Neben den behördlichen Genehmigungen erhielt der Photovoltaik-Anlagenbauer auch eine erste Zahlung von 50 Millionen Euro. Weitere 79 Millionen Euro aus den Aufträgen für die CIGS-Fabriken in China werden im Mai erwarten. Zudem nahmen zwei neue Gesellschaften, die Manz mit seinen chinesischen Partnern gründete, ihren Betrieb auf.
Die Analysten gehen nun auch in diesem Jahr von einer weiter wachsenden Photovoltaik-Nachfrage aus. Der Zubau neuer Photovoltaik-Anlagen könnte sich gegenüber 2014 verdoppeln. Der Weltmarkt wird dabei erneut von China getrieben.
Der chinesische Photovoltaik-Hersteller war zum Jahresende mit 2,2 Milliarden US-Dollar verschuldet. Die Verhandlungen mit den Anleihegläubigern laufen noch immer – zugleich sucht Yingli nach Alternativen. Im vierten Quartal lief der Absatz der Solarmodule wieder besser, doch der Preiskampf schlug sich zugleich in einem erheblichen Verlust nieder.
Die Investitionen in Erneuerbare sinken weltweit unter anderem deshalb, weil man heute für den gleichen Preis mehr Megawatt bekommt, meinen Analysten von Bloomberg New Energy Finance. In Deutschland seien die Investitionen im Gegensatz zum allgemeinen Abwärtstrend allerdings gestiegen.
Der „Technology Highlights“-Award von pv magazine global geht in diesem Jahr an die Unternehmen Schmid und MacDermid. Ende März traf sich eine Jury aus Branchenexperten, um die Gewinner unter acht vorausgewählten Anbietern von innovativen Produktionsanlagen und Materialien für die Photovoltaik-Industrie auszuwählen. Zuvor hatten sich duzende Hersteller aus der ganzen Welt mit ihren Einsendungen für den Award beworben. Neben den beiden Gewinnern würdigte die Jury auch das Unternehmen Sinton Instruments als Anbieter der „Technology to watch 2017“, also einer Technologie, die man im Jahr 2017 im Auge behalten sollte.
Der chinesische Konzern investierte umgerechnet etwa 45 Millionen Euro in den Aufbau des Werkes. Dort können Solarmodule mit einer Kapazität von 200 Megawatt jährlich gefertigt werden.
Nach dem gemeinsamen Bericht des Umweltprogramms der Vereinten Nationen, des Frankfurt School-UNEP Collaborating Centre for Climate & Sustainable Energy Finance und Bloomberg New Energy Finance fielen die Investitionen in Photovoltaik, Windkraft & Co. um 23 Prozent im vergangenen Jahr. Gleichzeitig wuchs die weltweit neu installierte Leistung der Erneuerbaren-Anlagen um neun Prozent auf 138,5 Gigawatt an. In Deutschland sind die Investitionen nach dem Bericht um 14 Prozent 2016 gesunken.
In zwei unterschiedlichen Prognosen gehen IHS Markit und GTM Research von einem geringerem Marktwachstum als im Vorjahr aus. Die weltweite Nachfrage wird sich vermutlich noch stärker auf die vier großen Märkte China, USA, Indien und Japan konzentrieren.
Elektromagnetische Verträglichkeit ist vermutlich nicht das erste, worauf man beim Kauf von Solarwechselrichtern achtet. Laut SMA ein Fehler, da Geräte von Wettbewerbern die Standards teilweise nicht einhalten würden. Das sei eine ernstzunehmende Gefahr erklärt Hannes Knopf, bei SMA zuständig für Business und Portfolio Strategy in der Business Unit Commercial, vor dem Webinar zu Wechselrichtertests am Freitag.
Nach Einführung einer Steuer nach Gewicht der Solarmodule folgt nun ein Anti-Dumpingzoll gemessen nach Quadratmeter. Chinesische Photovoltaik-Hersteller müssen künftig 20 bis 25 US-Dollar pro Quadratmeter bei der Einfuhr ihrer Produkte in die Türkei zusätzlich zahlen.