Skip to content

Australien

Hanwha Q-Cells und Trina Solar einigen sich im Patentstreit

Der beiden Photovoltaik-Hersteller haben eine Vereinbarung über die Lizenzierung und den Transfer von Patenten getroffen. Demnach dürfen beide Seiten die Patente des jeweils anderen Unternehmens nutzen. Die derzeit laufenden Rechtsverfahren sollen eingestellt werden

RWI: In Haushalten mit Photovoltaik-Anlage steigt der Stromverbrauch

Der Studie zufolge liegt in Deutschland der sogenannte Solar-Rebound, also der Mehrverbrauch an Strom nach Installation einer privaten Solaranlage, bei etwa zwölf Prozent. Das ist laut RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung relativ gering, untergrabe jedoch das volle Potenzial der Photovoltaik.

57

PBT baut mit EIB-Darlehen in Deutschland neuartige Batteriematerial-Produktion auf

Die EIB investiert 36,7 Millionen Euro in das Vorhaben des australischen Start-ups. Es geht um die Fertigung eines aktiven Vorläuferkathoden-Materials für Batterien, das sich aus primären Rohstoffen und recycelten Metallabfällen herstellen lässt.

Powin und Blackrock bereiten Bau des größten Batteriespeichers der Welt vor

Der US-Batteriespezialist und der Investor Blackrock haben die Arbeit an dem 909-Megawatt-Batteriespeicher mit 1.915 Megawattstunden Kapazität begonnen. Die Anlage soll ab 2023 in Australien gebaut werden und Mitte 2025 in Betrieb gehen.

2

500-Megawattstunden-Batteriespeicher aus der Schweiz für geplanten 330-Megawatt-Solarpark in Australien

Das Schweizer Energiespeicherunternehmen Energy Vault hat den Auftrag erhalten, den in der Entwicklung befindlichen 330-Megawatt-Solarpark „Meadow Creek“ in Victoria mit einem 250-Megawatt/500-Megawattstunden-Batteriespeichersystem auszustatten.

1

Martin Green erhält Millennium-Technologiepreis für PERC-Technologie

Das Preisgeld beträgt eine Million Euro. Die PERC-Technologie hat nach Ansicht der Jury maßgeblich geholfen, die Kosten für die Photovoltaik-Erzeugung zu senken.

Neuartiges Konzept für grünes Lithium bringt batterietaugliches Produkt hervor

Das australische Start-up-Unternehmen Vulcan Energy gab bekannt, dass es hochwertiges Lithiumhydroxid hergestellt hat, das die Spezifikationen für Batterien leicht übertrifft. Die Pilotanlage von Vulcan Energy befindet sich im Oberrheintal und nutzt Geothermie zur Lithiumhydroxid-Gewinnung.

Energiespeicher von Kraftblock sorgt für heißen Dampf in australischem Kraftwerk

Eine Machbarkeitsstudie von AGL und ARENA will prüfen, ob die Hochtemperaturspeicher den Dampf für den Betrieb einer 200 Megawatt-Turbine in einem Gaskraftwerk bereitstellen können. Das Konzept zielt auf eine achtstündige Wärmeversorgung ab. Langfristig geht es um die Umrüstung der thermischen Kraftwerke auf erneuerbare Energien.

Photovoltaik-Wasserableitvorrichtung mit neuem Anti-Verstopfungsdesign

Solarud hat die nächste Generation seiner Wasserableitvorrichtung für Solarmodule mit geringer Neigung vorgestellt. Das neue Design verhindert Verstopfungen durch Sand und Staub und ist in Nano- und kundenspezifischen Versionen erhältlich, die für Photovoltaik-Anlagen und Module unterschiedlicher Größe geeignet sind.

Aquila Capital kauft australisches Portfolio von Batteriespeichern auf

Die deutsche Investmentgesellschaft Aquila Capital hat ihre Vermögensbasis auf den Antillen erweitert und ein 220 Megawatt/440 Megawattstunden-Portfolio von Batteriespeicherprojekten in Südaustralien von der spanischen Gransolar Group, einem Unternehmen für erneuerbare Energien, erworben.