Skip to content

Wasserstoff

Strukturwandel nach Kohleausstieg – 42 Millionen Euro Förderung für Wasserstofflabor empfohlen

Die Westfälische Hochschule in Gelsenkirchen plant ein neues Wasserstofflabor. Die Einrichtung könnte über Millionen kosten. Die Mittel dafür könnte allerdings der Bund aus Strukturwandelförderung nach dem Kohleausstieg bereitstellen. Die erste Hürde dafür ist bereits genommen.

Rund 28 Millionen Euro Förderung für Wasserstoff-Speicherkraftwerk in der Lausitz

Bundeswirtschaftsminister Habeck hat den Bescheid über die Zuwendung an das Reallabor „Referenzkraftwerk Lausitz“ übergeben. Das Projekt hatte sich 2019 beim Ideenwettbewerb „Reallabore der Energiewende“ des Ministeriums beteiligt und eine Förderzusage erhalten.

4

Photovoltaik-Elektrolyseur mit geschindelten Solarmodulen und Anionenaustauschmembran

Belgische Wissenschaftler haben einen solarbetriebenen Elektrolyseur entwickelt, der großflächige, geschindelte Photovoltaik-Module in Standardgröße zur Wasserspaltung verwendet. Berichten zufolge erreicht das System einen Wirkungsgrad von 10 Prozent bei der Umwandlung von Sonnenenergie in Wasserstoff bei einer Stromdichte von etwa 60 Milliampere pro Quadratzentimeter.

1

Deutsche Bahn bestellt 60 Wasserstoffbusse für 40 Millionen Euro

Die Deutsche Bahn betreibt über Tochterunternehmen auch Busstrecken. Bis 2038 soll der letzte Dieselbus ausgemustert sein. Neben batterieelektrischen Bussen für urbanere Gebiete setzt das Unternehmen auch auf wasserstoffbetriebene Busse für den ländlicheren Raum.

12

Wärmepumpe im Gebäudesektor deutlich effizienter als Wasserstoff

Das „Norddeutsche Reallabor“ hat eine Studie über den Einsatz von Wasserstoff im Wärmesektor veröffentlicht. Der Einsatz von Wasserstoff für die dezentrale Wärmebereitstellung ist nicht effizient, so das Fazit.

10

Enapter gewinnt neue internationale Kunden für seine AEM-Elektrolyseure

Lieferungen in großen Stückzahlen an Systemintegratoren in Frankreich und erstmals auch nach Taiwan läuten das neue Jahr ein. Enapters CEO Just-Schmidt blick positiv auf die vergangen Wochen und rechnet auch in diesem Jahr mit einer hohen Nachfrage.

NWR: 2030 bis zu 90 Terawattstunden an grünem Wasserstoff benötigt

Der Nationale Wasserstoffrat hat eine Prognose für den Bedarf an grünem Wasserstoff im Jahr 2030 veröffentlicht und er könnte sich gegenüber früheren Prognosen verdoppeln. Zum Erreichen der Klimaziele seien 53 bis 90 Terawattstunden notwendig.

8

EU-Kommission definiert grünen Wasserstoff – Bedingungen in Frankreich leicht zu erfüllen

Im Zuge der Verhandlungen zur Erneuerbare-Energien-Richtlinien (RED III) hat die EU-Kommission einen Vorschlag zur Definition von grünem Wasserstoff vorgelegt. Als grün gilt Wasserstoff nur, wenn die Bedingungen für PPAs, gleichzeitige Produktion von Strom und Wasserstoff sowie Zusätzlichkeit der erneuerbaren Energieanlagen erfüllt sind.

8

Uniper schließt Vorvertrag über Lieferung von grünem Ammoniak aus Indien

Jährlich 250.000 Tonnen Ammoniak will Uniper vom indischen Unternehmen Greenko beziehen. Die Produktionsanlage soll Erneuerbaren-Strom mit einer Leistung von 2,5 Gigawatt aufnehmen.

Air Liquide und Totalenergies wollen mehr als 100 Wasserstofftankstellen für schwere Nutzfahrzeuge bauen

Ein Joint Venture soll die Stationen in den kommenden Jahren an wichtigen europäischen Routen in Frankreich, den Benelux-Ländern und Deutschland errichten. Die Dekarbonisierung des Lkw-Verkehrs steht zurzeit bei vielen Unternehmen auf der Agenda.

4