Zum 1. Mai wird der Photovoltaik-Hersteller in Thalheim rund 300 Mitarbeiter in Kurzarbeit schicken. Mit der Maßnahme will Meyer Burger Kosten sparen und kündigt einen weiteren Personalabbau an.
Auch im April sind die Preise für Solarmodule in Europa wieder leicht angestiegen, was aber nur einem bereits Anfang des Jahres erwarteten und angekündigten Trend entspricht. Bemerkbar macht sich der Preisanstieg vor allem bei hocheffizienten Modulen mit unterschiedlichen Rückseitenfolien, da es im Bereich der niedrigeren Leistungsklassen (Mainstream) kaum noch Angebote gibt. Gerade bei den Großhändlern […]
In seinem wöchentlichen Update für das pv magazine gibt OPIS, ein Dow Jones Unternehmen, einen kurzen Überblick über die wichtigsten Preistrends in der globalen Photovoltaik-Industrie.
In seinem wöchentlichen Update für pv magazine beziffert OPIS, ein Unternehmen von Dow Jones, die Preise für chinesische Topcon-Module bis 450 Watt mit 0,093 US-Dollar pro Watt, bei einer Spanne zwischen 0,087 bis 0,100 US-Dollar pro Watt. Dabei zeigt sich, dass die Preiserhöhungen nicht von allen chinesischen Herstellern gleichmäßig übernommen werden. Zwischen den Top-5- und Top-10-Herstellern sind erhebliche Preisunterschiede zu beobachten, oft von mehreren Eurocent.
In seinem wöchentlichen Update für pv magazine gibt OPIS, ein Unternehmen von Dow Jones, einen kurzen Überblick über die wichtigsten Preistrends in der globalen Photovoltaik-Industrie.
In seinem wöchentlichen Update für das pv magazine gibt OPIS, ein Unternehmen von Dow Jones, einen kurzen Überblick über die wichtigsten Preistrends in der weltweiten Photovoltaik-Industrie.
Die Vorhersagen milderen Wetters und die zunehmende geopolitische Unsicherheit, die zu einer Abschwächung der makroökonomischen Aussichten und zu Spekulationen über eine Erhöhung des Brennstoffangebots führten, haben die europäischen Energiepreise im vergangenen Monat unter Druck gesetzt. Trotz dieses Abwärtstrends gab es im Februar jedoch auch Preiserhöhungen und preistreibende Faktoren, wie beispielsweise eine geringere Windenergieerzeugung als üblich. […]
Nach Angaben des Hamburger Start-ups sind die Einkaufspreise für Solarmodule, Stromspeicher und Wärmepumpen erstmals seit zwei Jahren wieder stark gestiegen. Je nach Photovoltaik-Systemkonfiguration werden sich damit die Preise für die Endkunden ab April um 2,5 bis 5.0 Prozent erhöhen.
In seinem wöchentlichen Update für das pv magazine gibt OPIS, ein Unternehmen von Dow Jones, einen kurzen Überblick über die wichtigsten Preistrends in der weltweiten Photovoltaik-Industrie.
In seinem wöchentlichen Update für das pv magazine gibt OPIS, ein Unternehmen von Dow Jones, einen kurzen Überblick über die wichtigsten Preistrends in der weltweiten Photovoltaik-Industrie.