ist bislang nur ein kleiner Teil der Mittel vergeben.
Im ersten Quartal erreichten die Erneuerbaren damit einen neuen Rekordanteil am Brutto-Inlandsstromverbrauch. Photovoltaik und Windkraft legten im Vergleich zum Vorjahr kräftig zu.
In einem Forschungsprojekt haben der TÜV Rheinland und das Fraunhofer-ISE das Brandrisiko von Photovoltaik-Anlagen bewertet und Sicherheitskonzepte erstellt. Nach ihren Erhebungen sind bislang 210 Brände durch Solaranlagen bekannt, wobei die Hauptursache auf Mängel bei der Installation oder den Produkten zurückzuführen ist.
Mit seinem Zentrum für Solarforschung wird er gern von überregionalen Zeitungen und Sendern zitiert. Nun zeigt die Tageszeitung erneut, dass es sich bei den Kommentaren eher um interessengeleitete Äußerungen handelt, weniger um die Expertise eines Forschungszentrums.