Skip to content

Europa

Welches Potenzial haben Negativemissionen in Deutschland?

Durch das aktualisierte deutsche Klimaschutzgesetz werden Negativemissionstechnologien (NETs) und Kohlenstoffentfernung aus der Atmosphäre notwendig (Lesen Sie als Hintegrund unseren vorangegangenen Artikel). Hier wollen wir die Frage klären, welche Lösungen dazu in Deutschland eingesetzt werden können und welches Potenzial sie haben. Die wichtigste Erkenntnis: Sowohl naturbasierte als auch technologische Lösungen zur Kohlenstoffentfernung werden im Megatonnen-Maßstab notwendig […]

3

Rystad Energy: 50 Gigawatt Photovoltaik drohen 2022 Verzögerungen oder Stornierungen

Aus Sicht des norwegischen Beratungsunternehmens bremsen steigende Kosten weltweit geplante Photovoltaik-Großprojekte aus. Problematisch sind demnach vor allem die höheren Preise für die Kernkomponente Polysilizium und für den Transport.

3

Erneuerbare Energien waren 2020 erstmals wichtigste Stromquelle in der EU

38 Prozent des Stroms kam 2020 aus erneuerbaren Quellen, für 37 Prozent wurden fossile Brennstoffe genutzt. Das zeigt der aktuelle Bericht zur Energieunion, den die Europäische Kommission jetzt vorgelegt hat.

Aurora Energy Research: Schnellerer Erneuerbaren-Ausbau stabilisiert Preise für CO2 und Strom

Dem britischen Analystenhaus zufolge drohen bei einem weiterhin schleppenden Zubau von Photovoltaik und Windenergie bis 2030 in Deutschland 80 Prozent höhere CO2-Kosten und 31 Prozent höhere Strompreise als heute. Hinzu kommen weitere Risiken wie Wettbewerbsschwierigkeiten der Industrie und geopolitische Abhängigkeiten wegen des Gasbedarfs.

EU will Strom aus Atomkraft und Erdgas als nachhaltig einstufen

Die geplante EU-Taxonomie ist ein neuer Standard für nachhaltige Investitionen, an dem die europäische Union seit Monaten arbeitet. Das Regelwerk könnte auch den Bau von Atomkraft- und Gaskraftwerken einschließen. Eine Petition richtet sich gegen diese Pläne.

8

„European Solar Initiative“: 20 Gigawatt für europäische Photovoltaik-Produktion bis 2025

Während der Veranstaltung EUSEW2021 tauschten Vertreter der EU-Kommission und der Solarindustrie ihre Meinungen aus, weshalb es wieder eine komplette Photovoltaik-Wertschöpfungskette braucht und was nötig ist, um für eine Renaissance zu sorgen.

Fast 4 Millionen Menschen arbeiteten 2020 weltweit für die Photovoltaik

Damit entfällt auf die Solarbranche ein Viertel alles Jobs im Erneuerbaren-Sektor und damit weiterhin der größte Anteil, wie aus dem aktuellen Irena-ILO-Bericht hervorgeht. Auch in den kommenden Jahren wird die Energiewende global ein Jobmotor bleiben.

Modulpreise werden auf das Niveau von 2019 zurück katapultiert

Zu Anfang gleich die erste schlechte Nachricht: auch die Modulpreise tragen zum weltweiten Anstieg der Inflationsrate bei. Nach einer sehr kurzen Verschnaufpause ziehen die Preise bei fast allen Modultechnologien wieder an. Allerdings spiegeln die für Anfang Oktober erfassten Veränderungen noch lange nicht die noch zu erwartenden Preissteigerungen wieder. Zum Zeitpunkt der Preiserhebung wurden von einigen […]

3

Sunfire erhält 109 Millionen Euro für die Industrialisierung seiner Elektrolyse-Technologien

Das Dresdner Wasserstoff-Unternehmen will mit dem Geld seine ersten Gigafabriken errichten. Zu dem Investoren-Konsortium gehören Lightrock, Planet First Partners, Carbon Direct Capital Management, HydrogenOne Capital sowie bestehende Partner.

2

pv magazine Videotour: Installationskapazitäten, Modulversorgung, Elektroauto-Ladeinfrastruktur

Drei wichtige Themen von der ersten Intersolar Europe und The smarter E seit mehr als zwei Jahren: Michael Fuhs und Florian Meyer-Delpho berichten in ihrer Videotour von ihren Impressionen zu Installationskapazitäten, Photovoltaik-Modulversorgung und Elektroauto-Ladeinfrastruktur.