Skip to content

Nachrichten

Gabriel und die Kohle

Nach einer neuen Meldung des „Spiegels“ plant Bundeswirtschaftsminister Gabriel zehn Gigawatt Kraftwerksleistung aus Stein- und Braunkohle aus Klimaschutzgründen vom Netz zu nehmen. Sein Ministerium will dies nicht bestätigen, verweist aber auf die derzeitigen Aktivitäten. So gibt es auch Gespräche mit der Energiewirtschaft, ob die Klimaschutzziele für 2020 mit den Maßnahmen erreicht werden können.

VDMA Photovoltaik-Produktionsmittel: Geschäftsklima durchwachsen

Die Auftragslage bei den Photovoltaik-Zulieferern hat sich gegenüber dem Vorjahr verbessert. Dennoch ist sie weiterhin angespannt, was auch die Entlassungen oder angepassten Geschäftserwartungen zeigen. Mittel- und langfristig bezeichnet der VDMA die Perspektiven aber als vielversprechend.

Ausbau Erneuerbarer lässt EEG-Umlage kaum noch steigen

Greenpeace hat eine Studie vorgelegt, die zeigt, dass die EEG-Umlage künftig wegen des weiteren Ausbaus von Photovoltaik-, Windkraft- und Biomasseanlagen kaum noch steigen wird. Die in der EEG-Novelle festgelegten Ausbaukorridore hätte es deswegen auch nicht bedurft.

Weltweiter Sonnenaufgang – Sonnenuntergang in Deutschland

Im Jahr 2012 geriet die Solarbranche weltweit in die Krise. Zuvor waren die Sonnenkönige binnen weniger Jahre aufgeblüht. Doch Überkapazitäten und politische Entscheidungen sorgten dafür, dass die Firmen ihre Produkte nur noch unter Herstellungskosten verkaufen konnten. Das führte weltweit zu einem Konsolidierungsprozess. Doch jetzt sagen Experten der Branche einen neuen Boom voraus: 2012 wurden Solaranlagen […]

Betreiberumfrage: Gute Akzeptanz für Gebrauchtmodule

Drei Unternehmen haben Betreiber befragt, wie sie sich die Reparatur ihrer Photovoltaik-Anlagen vorstellen und ob sie auf dem Zweitmarkt aktiv werden.

Enerparc setzt künftig Sungrow-Wechselrichter ein

Nach IBC Solar wird nun auch Enerparc Wechselrichter des chinesischen Herstellers in seinen Photovoltaik-Projekten einsetzen. Sungrow will damit seine Marktanteile in Deutschland ausbauen.

Baywa re startet neues Photovoltaik-Pachtmodell mit Energie Südbayern

Die beiden Unternehmen wollen künftig Photovoltaik-Anlagen für Ein- und Zweifamilienhäuser zur Pacht anbieten. Erst im August hatte Baywa re ein ähnliches Modell mit den Stadtwerken Stuttgart aufgelegt.

Bundesrat fordert Prüfung der finanziellen Folgen des Atomausstiegs

In einer Entschließung hat die Länderkammer die Bundesregierung gebeten, unabhängige Studien zu den erwarteten Kosten zu beauftragen. Dabei geht es auch um eine Prüfung, wie insolvenzsicher die Rückstellungen der Energiekonzerne sind. Der BUND fordert erneut die Übertragung der Gelder in einen öffentlich-rechtlichen Fonds.

Hanwha Q-Cells: Solarstrom für Elefanten und Paviane

Melbournes Zoo hat eine Photovoltaik-Anlage mit 100 Kilowatt installiert. Es ist nach Aussage von Hanwha Q-Cells der erste zertifizierte klimaneutrale Zoo der Welt. Das Photovoltaik-Unternehmen kritisiert zugleich die Pläne der Regierung, die Solarförderung kürzen zu wollen.

Smart Meter Rollout kann die Wirtschaftlichkeit kleiner Photovoltaik-Anlagen gefährden

Wie steuerbar müssen Photovoltaik-Anlagen sein? Am Donnerstag diskutierten in Berlin Experten über Smart Meter. Hinter den Kulissen ringen die Beteiligten derzeit darum, wie die Politik die Stromnetze der Zukunft regulieren soll. Dabei sind Vorstellungen im Raum, die kleine Photovoltaik-Anlagen vollkommen unwirtschaftlich machen würden.