In einem Bericht von BloombergNEF wird die Leistung der weltweit neu installierten Photovoltaik-Anlagen in diesem Jahr auf etwa 698 Gigawatt geschätzt. Der Zubau könnte dann auf 753 Gigawatt im Jahr 2026 und 780 Gigawatt im Jahr 2027 steigen.
Trotz volatiler Märkte steigt der Ausbau von Energiespeichersystemen, auch durch mehr Planungssicherheit dank Garantien.
Die Edelmetallprognose 2025 von Heraeus geht von einer weiterhin starken Nachfrage und deshalb von einem Preisanstieg aus. Eine Rolle spielt auch der höhere Silberanteil von Topcon-Zellen.
Ich gebe es zu. Ich habe sie immer unterschätzt, die kleine Solarzelle. Immer, wenn ich dachte, ich hätte eine mutige Prognose, wurde sie von der Realität überholt. Auch im letzten Jahr. Statt 400 Gigawatt sind es BloombergNEF zufolge dann sogar 444 Gigawatt geworden. Also gut. Ein neuer Anlauf mit 1000 und 3000 Gigawatt in diesem […]
Die weiterhin spürbare Marktunsicherheit bei der alkalischen Wasserelektrolyse führen zu einer Rücknahme der Umsatz- und Ergebnisprognose für das Geschäftsjahr 2024/25. Langfristig setzt Thyssenkrupp Nucera jedoch hohe Erwartungen in dieses Geschäft.
Der Münchner Konzern legte vorläufige Zahlen für das erste Halbjahr vor, verschob zugleich jedoch die Veröffentlichung des finalen Halbjahresberichts. Derzeit wird ein Sanierungsgutachten erarbeitet, um das hochverschuldete Unternehmen wieder auf Kurs zu bringen. Im Fokus steht wohl der Verkauf der Mehrheitsbeteiligung an der Erneuerbaren-Tochter Baywa re.
Wood Mackenzie zufolge wird die Solarenergie 59 Prozent der zwischen 2024 und 2033 neu installierten erneuerbaren Energien ausmachen. China werde das Wachstum antreiben, dort würden die Hälfte der neuen Photovoltaik-Anlagen im prognostizierten Zeitraum installiert.
Der deutsche Batteriehersteller hat seine Umsatzprognose für das Geschäftsjahr 2024 aufgrund einer „signifikanten Verschlechterung“ des Marktumfelds für Energiespeicher revidiert.
Die SMA Solar Technology AG korrigiert die Prognosen für das laufende Geschäftsjahr deutlich nach unten. Der Umsatz wird demnach zwischen 1,55 und 1,7 Milliarden Euro erwartet statt zwischen 1,95 und 2,22 Milliarden Euro. Beim EBITDA ist die neue Zielmarke 80 bis 130 statt 220 bis 290 Millionen Euro.
1Komma5° hat einen dynamischen Stromtarif aufgesetzt, der die Prognosen der Energiemanager, die bei den Kunden verbaut sind, berücksichtigt. Außerdem zeigt die App, wie transparent ein Strompreis dargestellt werden kann. Im Vorfeld des pv magazine Focus Events stellen wir in einer Reihe Energiemanagementsysteme vor. Mit der Integration von Wärmepumpen, Berücksichtigung der Ladebedürfnissen für Elektroautos und dynamischen Stromtarifen werden sie inzwischen wirklich komplex.