Skip to content

Afrika

Produktion von grünem Wasserstoff in Afrika voraussichtlich weit teurer als angenommen

Ein internationales Forschungsteam hat untersucht, zu welchen Kosten die Elektrolyse mit Strom aus Windkraft und Photovoltaik möglich wäre. Bisherige Annahmen, so das Ergebnis, liegen deutlich zu niedrig. Tatsächlich seien voraussichtlich nur sehr wenige Standorte wettbewerbsfähig und auch dies nur mit Abnahme- und Preisgarantien.

6

Fraunhofer-Ausgründung bietet netzunabhängige Infrastrukturlösungen für die Sub-Sahara-Region

S Mile Solutions heißt das von Fraunhofer IST und Fraunhofer ISE gestützte Start-up, das mobile Versorgung für entlegene Regionen anbieten will. Die Basis sind mit Photovoltaik-Systemen ausgerüstete Pick-ups.

Bäckerei im Photovoltaik-Container

Ein Backshop an jeder Straßenecke ist in deutschen Städten normal, in Afrika scheitert das jedoch an der unsicheren Stromversorgung. Mit einer Bäckerei im Container, die den Strom für die Backstube mit einer Photovoltaik-Anlage auf dem Dach selbst produziert und speichert, will das Start-up Solarbakery aus München nun Abhilfe schaffen.

5

pv magazine Spotlight: Photovoltaik-Kunden in Deutschland fördern Wasserversorgung in Afrika

In Mosambik baut Enteria solarbetriebene Wassertürme. Finanziert werden sie über den Verkauf von Solarstrom an Gewerbekunden in Deutschland, die Photovoltaikanlagen auf ihren Dächern installieren lassen. Unsere Jury honoriert das Projekt mit einem „pv magazine Spotlight“.

Intersolar-Studie sieht Aufbruchstimmung auf den afrikanischen Photovoltaik-Märkten

Derzeit sind auf dem afrikanischen Kontinent nur 6,6 Gigawatt Photovoltaik-Leistung installiert. Doch es tut sich was, so die Studienautoren: In vielen Ländern sind große Projekte in Planung. Auch die politischen Rahmenbedingungen werden stetig besser.

Polarstern unterstützt Aufbau einer Biogas-Infrastruktur in Mali

Der Münchner Ökostromanbieter arbeitet mit den deutschen Sozialunternehmen Africa GreenTec und (B)energy zusammen. Deren Konzept sieht vor, dass Landwirte aus Mail Biogas für sich und zwei weitere Familien erzeugen. Transportiert wird der Brennstoff in speziellen Rucksäcken.

Trumps Außenpolitik stützt Photovoltaik in Afrika

In Afrika steigt laut THEnergy das Interesse der Industrie an Photovoltaik- und Hybridlösungen. Grund sei Donald Trumps Außenpolitik und deren Einfluss auf die Ölpreise.

Multicon Solar setzt weitere mobile Photovoltaik-Container in Afrika ab

In diesem Jahr will das Duisburger Photovoltaik-Unternehmen 100 mobile Solarcontainer an Dorfgemeinschaften, Flüchtlingslager und Hilfsorganisationen liefern. Ein Projekt im Senegal schloss Multicon Solar kürzlich ab. Dort sind bei der jüngsten Ausschreibung für zwei Photovoltaik-Kraftwerke Preise von unter 4,00 Cent pro Kilowattstunde erreicht worden.

2

Fonds unterstützen Erneuerbaren-Projekte in Afrika mit 19 Millionen US-Dollar

Neben dem Nordic Development Fund und Norfund gehört auch die deutsche KfW zu den Investoren. Mit dem Geld sollen Eigenkapitalbeteiligungen beim Ausbau die Energieversorgung auf Basis erneuerbarer Energien in den Ländern der Sub-Sahara unterstützt werden.

Mobisol bekommt weiteres Zehn-Millionen-Euro-Darlehen

Für sein mikrofinanziertes Leasingsmodell von Solaranlagen bekommt das Berliner Start-up ein Darlehen in Höhe von zehn Millionen Euro vom Finnish Fund for Industrial Cooperation. Mit dem Geld soll das Wachstum von Mobisol in Ostafrika beschleunigt werden.