Das System lässt sich über Schutzkontaktstecker normkonform an bestehende Elektroinstallation anschließen und verfügt über einen Stromspeicher mit 7,7 Kilowattstunden Kapazität. Es wird in Deutschland, Frankreich, Österreich, Polen und Spanien vertrieben und ist ab Dezember erhältlich.
Nach Angaben des Unternehmens wurde erstmals ein Steckersolargerät mit einer Wechselrichterleistung oberhalb der Bagatellgrenze von 800 Watt durch die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) zertifiziert.
Insgesamt 689 Menschen unterstützten das Crowdfunding auf der Plattform „Kickstarter“ in den vergangenen zwei Monaten. Mit dem ready2plugin-Stromwächter wird es möglich, Photovoltaik-Balkonmodule mit bis zu 1800 Watt in das Hausnetz einspeisen zu lassen.
Der Einspeisewächter von Indielux ermöglicht die normgerechte Einspeisung von Balkonmodulen mit bis zu 1,8 Kilowatt Leistung in die Steckdose. Der Wächter drosselt den Wechselrichter, wenn die zulässigen 600 Watt Einspeisung erreicht sind.
Der Einspeisewächter als Herzstück der „ready2plugin“-Technologie ermöglicht eine normgerechte Einspeisung von Photovoltaik-Balkonmodulen bis zu 1,8 Kilowatt Gesamtleistung in die Steckdose – ohne Elektrikerbesuch. Nun sammelt das Berliner Unternehmen über ein Crowdfunding Geld, um die Serienfertigung starten zu können.
Mit ihren Tools wollen die Beteiligten mehr Transparenz in die technische und ökonomische Bewertung von Photovoltaik-Balkonmodulen bringen. Mit zahllosen hinterlegten Jahressimulationen ist es möglich zu berechnen, wie lange es dauert, bis sich die Geräte amortisieren und wie hoch die CO2-Einsparungen sind.
Mit der „ready2plugin“-Technologie hat die Berliner Firma Indielux ein System entwickelt, das eine Überlastung des Hausnetzes beim Anschluss von Stecker-Solar-Geräte aktiv unterbindet. Solarinvert bringt nun das erste Photovoltaik-Komplettsystem auf den Markt, das diese Technologie nutzt und zudem noch einen Batteriespeicher integriert. Auch Laien sollen das System einfach selbst installieren können.
Das Berliner Start-up Indielux hat nach eigenen Angaben ein Sicherheitssystem entwickelt, mit dem stromerzeugende Geräte wie Photovoltaik-Balkonmodule und Speicher bis 1800 Watt an Steckdosen im normalen Haushaltsstromkreis angeschlossen werden können, ohne geltende Normen zu verletzen.
Photovoltaik-Balkonmodule erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. pv magazine stellt in seiner neuen Marktübersicht, sieben Anbieter und 15 Module vor, aus denen Interessenten wählen können.