Die nordische Region ist laut Rystad Energy auf dem besten Weg, ein europäisches Kraftwerk für erneuerbare Energien zu werden. Laut Rystad Energy könnten Finnland, Schweden und Dänemark bis 2030 zusammen bis zu 12,8 Gigawatt an neuen Solaranlagen installieren.
Der finnische Auftragshersteller wird Produktionskapazitäten für 257.000 Autos bereitstellen. Die Fertigung soll im zweiten Halbjahr 2023 starten. Den Verkaufpreis setzt Sion Motors jetzt mit 29.900 Euro brutto an, mehr als bislang geplant. Auch der Finanzierungsbedarf steigt.
In Finnland soll eine komplette Infrastrukturlogistikkette für Wasserstoff einschließlich der Speicherung, dem Transport mit LOHC und der anschließenden Freisetzung demonstriert werden. Ziel ist es, den Wasserstoff mit herkömmlicher Logistik für flüssige Kraftstoffe bei Umgebungsbedingungen einfach und sicher zu jedem Verbraucher transportieren zu können.
Das Unternehmen Versicherungskammer hat weitere 150 Millionen in einen Spezialfonds investiert, der einen ausgewogenen Mix aus Wind- und Solarparks n Deutschland, Frankreich, Österreich und Finnland enthält. Nun kommt noch das bislang größte Photovoltaik-Kraftwerk im Nachbarland dazu.
Das Projekt bringt neben dem Bierbrauer noch eine Reihe weiterer Unternehmen zusammen, vom Lieferanten des Batteriespeichers bis hin zum Vermarkter und Betreiber virtueller Kraftwerke. Durch eine ausgeklügelte Steuerung des Speichers zielen die Architekten dieser Lösung darauf ab, den Energieverbrauch und den Kohlenstoffausstoß der Getränkefabrik zu senken.
Das finnische Unternehmen ICS spricht davon, mit seiner Entwicklung die Wirtschaftlichkeit der Photovoltaik signifikant zu optimieren. Neben der Folienlösung mit integrierter Optik hat ICS auch auch ein solides Produktionsverfahren entwickelt und die Technologie voll skalierbar macht.
Der Dresdner Hersteller von Solarmodulen und Photovoltaik-Heimspeicher will seine Produkte künftig auch in Großbritannien, Irland, Schweden, Norwegen, Finnland und Dänemark verkaufen. Die Zertifizierung der Fachpartner läuft bereits.
Die 6600 Lithium-Ionen-Zellen der „Batcave“-Batterie erreichen eine Energiekapazität von bis zu einer Megawattstunde. Das Projekt mit einem Volumen von 1,6 Millionen Euro wird zu 30 Prozent vom finnischen Wirtschaftsministerium gefördert.