Die Wissenschaftler haben zunächst verschiedene Ansätze für die Berechnung der Stromgestehungskosten von Photovoltaik-Technologien untersucht. Auf dieser Basis schlagen sie Parameter vor, mit denen sich die Werte von Perowskit-Solarzellen berechnen lassen.
Der chinesische Photovoltaik-Hersteller hat eine Patentklage im Zusammenhang mit mehreren von Hanwha Q-Cells entwickelten Produkten eingereicht. Trina Solar teilte mit, dass die chinesischen Zollbehörden bereits einige davon beschlagnahmt haben.
Neue Forschungsergebnisse der Universität LUT zeigen die zentrale Rolle der Photovoltaik für Europas Wunsch, sein Null-Emissionsziel für 2050 zu erreichen. Die Ergebnisse beschreiben, wie die Photovoltaik durch die Nutzung in den Sektoren Wärme und Mobilität, zum charakteristischen Element des sich entwickelnden Energiesystems Europas wird.
Der Metallurgiekonzern hat sein erstes hybrides Speichersystem auf der Basis von Lithium-Ionen-Batterien und Vanadium-Redox-Flow-Batterien in Bayern in Betrieb genommen. Das System kombiniert den Angaben des Unternehmens zufolge die Vorteile und elektrochemischen Eigenschaften beider Speichertechnologien.
Longi hat nach eigenen Angaben einen Wirkungsgrad von 26,81 Prozent für eine nicht näher spezifizierte Heterojunction-Solarzelle erreicht. Das Institut für Solarenergieforschung Hameln (ISFH) hat das Ergebnis bestätigt.
Die neue Batterie von Zucchetti verfügt über eine Nennkapazität von 5,12 Kilowattstunden und eine Nennspannung von 400 Volt. Sie eignet sich laut Zucchetti für gewerbliche und private Photovoltaik-Anlagen.
Das Modul des chinesischen Herstellers basiert auf der Topcon-Zelltechnologie, mit der Jinko Solar im Oktober einen Rekordwirkungsgrad von 26,1 Prozent erreicht hatte. Der TÜV Rheinland hat das Ergebnis geprüft und bestätigt.
Die Europäische Union und die USA sich um eine Lösung für zentrale Aspekte der „diskriminierenden“ Produktionsanforderungen im US-Inflationsbekämpfungsgesetz (Inflation Reduction Act – IRA). Die EU erklärte, dass sie den Fall vor die Welthandelsorganisation bringen könnte, falls kein Kompromiss erzielt werden kann.
Radovan Kopecek, ein Experte für Interdigitated-Back-Contact-Technologie, ist der Ansicht, dass IBC-Solarmodule bis 2030 mehr als 50 Prozent des Weltmarktes erobern und Topcon-Produkte möglicherweise aus dem Wettbewerb verdrängen könnten. Gegenüber pv magazine erläuterte er, wie dieser Übergang zustande kommen könnte und welche technischen Fortschritte dies möglich machen könnten.
Bei den nach IEC/EN61215 und IEC/EN61730 zertifizierten Modulen handelt es sich um aktualisierte Versionen der bestehenden Produkte. Der Hersteller hat die Leistung jedes einzelnen Moduls um fünf Watt erhöht.