Ziegelrote Photovoltaik-Anlage mit 120 Kilowatt für Schloss in Bayern

Futurasun, ziegelrote Solarmodule, Schloss Blumenthal, Bayern

Teilen

Auf dem denkmalgeschützten Schloss Blumenthal in Bayern ist eine Photovoltaik-Anlage mit ziegelroten Solarmodulen installiert worden. Die Anlage mit 120 Kilowatt Leistung sei die bislang größte ihrer Art im Freistaat, wie der italienische Modulhersteller Futurasun am Dienstag mitteilte. Sein Handelspartner Fega & Schmitt habe insgesamt 324 Solarmodule des Modells „FuturaSun FU370M Silk Nova RED“ für das Projekt in Aichach geliefert. Auf insgesamt 640 Quadratmetern Schlossdach seien sie von der Firma Elektro Schnepf GbR installiert worden. Die Wechselrichter für das Projekt stammen von SMA. Das Montagesystem lieferte Schletter.

Eine Änderung des bayerischen Denkmalschutzgesetzes und die Nutzung der farblich angepassten Module hat das Projekt überhaupt erst ermöglicht, wie es weiter hieß. Zuvor sei die Installation einer Photovoltaik-Anlage auf dem denkmalgeschützten Dach nicht möglich gewesen. Mit den ziegelroten Solarmodulen füge sich die Anlage nun aber unauffällig in das historische Erscheinungsbild ein. Sie sei daher auch denkmalrechtlich zugelassen worden.

Rund 60 Prozent des erzeugten Solarstroms werden direkt vor Ort verbraucht. In dem ehemaligen Fuggerschloss befindet sich mittlerweile ein Hotel samt Restaurant und eine Käserei.

„Mit unserer Silk Nova Colour Technologie zeigen wir, dass Solarmodule nicht nur schwarz sein müssen“, erklärt Ricarda Gutsch, Country Managerin Deutschland bei Futurasun. „Wir freuen uns, dass unser Produkt hier einen echten Mehrwert für Umwelt und Gestaltung leisten konnte.“ Die Photovoltaik-Anlagen fügt sich dabei auch in das umfassende ökologische Konzept des Schlosses ein. So wird die Heizungsanlage mit Hackschnitzeln betrieben, es gibt ein eigenes Car-Sharing und Regenwasser wird zumindest teilweise zur Bewässerung genutzt. „Mit der roten PV-Anlage senken wir nicht nur unsere Stromkosten, sondern beweisen, dass Denkmalpflege und Klimaschutz Hand in Hand gehen können“, erklärte Schloss-Vorstand Joachim Back. „Schloss Blumenthal versteht sich als Modellprojekt für eine lebenswerte, gemeinwohlorientierte Zukunft.“

Rückfragen von pv magazine zur Investitionssumme und Projektdauer blieben zunächst noch unbeantwortet.

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Eco Stor, Bollingstedt, Großspeicher, Batteriespeicher
Fast 2 Millionen Batteriespeicher mit 22 Gigawattstunden Kapazität in Deutschland bis Ende 1. Halbjahr 2025 installiert
18 Juli 2025 In den ersten sechs Monaten sind in Deutschland mehr als 250.000 neue Batteriespeicher mit knapp 2 Gigawatt Leistung und 3,55 Gigawattstunden Kapazitä...