Im April erzielte die Ampelkoalition – gemeinsam mit dem „Solarpaket 1“ für die Photovoltaik-Förderung – eine Einigung auf eine Novelle des Klimaschutzgesetzes. Der Bundespräsident hat das novellierte Gesetz nach langem Zögern am Montag unterzeichnet, was der Anlass zum Einreichen der bereits vorbereiteten Verfassungsbeschwerde war.
Nach der Flutkatastrophe sagen drei Vierteil der Deutschen bei Umfragen, dass die „Jahrhundertflut“ auf den Klimawandel zurückzuführen sei. Sogar 80 Prozent meinen, dass die Politik mehr gegen die Klimakatastrophe tun müsse. Doch das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) hat in einer Studie soeben die Wahlprogramme der Parteien in Sachen Klimaschutz analysiert und kommt zum Schluss: […]
In Deutschland bremsen Bundesregierungen seit 2012 die Energiewende aus. Ständig neue bürokratische Hürden wurden und werden errichtet. Immer wieder höre ich von Bürgern, die ihren eigenen Solarstrom erzeugen wollen: „Ohne Rechtsanwalt geht gar nichts mehr“.
„Low Carbon“ ist genauso wie „Klimaneutralität“ ein Begriff der fossilen & atomaren Wirtschaft um den Ausbau der Erneuerbaren Energien zurückzudrängen, Klimaschutz vorzutäuschen und so 100% Erneuerbare Energien zu verhindern. Deren Ziel ist es die fossilen & atomaren Geschäftsmodelle weiter laufen zu lassen. Alle, die diese Begriffe als Ziele verwenden, sollten sich im Klaren darüber sein, […]
Der CO2-Ausstoß in Deutschland sinkt weiterhin nicht in dem Maße, wie im Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 der Bundesregierung vorgesehen. Das zeigt die jetzt veröffentlichte Vorabfassung des Klimaschutzberichts 2018.
Nach Berechnungen des Verbands würde Deutschland seine Klimaschutzziele für 2020 erst im Jahr 2038 erreichen, wenn die Politik das bisherige Tempo beibehält. Daher richtet der Bundesverband Erneuerbare Energie nun diverse Forderungen an die Politiker von Union und SPD, die derzeit über die Neuauflage einer Großen Koalition verhandeln.
Der Verband forderte die EU-Energieminister auf, den Einspeisevorrang für Photovoltaik, Windkraft und Co. zu erhalten. Zugleich aktualisierte der BEE seine Studie, wonach Deutschland bei Beibehaltung des derzeitigen Ausbautempos seine zugesagten Ziele bei erneuerbaren Energien bis 2020 klar verfehlen wird.
Nach einer Analyse des Bundesverbands Solarwirtschaft ist die Nachfrage binnen Jahresfrist um 75 Prozent gestiegen. Dennoch reicht das Photovoltaik-Ausbautempo weiterhin nicht aus, um den wachsenden Bedarf an Ökostrom für alle Sektoren zu decken und die Klimaschutzziele zu erreichen. Der Verband fordert von der nächsten Bundesregierung daher, die Ausbauziele und Ausschreibungsvolumen kräftig zu erhöhen.
Der Berliner Think-Tank hat in einer Studie die Trends, Ziele, Strategien und eine 10-Punkte-Agenda formuliert, die die Energiewende in Deutschland bis 2030 beschäftigen sollten. Nach Ansicht von Agora Energiewende sind die nächsten Jahre entscheidend, wenn die Klimaschutzziele und die Dekarbonisierung bis 2050 erreicht werden sollen.
Die Treibhausgasemissionen sind in Deutschland 2016 zum wiederholten Male nicht gesunken. Der Verkehrssektor und private Haushalte haben im Vergleich zum Vorjahr mehr Treibhausgas ausgestoßen. Ohne zusätzliche Anstrengungen droht Deutschland demnach seine Klimaschutzziele für 2020 deutlich zu verfehlen.