Drei niederländische Institute haben in einem Bericht alle Brandfälle in Gebäuden mit Photovoltaik-Anlagen erfasst. Zwischen 2022 und 2023 wurden demnach 31 Brände sicher durch Photovoltaik-Anlagen verursacht.
Ende Oktober brach im ersten Netto-Nullenergiegebäude Brüssels ein Brand aus. Das Feuer wurde wahrscheinlich durch fassadenintegrierte Photovoltaik-Module ausgelöst, so die Feuerwehr. Das Haus wurde evakuiert, niemand wurde verletzt.
Nach Angaben des chinesischen Photovoltaik-Herstellers basiert die Zelle auf dichten passivierenden Kontakten, die die parasitäre Lichtabsorption verringern und die Passivierung verbessern. Longi hat ein rationalisiertes Herstellungsverfahren verwendet, das weit effektiver sein soll als die Topcon-Standard-Technologie.
Die Preise für Solarmodule haben diese Woche einen neuen Tiefstand erreicht, sagt Leen van Bellen, Business Development Manager Europe bei Search4Solar, einer europäischen Einkaufs- und Verkaufsplattform für Photovoltaik-Produkte. Er sagt im Gespräch mit pv magazine, dass die Preise kurzfristig niedrig bleiben werden.
Die Blade-beschichtete Perowskit-Silizium-Tandemzelle ist mit zwei Übergängen und einer 2D-Perowskit-Schicht an der unteren Schnittstelle konfiguriert. Sie konnte über 1.700 Stunden rund 80 Prozent ihres ursprünglichen Wirkungsgrads beibehalten.
Nach Angaben des chinesischen Herstellers sind die neuen Tiger Neo 3.0-Module in zwei Versionen erhältlich – mit einer Leistung von 495 Watt und 670 Watt.
Mithilfe einer neuen Methode, die auf dem entkoppelten Kapitalwert (Decoupled Net Present Value, DNPV) basiert, hat ein deutsches Forschungsteam herausgefunden, dass Photovoltaik-Anlagen für Privathaushalte Anfang 2023 unter den meisten Marktbedingungen nicht wirtschaftlich waren. Obwohl niedrigere Modulpreise die Rentabilität der Systeme in den vergangenen Monaten deutlich verbessert haben, können sich demnach mehrere Einflussfaktoren, die sich im Laufe der Zeit ändern, immer noch auf den Ertrag auswirken.
Eine Studie der TU München zeigt, dass Luft-Wasser-Wärmepumpen und Gasheizungen für Wohngebäude derzeit die kostengünstigsten Heiztechnologien sind. Die Forscher weisen jedoch darauf hin, dass die Ergebnisse letztlich von den getroffenen Annahmen und den Energiepreisen abhängen.
Der französische Photovoltaik-Hersteller führt nach eigenen Angaben ein Konsortium an, das im Mai 2023 beim Europäischen Patentamt Einspruch gegen das Topcon-Patent von JA Solar eingelegt hat. Anfang Oktober bestätigte die Behörde die Gültigkeit des Patents, aber laut Carbon ist diese Entscheidung nur vorläufig.
Der französische Photovoltaik-Hersteller Carbon ist derzeit in ein Patentverfahren mit JA Solar verwickelt, bei dem es um tunnelnde Siliziumoxidschichten (SiO2), dotierte Polysiliziumschichten und Elektroden in Topcon-Produkten geht.