Skip to content

Anfeindungen wegen geplanter Photovoltaik-Anlage in Brandenburg

Ein Bauer aus Brandenburg will seinen unfruchtbaren Acker in einen Solarpark umgestalten – eine gute Idee für die Energiewende. Doch statt Zustimmung aus der Umgebung zu bekommen, wird er beschimpft und sogar Nägel in seiner Einfahrt verstreut.

Porsche wagt sich an Feststoffbatterien

Noch ist ein gutes Stück zur Marktreife. Dennoch versprechen sich die Elektroauto-Hersteller von Festkörperbatterien längere Reichweiten, schnellere Ladezeiten und höhere Sicherheit als bei Batterien mit flüssigen Elektrolyten.

2

Universität Basel: Chrom könnte Solarmodule bald bedeutend günstiger machen

Schweizer Forscher haben herausgefunden, dass Chrom in Katalysatoren und leuchtenden Materialien genauso gut wie die teuren Edelmetalle Osmium und Ruthenium verwendet werden kann. Es reflektiert bis zu 70 Prozent des sichtbaren Lichts und 90 Prozent der Infrarotstrahlung, was das Material auch für Photovoltaik-Hersteller interessant macht.

Vollautarker Photovoltaik-Camper liefert Solarstrom und Trinkwasser für unterwegs

Sie besitzen zu Hause bereits eine Photovoltaik-Anlage, wollen aber auch im Urlaub, den benötigten Solarstrom selbst erzeugen? Das US-Unternehmen Blu Oasis hat dafür einen Mehrzweck-Offroad-Anhänger entwickelt, der nicht nur Strom erzeugen kann, sondern auch sauberes Trinkwasser bereitstellt.

2

Verkehrsministerium: Elektroautos sind kein Gefahrgut beim Transport

Der Brand auf dem Transportfrachter „Fremantle Highway“ auf der Nordsee führt zu Diskussionen darüber, ob bei Elektroautos ein erhöhtes Brandrisiko besteht. Das Bundesverkehrsministerium hat eine Forderung der SPD-Fraktion in Bremen zurückgewiesen, die Fahrzeuge als Gefahrgut während des Transports einzustufen.

15

Neuartige Zink-Batterie produziert zusätzlich Wasserstoff

Wissenschaftler eines vom Fraunhofer IZM geführten Projektkonsortiums haben einen Speicher entwickelt, der gleichzeitig Wasserstoff produziert. Darüber hinaus ist er auch kostengünstig, umweltschonend und recycelbar.

3

Ausfälle von Grundwasser-Wärmepumpen mehren sich

Gerade im Süden Deutschlands häufen sich Berichten, dass Besitzer von Wärmepumpen aufgrund des niedrigen Grundwasserspiegels vermehrt Probleme mit dem Betrieb ihrer Anlagen haben. Diese Wärmepumpen werden mit einem Extra-Bonus gefördert und gelten als effizient, mit der Wasserknappheit steigt allerdings das Risiko für einen wirtschaftlichen Betrieb.

3

Solarstrom für weniger als ein Cent pro Kilowattstunde und seine Auswirkungen auf Deutschland

In Wüstengebieten entstehen immer mehr Photovoltaik-Anlagen, die zu besonders günstigen Konditionen produzieren: Solarstrom für unter einem Cent pro Kilowattstunde. Diese Entwicklung könnte weitreichende Folgen für den Industriestandort Deutschland haben.

10

Fraunhofer ISE: Fassade als potenzielle Wärmequelle für Wärmepumpen

Der Platzbedarf für die Wärmequellen von Wärmepumpen stellt in Mehrfamilienhäusern oft ein Problem dar. Die Freiburger Wissenschaftler haben nun eine Alternative gefunden, denn die Fassade kann als potenzielle Wärmequelle genutzt werden.

1

CATL liefert erste Natrium-Ionen-Batterien an Autohersteller Chery

Der chinesische Batteriehersteller produziert nun Akkus ohne Lithium und Kobalt. Die Frage ist, ob dies Natrium-Ionen-Batterien wirklich als Post-Lithium-Technologie taugen.

6