Skip to content

Energiewende

Plädoyer für stärkere energiepolitische Beachtung von Vor-Ort-Strom

Ein aktueller Bericht der Haleakala-Stiftung zeigt Wege zur dezentralen Energieversorgung auf. Dafür sei unter anderem ein Paradigmenwechsel nötig, der bereits von vielen Energiekonzernen und Stadtwerken befürwortet wird. Ein „zentralistischer Reflex“ halte Vor-Ort-Strom derzeit aber noch in der Nische, heißt es in dem Bericht.

SPD will Energiewende vollenden – Datum für Kohleausstieg weiter offen

Einstimmig haben die Sozialdemokraten ihr Programm für die Bundestagswahl im Herbst beschlossen. Sie setzen langfristig auf Photovoltaik und Windkraft sowie eine stärkere Sektorkopplung, um die Energiewende bis 2050 zu vollziehen. Den Einstieg in den Ausstieg der Kohleverstromung sieht das SPD-Wahlprogramm allerdings nicht vor.

1

Studie: Erneuerbare sind wichtiger Jobmotor in Deutschland

Vor allem in den östlichen und nördlichen Bundesländern schaffen die erneuerbaren Energien Arbeitsplätze. Der Rückgang der Beschäftigungszahlen in der Solarindustrie konnte durch die wachsende Windenergie weitgehend ausgeglichen werden.

Deutsch-französisches Energieforum Straßburg

Die Wahl des neuen französischen Präsidenten Macron, seine neue absolute Parlamentsmehrheit und vor allem die Ernennung des Umweltminister Hulot schaffen Hoffnung auf eine Veränderung der alten, atomverkrusteten Energiepolitik Frankreichs – so der Tenor auf dem zweitägigen deutsch-französischen Energieforum in Straßburg letzte Woche, organisiert von der deutschen Energieagentur DENA und der französischen Forschungseinrichtung ADEME. http://www.fibres-energivie.eu/fr/event/forum-franco-allemand-energie-technologies-et-territoires So […]

Hendricks stellt Leitlinien für naturverträgliche Energiewende vor

Das Bundesumweltministerium hat fünf Leitlinien präsentiert, mit denen es gelingt, eine Energieversorgung komplett aus erneuerbaren Energien naturverträglich umzusetzen. Energieeffizienz spielt dabei eine zentrale Rolle, aber auch mehr Photovoltaik-Anlagen auf Dächern und an Gebäudefassaden.

Energiewende-Roadmap für das Ruhrgebiet

Für eine nachhaltige Energiewende ist eine Einbindung aller Akteure essenziell. Das Wuppertal Institut hat nun eine Broschüre mit Handlungshinweisen für das Ruhrgebiet veröffentlicht. Bei einer erfolgreichen Energiewende kann die Region in Nordrhein-Westfalen eine Vorreiterrolle für andere Ballungsgebiete einnehmen.

1

BEE fordert mehr Tempo bei der Energiewende nach der Bundestagswahl

Mit acht Vorschlägen wendet sich der Verband an die Politik. Deren Umsetzung ist nach Ansicht des BEE notwendig, damit die Energiewende nicht auf halbem Wege stecken bleibt. Zentral sind dabei der schnellere Ausbau von Photovoltaik, Windkraft und Co. sowie der Einstieg in den Kohleausstieg.

2

Deutschland braucht die Grünen – jetzt!

Seit mindestens fünf Jahren stoppt der Ausbau der Energiewende. Die große Koalition ist zu feige, um ein Kohle-Ausstiegs-Gesetz zu beschließen. Seit fünf Jahren in Folge sind deshalb die Treibhausgase hierzulande kaum noch gesunken, 2016 sogar leicht gestiegen. Die Regierungen in Island und Costa Rica geben bekannt, dass ihre Länder den notwendigen Umstieg auf 100% erneuerbare […]

5

BEE holt ehemaligen Eon-Mitarbeiter als neuen Geschäftsführer

Ab dem 1. August wird Peter Röttgen den Verband führen. Bis zur Aufspaltung des Energiekonzerns Eon leitete er dort das Innovationszentrum für Energiespeicherung.

1

IRENA startet Umfrage zur Förderung von Erneuerbaren

Die internationale Energieagentur will Marktbarrieren für Unternehmen bei der innerbetrieblichen Energiewende identifizieren. Die Informationen sollen in den neuen „REmade Index“ einfließen und in Handlungsempfehlungen münden.