Skip to content

Europa

10 Prognosen für den Energiemarkt im Jahr 2022 (und darüber hinaus)

Höhere, flexiblere Preise, aber weniger Schwankungen zwischen den Jahreszeiten – das ist es, was wir im nächsten Jahr von den Strompreisen erwarten sollten, sagt Andreas Bentzen, CTO und Chief Scientist bei Otovo. Konkret hat er zehn Entwicklungen im Blick.

6

Nach sieben Jahren kehrt Sunways nach Deutschland zurück – EU-Zentrum wiedereröffnet

Nach der Übernahme durch das chinesische Photovoltaik-Unternehmen Shunfeng schloss der deutsche Wechselrichter-Hersteller seinen Standort in Konstanz. Nun kehrt Sunways nach Deutschland zurück: Es eröffnet neue Büros in Konstanz und München.

2

EIB fördert Projekt für batteriebetriebene Regionalbahnen in Brandenburg mit bis zu 95 Millionen Euro

31 neue Siemens-Züge sollen auf zehn Linien der Niederbarnimer Eisenbahn zwischen Berlin und Polen zukünftig für einen möglichst CO2-freien Zugverkehr sorgen. Die Europäische Investitionsbank unterstützt die Entwicklung und den Kauf der Züge finanziell. Als weitere Geldgeber sind auf die KfW, Nord LB und Alpha Trains beteiligt.

EU-Kommission will Atom- und Gaskraftwerke als nachhaltige Investments einstufen

Der Entwurf für die neue EU-Taxonomie-Verordnung ist am Silvesterabend an die Mitgliedsstaaten versandt worden. Neue AKW und Gaskraftwerke könnten demnach künftig über Green Bonds finanziert werden, weil die EU sie als nachhaltig klassifiziert. Doch es regt sich Widerstand – vor allem bei Nicht-Regierungsorganisationen, aber auch auf politischer Ebene. So plant Österreich als letzten Ausweg eine Klage gegen die neuen Vorgaben.

11

Schlaglichter: Ampel stellt Weichen auf 200 Gigawatt Photovoltaik bis 2030

Jahresrückblick, das vierte Quartal 2021: Die Bundestagswahlen und die anschließende Koalitionsbildung von SPD, Grünen und FDP lassen die Photovoltaik-Branche in Deutschland hoffnungsvoll in die Zukunft blicken. Es bleibt allerdings spannend, wie die ambitionierteren Ziele erreicht werden soll. Sehr sicher scheinen uns die hohen Modulpreise und Lieferengpässe auch im nächsten Jahr erstmal erhalten zu bleiben. Dennoch herrscht auch weltweit Optimismus, dass die Nachfrage nach Photovoltaik und Speichern weiter wachsen wird. Doch wahrscheinlich wird es für das Erreichen deutscher und globaler Klimaziele noch zu wenig sein.

Schlaglichter: Steigende Strom- und Modulpreise und dazu noch Lieferengpässe

Jahresrückblick, das dritte Quartal 2021: Das zweite Halbjahr stand ganz im Zeichen steigender Preise. Dies betraf die Strompreise an den Börsen, aber auch die Module. Lieferengpässe traten dabei nicht nur bei Modulen auf, sondern auch bei Komponenten, was die Solarindustrie in Europa vielorts vor Schwierigkeiten stellte. So richtig ins Rollen kam hingegen das Thema Elektromobilität.

Schlaglichter: Bundesverfassungsgericht zerreißt Klimaschutzgesetz

Jahresrückblick, zweites Quartal 2021: Im April beginnt die Ausschreibungspflicht für Dachanlagen ab 300 Kilowatt Leistung, wenn Betreiber den erzeugten Solarstrom komplett vergütet haben wollen. Zugleich nehmen Union und SPD endlich die Verhandlungen zu weiteren offenen Punkten aus dem EEG 2021 auf. Am Ende werden neben einer Anhebung der Ausschreibungsvolumen auch eine mögliche finanzielle Beteiligung von Standort-Kommunen an Photovoltaik-Freiflächenanlagen beschlossen. Doch für ein wirkliches Beben sorgt das Bundesverfassungsgericht. Es erklärt Teile des Klimaschutzgesetzes für verfassungswidrig und zwingt die Bundesregierung so zum Handeln.

Schlaglichter: Rosige Aussichten für Photovoltaik und Speicher

Jahresrückblick, erstes Quartal 2021: Die Statistiken zeigen, 2020 konnten die Erneuerbaren in Deutschland und Europa die fossilen Kraftwerke bei der Erzeugung erstmals übertrumpfen. Einige sehen die Kohlekraftwerke bereits auf dem Abstellgleis, doch das Thema „kalte Dunkelflaute“ kocht zu Jahresbeginn traditionell hoch. Die Entwicklung der Photovoltaik-Märkte weltweit zeigt sich von der Corona-Pandemie relativ unbeeindruckt, doch die Veranstaltungsbranche sieht weiterhin wenig Licht am Ende des Tunnels.

7

Neue EU-Beihilfeleitlinien sehen Bagatellgrenze für Ausschreibungen von Photovoltaik-Dachanlagen von einem Megawatt vor

Für gemeinschaftliche Erneuerbaren-Projekte ist sogar eine Grenze für Ausschreibungen von sechs Megawatt Leistung vorgesehen. Die neue Leitlinie gilt ab Januar 2022. Die mit dem EEG 2021 geltende Ausschreibungspflicht für Photovoltaik-Dachanlagen ab 300 Kilowatt Leistung kann damit deutlich angehoben werden und für eine Neubelebung des Segments genutzt werden.

6

Die Strompreisentwicklung in den nächsten Jahren – Darum ist Deutschland das teuerste Land in der EU

Luxusgut Strom – nirgendwo in Europa ist er so teuer wie in Deutschland: Der Energiepreis, der in den vergangenen zehn Jahren bereits um rund 70 Prozent gestiegen ist, klettert weiterhin kontinuierlich in die Höhe und hat hierzulande mit etwa 31 Cent sein bisheriges Rekordhoch erreicht. Grund sind vor allem die hohen CO2-Preise, Beschaffungs- und Umlagekosten […]

26