Skip to content

Technologie

Agri-Photovoltaik-Anlage auf Hochschul-Gelände in Dresden in Betrieb genommen

Das Modellprojekt der Hochschule für Technik und Wirtschaft soll Potenziale und Wirkungen der Agri-Photovoltaik erforschen. Das sächsische Energieministerium förderte die 140-Kilowatt-Anlage mit 450.000 Euro.

3

Jinko Solar erreicht 26,1 Prozent Effizienz für monokristalline n-type-Topcon-Solarzellen

Der chinesische Photovoltaik-Hersteller konnte den Wirkungsgrad für seine auf 182 Millimeter Wafer hergestellte Topcon-Solarzellen weiter verbessern. Das chinesische Institut für Metrologie bestätigte den Wirkungsgradrekord.

Photovoltaik-Wasserableitvorrichtung mit neuem Anti-Verstopfungsdesign

Solarud hat die nächste Generation seiner Wasserableitvorrichtung für Solarmodule mit geringer Neigung vorgestellt. Das neue Design verhindert Verstopfungen durch Sand und Staub und ist in Nano- und kundenspezifischen Versionen erhältlich, die für Photovoltaik-Anlagen und Module unterschiedlicher Größe geeignet sind.

Forschungskooperation zwischen Fraunhofer ISE und Kalyon zu Agri-Photovoltaik und Speichern

Auf dem Deutsch-Türkischen Energieforum unterzeichneten Vertreter beider Seiten eine entsprechende Absichtserklärung. Mindestens neun Millionen US-Dollar will das türkische Photovoltaik-Unternehmen in den kommenden drei Jahren demnach in gemeinsame Forschungsaktivitäten investieren.

Fraunhofer ISE meldet Effizienzrekord für Wärmepumpen-Kältekreis mit Propan

Gemeinsam mit Wärmepumpen-Herstellern erreichten die Freiburger Forscher einen Effizienzrekord von nur 124 Gramm Propan für eine Heizleistung von 12,8 Kilowatt. Damit ergibt sich eine spezifische Kältfüllmenge von nur etwa zehn Gramm pro Kilowatt und das Forschungsziel von „LC150“ wird bereits übertroffen. Allerdings hat der entwickelte Prototyp noch einen Haken.

1

Fraunhofer ISE entwickelt Direktmetallisierungs-Technologie für Heterojunction-Solarzellen

Das Freiburger Forscher wenden die Drucktechnologie „FlexTrail“ für die direkte Metallisierung von Silizium-Heterojunction-Solarzellen an. Die Technik reduziert den Einsatz von Silber und sorgt gleichzeitig für einen hohen Wirkungsgrad.

Konsortium um Fraunhofer ISE will Waferdurchsatz auf bis zu 20.000 pro Stunde mehr als verdoppeln

Verbesserungen in zahlreichen Prozessschritten sollen dazu führen, dass die Produktion von hocheffizienten Solarzellen wirtschaftlich wird. Dazu strebt das Konsortium aus Anlagenbauern, Messtechnikhersteller und Forschungsinstituten mindestens eine Verdopplung des Waferdurchsatzes an.

Enel stellt 680 Watt n-type Heterojunction-Solarmodul für große Photovoltaik-Anlagen vor

Das neue Solarmodul von Enel Green Power hat einen durchschnittlichen Wirkungsgrad von 22,6 bis 22,9 Prozent und einen Temperaturkoeffizienten von -0,24 Prozent pro Grad Celsius. Es basiert auf einer n-type-Solarzelle mit G12-Format und einem Wirkungsgrad von 24,6 Prozent.

3

Solliance erreicht 30,1 Prozent Wirkungsgrad bei Perowskit-Silizium-Tandemsolarzelle

Das Konsortium aus belgischen und niederländischen Forschern kam im November 2021 auf einen Rekordwirkungsgrad von 29,2 Prozent für die Solarzelle, während er im März 2020 noch bei 28,7 Prozent lag. In den vergangenen Monaten hat es die Perowskit-Zelle für das Tandemzelle von 17,8 auf 19,7 Prozent erhöht.

1

Fahrzeugintegriertes Photovoltaik-Kit kann die Häufigkeit des Aufladens um 14 Prozent reduzieren

Der vom französischen Forschungsinstitut Liten entwickelte Prototyp besteht aus einem 145-Watt-Solarmodul, einer magnetischen Rückwand und einem MPPT-Laderegler. Er enthält auch eine Batterie und einen Mikro-Wechselrichter, mit dem die gespeicherte Energie in das Netz eingespeist werden kann, wenn das Fahrzeug aufgeladen wird.

6