Skip to content

Primärregelleistung

JD Energy bringt modularen Speicher „eBlock“ nach Deutschland

Ein bisher primär in China agierender Hersteller expandiert jetzt auf globale Märkte. Darunter ist auch Deutschland. Der Speicher kommt sowohl für den Einsatz im Gewerbe als auch für klassische Netzspeicher-Zwecke in Betracht.

1

Einführung eines Indexes für Energiespeichererlöse in Deutschland

Der neu eingeführte Index für die Erlöse von Batteriespeichern bietet eine transparente und unabhängige Möglichkeit, die Wirtschaftlichkeit von Energiespeichern im deutschen Markt zu bewerten. Mit der Darstellung von Erlösen aus Stromhandel, Primärregelleistung (FCR) und Sekundärregelleistung (aFRR) liefert der Index wertvolle Einblicke in die Ertragsmöglichkeiten von unterschiedlichen Batteriespeichersysteme. Der Index zeigt die historischen Speichererlöse im 365-Tage-Durchschnitt […]

1

Algotrading – pv magazine Marktübersicht zu Deutschlands Batteriespeicher-Vermarktern jetzt online

Große Batteriespeicher übernehmen immer mehr Aufgaben im deutschen Stromnetz. Damit wachsen auch die Anforderungen an ihre Vermarktung, ohne Computer lassen sich Volumen und Tempo der Transaktionen längst nicht mehr bewältigen. „Algotrader“ arbeiten daran, dass Algorithmen den Handel vollständig automatisieren. pv magazine bietet eine kontinuierlich aktualisierte Übersicht mit Unternehmen und deren Dienstleistungen.

3 Großspeicher mit 60 Megawattstunden für Telekom-Rechenzentren

Intilion hat von der PASM Power and Air Condition Solution Management GmbH (PASM) den Auftrag erhalten, drei Rechenzentren der Telekom mit Großspeichern auszustatten. Batteriespeicher mit einer Gesamtkapazität von 60 Megawattstunden würden dafür an den Standorten Bamberg, Hannover und Münster installiert. In Münster werde dabei ein Großspeicher mit 6,4 Megawattstunden realisiert und an den anderen beiden […]

Preiseffekte durch den Ausbau von Batteriespeichern – Teil 2: Sekundärregelleistung

Bisher sind die meisten Stand-Alone Batteriespeicher im Markt für Primärregelleistung (FCR) aktiv. Aufgrund der relativ kleinen Marktgröße und den daraus resultierenden möglichen Kannibalisierungseffekten (Siehe Teil 1 dieser Artikelserie), betrachten Projektentwickler und Investoren bei der Planung von neuen Projekten immer öfter auch den Markt für Sekundärregelleistung (aFRR). Über die historischen Erlöse habe ich bereits in diesem Artikel vom […]

2

Preiseffekte durch den Ausbau von Batteriespeichern – Teil 1: Primärregelleistung

Beim Blick auf die aktuell rasant wachsende Anzahl an Batteriespeicherprojekten stellt sich für mich immer wieder die spannende Frage, wie stark der Markteintritt von Batteriespeichern die Preise in Primärregelleistung (PRL), Sekundärregelleistung (SRL) und der Arbitrage beeinflussen wird. Zur Berechnung dieser Effekte werden üblicherweise Fundamentalmodelle verwendet. Die Ergebnisse aus den Fundamentalmodellen hängen aufgrund der vielen nötigen Annahmen […]

7

Eco Stor schafft Transparenz auf dem Großspeicher-Markt

Das norwegisch-bayerische Unternehmen will allein in diesem Jahr im dreistelligen Megawattstundenbereich große Batteriespeicher in Deutschland realisieren und will im kommenden Jahr weiter skalieren. Alle Daten fließen in ein Speichermonitoring ein, dass zeigt, wie das Segment Großspeicher im deutschen Energiemarkt wächst.

1

Alternative Erlösquellen für Batteriespeicher – Arbitrage im Stromhandel

Batteriespeicher haben in den letzten Monaten stark vom Kursanstieg an den Regelleistungsmärkten profitiert. Mit Preisen von über 10.000 Euro pro Woche und Megawatt in der Primärregelleistung (PRL) lag dies etwa Faktor 10 über den Preisen in der gleichen Zeit des Vorjahres. Dies hängt stark mit den Knappheitssignalen am Strommarkt zusammen, da Energieerzeuger bei diesem Preisniveau […]

2

Amprion setzt auf virtuelles Kraftwerk von Sonnen

Der Übertragungsnetzbetreiber kann für das Erbringen von Primärregelleistung jetzt auf vernetzte Photovoltaik-Heimspeicher von Sonnen zurückgreifen. Für die Vermarktung dieses Teils des virtuellen Kraftwerks ist Next Kraftwerke zuständig.

8

Neuer 10 Megawatt-Großspeicher in Haßfurt in Betrieb

Die Städtischen Betriebe Haßfurt und Vispiron haben das Projekt gemeinsam umgesetzt. Der Großspeicher wird am Intraday-Handel teilnehmen und Primärregelleistung bereitstellen.

7