Skip to content

Fraunhofer ISE

Fraunhofer ISE und Baywa re errichten Agri-PV-Forschungsanlage im Obstbau

Die Partner haben die 258-Kilowatt-Anlage in einer Apfel- und Spalierobst-Plantage in Rheinland-Pfalz installiert. Sie untersuchen dort unter anderem, wie einzelne Apfelsorten auf unterschiedliche Modultypen reagieren.

Fraunhofer ISE erreicht bei organischem Minimodul einen Rekordwirkungsgrad von 13,94 Prozent

Das Photovoltaik-Modul besteht aus neun organischen Solarzellen. Für diese 1,1 Quadratzentimeter große Zelle hatten die Forscher im September 2020 ebenfalls einen Rekord gemeldet: einen Wirkungsgrad von 14,9 Prozent.

Für 100 Prozent Erneuerbare und Klimaneutralität braucht Deutschland bis zu 446 Gigawatt Photovoltaik

Flächen für diese enorme Steigerung der installierten Photovoltaik-Leistung wären nach einer neuen Studie des Fraunhofer-ISE mehr als genug vorhanden. Wenn alle verfügbaren Flächen für Photovoltaik-Anlagen genutzt würden – also auch Tagebauseen, Fassaden, Straßen oder in Kombination mit der Landwirtschaft – dann sind mehr als 3000 Gigawatt möglich und dazu würden noch viele neue Arbeitsplätze geschaffen.

32

„PV-Live“ bringt neuen Datensatz zur Solarstrahlung heraus

Das Fraunhofer ISE und Transnet BW haben für das Projekt ein Netz aus 40 Messstationen in Baden-Württemberg aufgebaut. Die aktuellen Einstrahlungsbedingungen sind dabei minutengenau erfasst worden und werden in Photovoltaik-Leistung umgerechnet. Der erste Datensatz mit den Messwerten seit September 2020 ist nun öffentlich verfügbar.

Fraunhofer ISE: Energetische Amortisationszeit für Photovoltaik-Dachanlagen liegt weltweit zwischen 0,44 und 1,42 Jahren

In der aktuellen Ausgabe seines „Photovoltaics Report“ hat das Freiburger Institut erstmals die Energy Pay Back Time für Dachanlagen ermittelt, bei denen in China produzierte, kristalline Solarmodule mit einem Wirkungsgrad von 19,9 Prozent genutzt werden. Daneben sind auch weitere Fakten zum Photovoltaik-Weltmarkt sowie den Produktionsstätten sowie Wirkungsgradrekorden enthalten.

25

Fraunhofer-ISE eröffnet Testlabor für Netzstabilität

Netzdienliche Batterien, Elektroautos, Wärmepumpen und Algorithmen: Das neue Labor des Fraunhofer ISE kann all diese Lösungen auf Herz und Nieren prüfen.

2

Forschungsprojekt „PV2Float“ zu schwimmenden Photovoltaik-Anlagen gestartet

Das Fraunhofer ISE, RWE und die BTU Cottbus-Senftenberg wollen gemeinsam die technischen Voraussetzungen, Wirtschaftlichkeit, Akzeptanz und ökologische Auswirkungen schwimmender Photovoltaik-Anlagen untersuchen. Das Bundeswirtschaftsministerium fördert das Forschungsprojekt, für das unterschiedliche Systeme einem mehrjährigen Praxistest unterzogen werden sollen.

1

Neuer Rekord: Photovoltaik im Juni wichtigste Stromerzeugungsquelle

Knapp acht Terawattstunden Solarstrom haben die in Deutschland installierten Photovoltaik-Anlagen allein im Juni produziert. Der alte Rekordwert stammt aus dem Juni 2019. Im Juni war die Photovoltaik mit 20,6 Prozent die wichtigste Erzeugungsquelle in Deutschland – hauchdünn vor den Braunkohlekraftwerken.

8

Fraunhofer ISE: GaAs-Dünnschichtzelle erreicht Rekordwirkungsgrad von 68,9 Prozent unter Laserlicht

Die Solarzelle aus Galliumarsenid haben die Freiburger Wissenschaftler mit einem hochreflektierenden, leitfähigen Rückseitenspiegel versehen. Mit einer Laserleistungszelle unter monochromatischem Licht erzielten sie den photovoltaischen Rekordwirkungsgrad.

Fraunhofer ISE: Stromgestehungskosten für große Photovoltaik-Anlagen auf bis zu 3,12 Cent pro Kilowattstunde gesunken

Je nach Anlagentyp bewegen sich die Stromgestehungskosten für Photovoltaik-Anlagen aktuell in Deutschland zwischen 3,12 und 11,01 Cent pro Kilowattstunde. Für Photovoltaik-Speichersysteme geben sie die Freiburger Forscher in ihrer jüngsten Studie mit 5,24 bis 19,72 Cent pro Kilowattstunde an.

10