Der Betrieb von unternehmenseigenen Photovoltaik-Anlagen ist besonders wirtschaftlich. Das liegt an den hohen Strompreisen und einer gestiegenen Vergütung für die Einspeisung überschüssigen Stroms. Das Solar Cluster Baden-Württemberg hat einen Blick auf die Zahlen geworfen.
Für eine gewerbliche Dachanlage mit einer Leistung von 300 bis 900 Kilowatt Leistung sei mit Kosten von rund 1000 bis 1200 Euro pro installiertem Kilowatt zu rechnen. Ausgehend von einem zwanzigjährigen Betrieb lägen die Stromgestehungskosten pro Kilowattstunde bei rund sieben bis neun Cent pro Kilowattstunde. Wartungs- und Reparaturkosten, Finanzierungskosten und Anpassungen der Elektronik hat die Branchenvereinigung bei ihrer Berechnung miteinbezogen.
Wegen ihres hohen Strombedarfes für Produktionsmaschinen, Klimaanlagen, Beleuchtung und Computer könnten Unternehmen 70 Prozent und mehr von dem eigenen Solarstrom selbst verbrauchen. Da ein Gewerbeunternehmen Netzstrom für im Schnitt 25 Cent pro Kilowattstunde einkauft, ergebe dies pro verbrauchter Kilowattstunde Solarstrom einen Gewinn von rund 17 Cent. Das sei mehr als doppelt so viel als im Jahr 2021, als die Differenz bei rund 8 Cent pro Kilowattstunde.
Auch die Einspeisung überschüssigen Solarstroms ins öffentliche Netz trage zur Lukrativität einer gewerbliche Dachanlage bei. So ist im Juli 2022 die staatlich garantierte Vergütung für die Teileinspeisung mit dem EEG 2023 deutlich erhöht worden.
Die Direktvermarktung des Solarstroms ist bei Anlagen über 100 Kilowatt verpflichtend. Der anzulegende Wert, also die Grundvergütung, liegt für den Anlagenteil zwischen 100 und 1000 Kilowatt installierter Leistung derzeit bei 6,2 Cent pro Kilowattstunde inklusive 0,4 Cent Vermarktungsprämie. Es lassen sich aber auch höhere Beträge einnehmen, abhängig von Vertrag und der Höhe des Börsenstrompreises. Denn wenn der Marktwert Solar beim Börsenstrompreis die Höhe des anzulegenden Wertes übersteigt, erhalten manche Betreiber die Differenz zum anzulegenden Wert oder einen Teil davon hinzu.
Wenn ein Unternehmen den gesamten Solarstrom ins öffentliche Netz einspeist, sind die Vergütungssätze höher als bei der Teileinspeisung. Für den Anlagenteil von 100 bis 400 Kilowatt installierter Leistung liegen sie bei 9,4 Cent pro Kilowattstunde. Für den Anlagenteil zwischen 400 und 1000 Kilowatt liegen sie bei 8,1 Cent. Liegt der Börsenstrompreis einige Cent über der gesetzlichen Vergütung, erhöht sich auch hier der Gewinn. Zudem bleiben die Einspeisevergütungen bis zum Januar 2024 stabil auf diesem Niveau.
Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.
Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.
Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.
Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.