Skip to content

Technologie

Sun-Ways: In der Schweiz entsteht erstes mechanisch abnehmbares Photovoltaik-Kraftwerk zwischen Bahnschienen

Das Potenzial für solche Anwendungen liegt bei der Erzeugung von bis zu einer Terawattstunde Solarstrom in der Schweiz. Das Unternehmen Sun-Ways hat eine patentierte Lösung entwickelt, bei der Solarmodule direkt zwischen den Gleisen wie ein Teppich ausgerollt werden und sich jederzeit wieder für Wartungsarbeiten entfernen lassen. Wirtschaftlich ist sie nach Angaben des Unternehmens auch attraktiv.

14

Feldtest: Gemeinde in Oberbayern wird 2023/24 nur mit Wasserstoff heizen

Vaillant stellt dafür eigens entwickelte Brennwertgeräte zur Verfügung. Der örtliche Gasnetzbetreiber hat den Netzabschnitt bereits ertüchtigt. Haushalte die an dem Test teilnehmen wollen, haben sich auch bereits gefunden.

19

Baywa re testet vier Agri-Photovoltaik-Pilotanlagen an Kirschen, Birnen, Äpfeln und Himbeeren

In den Niederlande, Österreich und Deutschland stehen die Photovoltaik-Anlagen. Die Qualität des Obstwachstum wird durch wissenschaftliche Institute begleitet und soll die Datengrundlage für zukünftige politische und wirtschaftliche Entscheidungen bieten.

2

EU hat bei den Wasserstoff-Patenten weltweit die Nase vorn

In Europa werden die meisten Patente für die Wasserstoff-Industrie angemeldet. Innerhalb Europas ist Deutschland am besten aufgestellt. München und das Ruhrgebiet zählen weltweit zu den aktivsten Regionen, wenn es um die Entwicklung von Wasserstofftechnologien geht.

Jinko Solar stellt verbesserte „Tiger Neo“-Solarmodule mit bis zu 635 Watt vor

Drei Serien umfasst die zweite Generation der Modulreihe des chinesischen Photovoltaik-Herstellers und bietet Module zwischen 445 und 635 Watt Leistung. Die verbesserte Bifazialität der n-type-Topcon-Solarmodule trägt dabei ebenfalls zur verbesserten Leistung bei.

7

HPS sammelt 22 Millionen Euro bei Finanzierungsrunde ein

Der Wasserstoff-basierte Ganzjahresspeicher „Picea“ erfreut sich in Zeiten der Energiekrise größter Beliebtheit. Mit frischem Kapital will das Unternehmen weiter wachsen.

Die Gewinner der pv magazine Awards 2022

Unsere Fachjuroren befassten sich mit knapp 200 Bewerbungen aus 40 verschiedenen Länder. Sie wählten dabei die Sieger in sechs unterschiedlichen Kategorien aus und dazu gab es noch einen Publisher‘s Pick.

1

Bundesnetzagentur spricht sich bei Photovoltaik-Balkonmodulen für Schuko-Stecker-Variante aus

Der Chef der Bundesnetzagentur Klaus Müller sieht keine Notwendigkeit für die teureren Wieland-Stecker. Eine Produktnorm vom VDE steht noch aus. Ein Entwurf befindet sich aktuell in der Kommentierungsphase.

20

TransnetBW: Im Feldversuch Sekundärregelleistung aus 155 Elektroautos bereitgestellt

Über zwei Monate hinweg zog sich das Projekt. Am Ende ist klar: auch in der Praxis kann Sekundärregelleistung aus Elektroautos bereitgestellt werden, selbst wenn diese an völlig unterschiedlichen Orten stehen.

3

CO₂-Emissionen 2022 in Deutschland kaum gesunken

Trotz geringerem Energieverbrauch und günstigen Wetterbedingungen für Windkraft und Photovoltaik ist Deutschlands CO₂-Ausstoß 2022 nicht gesunken. Er lag bei rund 761 Millionen Tonnen. 2021 waren es 766 Millionen.

8