Skip to content

Deutschland

Solarbranche will Investitionen bei Erlösabschöpfung reduzieren oder verschieben

Eine Umfrage des BSW-Solar zeigt, dass drei Viertel der Unternehmen ihre Investitionsstrategien anpassen wollen, wenn die Bundesregierung wie geplant Erlöse aus Erneuerbare-Anlagen abschöpft. Das betrifft vor allem den Bau förderfreier Solarparks.

10

BSW-Solar fordert Nachbesserung für Photovoltaik und Solarthermie im Jahressteuergesetz

In der Anhörung im Bundestag wies der Verband darauf hin, dass die geplanten Steuererleichterungen auch für Photovoltaik-Anlagen, die gemietet oder geleast sind, gelten sollten. Zudem sollten sie neben Photovoltaik-Anlagen auch für Solarthermieanlagen greifen.

Die Bundesregierung rügt die „Letzte Generation“ und schafft selbst keinen wirksamen Klimaschutz

Nun treten dank der Proteste der „Letzten Generation“ die gesellschaftlichen Konflikte um den fehlenden Klimaschutz mehr und mehr zu Tage. Die Verursacher der Klimakatastrophe – große Teile der älteren Generation – stellen sich immer stärker gegen die junge Generation, die die Klimazerstörung nicht zu verantworten hat und verzweifelt ist über das unzureichende Handeln. Die Jungen […]

18

Proton Motor erweitert Fertigungskapazitäten für Wasserstoff-Technologien in Bayern deutlich

Der Hersteller von Brennstoffzellen-Stacks und Wasserstoff-Brennstoffzellen-Motoren bezieht 2023 ein neues Werk bei München. Proton Motor will jährlich bis zu 30.000 Stacks produzieren.

Baywa re stellt förderfreien 21-Megawatt-Solarpark in Brandenburg fertig

Baywa re wird den Strom aus der Anlage bei Bad Liebenwerda an der Strombörse vermarkten. Das Unternehmen hat bei dem Projekt mit 30°-Solar aus Berlin zusammengearbeitet.

DGS-Sektion München und Oberbayern fordert Abschaffung der 70-Prozent-Abregelung für alle Bestandsanlagen zwischen 7 und 25 Kilowatt Leistung

Für Neuanlagen dieser Leistungsklasse hat die Bundesregierung die Regelung bereits abgeschafft. Bei Bestandsanlagen können die Betreiber die 70-Prozent-Abregelung mit einem Smart Meter umgehen.

3

Green Hydrogen Technology startet Pilotanlage für Wasserstoff aus Klärschlamm, Kunststoff- und Holzabfällen

Das Augsburger Start-up will mit der Pilotanlage in Österreich den Produktionsprozess in industriellem Maßstab erproben. Die Produktionskosten sollen bei zwei Euro pro Kilogramm liegen.

1

RWE baut 220-Megawatt-Batteriespeicher in Nordrhein-Westfalen

Der geplante Speicher soll Regelenergie erbringen. Dabei ist er mit den Kraftwerken von RWE in Deutschland vernetzt. Die Batterien werden an den beiden RWE-Kraftwerksstandorten Neurath und Hamm installiert.

3

Ernüchterung am Photovoltaik-Markt: Wie wir uns besser aufstellen können

Nachdem im Sommer noch die verbesserten Konditionen des Osterpakets gefeiert worden waren, breitet sich in der Solarbranche nun eine Art Katerstimmung aus. Getrübt wird der Optimismus durch drei Marktentwicklungen, die allesamt in einem gemeinsamen Trend münden: Der Bau neuer Photovoltaik-Anlagen wird teurer und dauert länger. Länger dauert die Umsetzung bekanntermaßen, weil sich die Lieferzeiten von […]

4

Wachstumsraten bei der Elektromobilität eröffnen gewaltiges Potenzial für Netzdienstleistungen

Interview: Die Wachstumsgeschwindigkeit bei Elektroautos ist etwas eingebremst. Lieferprobleme, darunter der herrschende Chipmangel, führen aktuell zu langen Wartezeiten. Dazu kommt die Knappheit bei Batterien und damit verbundene steigenden Preise, die auch dazu führen, dass Elektrofahrzeuge weniger schnell günstiger werden. Zugleich gilt es die bereits 50 Gigawattstunden an Batteriekapazitäten, die bereits über die deutschen Straßen rollen, auch zur Stabilisierung des Stromnetzes einzusetzen, wie Christopher Hecht und Jan Figgener von der RWTH Aachen erklären.

13