Ein Unternehmen aus Halle an der Saale hat ein neues Verfahren zur Herstellung von Silizium-Anoden für Batterien entwickelt und wirtschaftlich validieren lassen. Diese Anoden bieten viele Vorteile, allerdings lassen sie sich nur schwer so bauen, dass die Batterie dabei langlebig bleibt. Mit dem neuen Verfahren aber lassen sie sich kostengünstig, stabil und im industriellen Maßstab herstellen, sagt die Firma.
Im letzten Teil unserer Serie stellt Jochen Bettzieche das Spiel „Mein grüner Fußabdruck – das Spiel“ vor. Es erweitert das Prinzip des bereits im vergangenen Jahr erschienen Quizspiels.
1,18 Gigawatt neue Photovoltaik-Leistung wurden der Bundesnetzagentur im November gemeldet. Die Zahlen für die Vormonate sind zudem leicht nach oben korrigiert worden. Damit hat der Zubau im laufenden Jahr bislang 13,18 Gigawatt erreicht.
Die von der EU-Kommission verabschiedete neue Auktionsverordnung für den Europäischen Emissionshandel tritt mit Ablauf der Einspruchsfrist nun in Kraft. Jetzt ist die Bundesregierung am Zug, endlich bei der EU anzumelden, dass CO2-Zertifikate für die 2022 stillgelegten deutschen Kohlekraftwerke gelöscht werden.
Für das Forschungsprojekt „Inzell“ entstand ein „temporäres Outdoor-Leistungslabor“ mit einem Gewerbe-Batteriespeicher von Intilion und einem Notstromaggregat als Kernkomponenten. Untersucht werden Extremszenarien wie zum Beispiel Schwarzstart und Resynchronisation.
Für einen Kaufpreis von 1,6 Milliarden Euro wechseln Fernwärmnetz, Heizkraftwerke und tausende Angestellte vom Konzern Vattenfall zum Land Berlin. Darüber unterzeichneten das Land Berlin und Vattenfall eine Vereinbarung. Zu dem Deal gehört das gesamte Wärmegeschäft von Vattenfall in Berlin. Damit hat sich Vattenfall vollständig aus dem Wärmegeschäft in Deutschland zurückgezogen.
Die EU-Kommission hatte bereits im November beschlossen, die seit 2022 geltenden Erleichterungen für Planung und Genehmigung von Erneuerbare-Energien-Anlagen weiter bestehen zu lassen. Jetzt hat auch der Energieministerrat zugestimmt. Eine Gruppe von elf Mitgliedsländern fordert weitere, dauerhafte Maßnahmen.
Baden-Württembergs Industrie braucht früher und mehr Wasserstoff als angenommen. Das ZSW hat jetzt in einer Analyse die Bedarfe nach Landkreisen genau ermittelt und die Entwicklung von 2025 bis 2040 dargestellt. Aus der Analyse ergibt sich, dass einige Bedarfe gerade in den ersten Jahren bis 2032 nicht durch Pipeline-Wasserstoff gedeckt werden können. Daher müsse auch eine heimischen Elektrolyseproduktion für die Industrie in dem Bundesland hochgezogen werden.
Bereits zum 1. Januar wird in Österreich die Ermittlung des Marktpreises gesetzlich neu geregelt, was Auswirkungen auf das Einspeiseentgelt von Anlagenbetreibern haben kann. In Deutschland sieht das geltende EEG 2023 eine Absenkung der Einspeisevergütungen für Photovoltaik-Anlagen um ein Prozent zum Februar 2024 vor.
Ein hoher Durchsatz und eine hohe Präzision können dabei helfen, die Produktionskosten für Solarzellen zu senken. Am Fraunhofer ISE machte eine Forschungsgruppe dabei nun Fortschritte mit einer Laseranlage zur Bearbeitung der Wafer für die Metallisierung. Die Anlage arbeitet 10- bis 20-mal schneller.